Falsches Öl eingefüllt von freier Werkstatt?
Hallo,
ich hatte bisher immer 5W40 und das auch so der freien Werkstatt mitgeteilt.
Heute stelle ich fest, dass im Rahmen eines B2 Service 5W30 eingefüllt wurde.
Laut Liqui-Molly wird das Öl auch empfohlen, ist aber nicht von MB freigegeben.
Ich denke nicht, dass das 5W30 dem Motor schadet - da habe ich Vertrauen in die Empfehlung von LM.
Es läuft aber noch eine MB-100 Garantieverlängerung bei Mercedes bis Anfang 2024.
Ob die ein Öl ohne Freigabe erlaubt,...
Was machen?
Danke,
euer xman
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
@xman42 schrieb am 16. Januar 2023 um 11:00:29 Uhr:
Laut Liqui-Molly wird das Öl auch empfohlen, ist aber nicht von MB freigegeben.
Es läuft aber noch eine MB-100 Garantieverlängerung bei Mercedes bis Anfang 2024.
Ob die ein Öl ohne Freigabe erlaubt,...
Was machen?
Danke,
euer xman
Natürlich nicht, ich würde mit der Werkstatt reden, aber Klartext.
Reklamieren - was sonst...
Oder von der Freien eine unterschriebene Unbedenklichkeitserklärung geben lassen.
Das werden die sich aber 3x überlegen ob die das machen...
Ich denke , so wie es alle tun , wenn was zu zahlen ist, wird Mercedes sich in einem Garantiefalle , nicht mit einer Unbedenklichkeitserklärung zufrieden geben und auf die freie Werkstatt verweisen .
Wir leben hier im Land der Normen und Regeln und wenn ein Sachverhalt die Leistung ausschließt , dann gibt es nix.
Da kann man jetzt ein langes Geschreibe draus machen , aber das wird die Fakten nicht ändern .
Alternativ ist die Lüge .
Wenn die Werkstatt dir ein 5 W 40 mit Zulassung auf die Rechnung schreibt , dann wird es kein Problem sein , wenn nicht schon vor dem nächsten Ölwechsel ein Garantiefall eintritt .
Es ist da der Spruch den migoela Zitiert aus den Worten von Hemingway zu bedenken .
Das ist aber deine Sache .
Laß Deine Werkstatt das Öl wechseln und gut ist es.
.. eigentlich ist es egal was Liqui-Molly meint, bei meinem E350BT mit Euro 6 ist von MB das 5W30 angeführt mit der MB Freigabe 229.51 jedoch besser gleich 229.52!
Meine Vertragswerkstätte nimmt gleich das MB 229.52 in 5W30 für meinen BlueTec.
Von welchem Auto der TE schreibt kann man nur raten!
Nun ja , ein einzelner Klick auf das W 212 in seinem Avatar zeigt das Hauptfahrzeug auf , W 212 ,350cdi , Bj 10.2016 . Hätte er schreiben können , kann man aber auch mal gerade drauf klicken.
Also ich hab verstanden, dass er immer 5w40 fährt und die Werkstatt 5w30 eingefüllt hat.. Also ich hab nur 5w30
Zitat:
@detlefschmeil schrieb am 16. Januar 2023 um 12:26:29 Uhr:
Also ich hab verstanden, dass er immer 5w40 fährt und die Werkstatt 5w30 eingefüllt hat.. Also ich hab nur 5w30
https://www.ebay.de/itm/314222621333?...
Bisher wurden noch keine Beweise vorgelegt aus dem hervorgeht das durch ,,falsches Öl'' ? ein Motorschaden entstanden ist oder sich ein Hersteller wegen falschem Motoröl geweigert hat die Kosten für den Motorschaden zu
übernehmen.............................
Ich würde das Öl nicht wechseln.
Temperaturen von -35°C sind für das SAE 5W-30 Motoröl kein Problem. Somit ist immer für einen sicheren Kaltstart gesorgt. Auch Außentemperaturen von +40°C werden besten beherrscht. Daher können Sie dieses Motorenöl problemlos ganzjährig verwenden.
Generell funktionieren 5W40 Öle am besten im Temperaturbereich von -35 °C bis +40 °C. In Mitteleuropa ist Ihr Motor ganzjährig bestens geschützt.
MfG kheinz
Hier geht im E-Fall um die Garantiebedingungen, die MB vorschreibt und ...im Fall eines Schadens wird sich MB mit Sicherheit "erfolgreich" weigern, die entstandenen Kosten zu zahlen!
Was von wem empfohlen wird, ist MB reichlich egal, es gehört 5W40 rein.
Abhilfe: mit Betriebsanleitung in der Werkstatt aufschlagen, gemeinsam die benötigte Ölsorte raussuchen und der Werkstatt ihren Fehler klar machen...quasi 1x neues, richtiges Öl einfüllen lassen.
Gruß
Update:
Ich hab jetzt einfach mal bei LM angrufen und gefragt, wie man was empfehlen kann, bei dem die Garantie verwirkt wird.
Antwort war, dass sie die Fragestellung kennen und wenn das Öl "schuld" an einem Schaden ist, sie dafür haften.
Man sollte sich aber zu Sicherheit einen Ausdruck von der Empfehlung von deren Website machen.
Ist zwar nicht optimal, weil man dann mit 2 Parteien streiten muss, aber die Wahrscheinlichkeit, dass mir mit gutem Öl der Motor stirbt - bei nur 75tsd km - ist bei Mercedes nicht sehr wahrscheinlich.
Das was eher wahrscheinlich ist, ist dass ein Nox-Sensor oder Airmatic etc kaputt geht und da wird sicher nicht geprüft ob ein freigegebenes Öl im Motor ist.
Ich lass es jetzt mal so und bring beim nächsten mal das Öl selber mit.
So würde ich es auch machen.
Zitat:
Ist zwar nicht optimal, weil man dann mit 2 Parteien streiten muss, aber die Wahrscheinlichkeit, dass mir mit gutem Öl der Motor stirbt - bei nur 75tsd km - ist bei Mercedes nicht sehr wahrscheinlich.
Es sei denn, man fährt Motoren mit Silitec-Beschichtung.
Zitat:
@xman42 schrieb am 16. Januar 2023 um 13:54:40 Uhr:
Ich hab jetzt einfach mal bei LM angrufen und gefragt, wie man was empfehlen kann, bei dem die Garantie verwirkt wird.
Antwort war, dass sie die Fragestellung kennen und wenn das Öl "schuld" an einem Schaden ist, sie dafür haften.
Man sollte sich aber zu Sicherheit einen Ausdruck von der Empfehlung von deren Website machen.
Lustig, jetzt hast Du für den Schadensfall beide Möglichkeiten.
Du behauptest im Schadensfall zunächst ggü. Mercedes, dass das Öl nicht ursächlich für den Schaden war.
Das wird Mercedes im Zweifel anders sehen - dann kommst Du in die Beweislast mit Gutachten usw.
Oder dann vielelicht Variante 2? Dann gehst Du halt zu LM, sagst, dass das Öl schadenursächlich war. Ausdruck von der Webseite als Anhang an die Mail und fertig...
Ich bin mir nicht sicher, aber dass die ohne Weiteres Juhu rufen und um Deine Kontoverbindung zur Kostenerstattung bitten glaube ich auch nicht ohne Zweifel....
Ich werde es nie verstehen: erst für (teures) Geld eine Reparaturkostenversicherung (MB100) einkaufen und anschließend diese dann durch Verstoß gegen die Garantiebedingungen wieder aufs Spiel setzen.
Alles für eine Ersparnis von ein paar Euro, die in keinem Verhältnis zum Kaufpreis des Autos, den übrigen Kosten des Autos und auch zu den Kosten eines Motorschadens bzw. einer erfolgreich verweigerten Garantieleistung stehen.
Aber gut, jeder wie er mag...freies Land.
Gruß
Hagelschaden