1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Falschluft Problem - Zündaussetzer

Falschluft Problem - Zündaussetzer

BMW 3er E46

Guten Tag die Herrschaften,
ich lege mal direkt los.
KGE (komplett) neu
Drosselklappendichtung neu
Ansaugbrückendichtung neu
Beide Ansaugschläuche (von Drosselklappe zum Luftfilter) neu
Wenn ich den Motor starte (wenn der Motor ganz kalt ist) ne Minute mit dem Auto im Leerlauf stehe, bis die Kaltstartphase abklingt, fängt der Motor an zu ruckeln und Zylinder 6 schaltet sich ab bzw. Zylinder 5
(im Fehlerspeicher sind beide am Ende des Tages hinterlegt) und einige andere Fehler sind hinterlegt.
Ich habe den Fehlerspeicher mal ausgelesen und hochgeladen.
All diese Fehler tauchen zeitgleich auf, also sobald der Zylinder/die Zylinder ausfallen, sind diese hinterlegt.
Es kommt aber auch vor, das ich wenn ich 80Km/h bei ca 2800-3000 Umdrehungen auf der Autobahn fahre, die Motorkontrollleuchte angeht und die Fehler mit der Gemischaufbereitung hinterlegt sind
(keine Fehlzündungen!)
Ein erfahrener Schrauber sagte mir, es wäre der Kurbelwellensensor, nur passen mir die Fehlercodes nicht mit den Symptomen zur möglichen Ursache "Kurbelwellensensor".
Hier sind sehr viele Profi's unterwegs und ich hoffe man kann mir weiterhelfen.
Im Anhang seht ihr den Fehlerspeicher.
/Edit: Ich weiß das es jede Menge Falschluftquellen gibt, aber soweit das Zylinder sich abschalten ist schon heftig. Da muss ja irgendwo ein riesen Loch sein, mehr oder weniger wenn das Thema wegen Falschluft entsteht, bzw. was die Zylinderabschaltung beim Kaltstart angeht. Zündkerzen sind neu, Zündspulen und Einspritzdüsen wurden mal untereinander getauscht, es ist immer Zyl 6 und hin und wieder ist Zyl 5 mit im Speicher drin. Kompression ist an allen 6 Zylindern zwischen 12 - 12,5 Bar.
Mit freundlichen Grüßen

Fehlercodes 1
Fehlercodes 2
Ähnliche Themen
27 Antworten

da es die spulen nicht dind kannst du mal die kontakte des zündkabels messen, ob da überhaupt ein signal kommt.

Meine zweite vermutung wäre luftmassenmesser/lambasonde:
Bekommt eines der beiden falsche werte so übt sich dass auch auf die gemischvorbereitung aus.

Kannst ja mal den Lmm abstecken und so ein wenig fahren.
(aber müsste sich ja dann auf alle zylinder auswirken soweit ich weiß…)

Ansonsten mal mit INPA rüberschauen, da steht das detaillierter und wann und wie oft die Fehler passieren auch.

Zitat:

@GolfKillerM47 schrieb am 6. Mai 2024 um 21:44:43 Uhr:


da es die spulen nicht dind kannst du mal die kontakte des zündkabels messen, ob da überhaupt ein signal kommt.
Meine zweite vermutung wäre luftmassenmesser/lambasonde:
Bekommt eines der beiden falsche werte so übt sich dass auch auf die gemischvorbereitung aus.
Kannst ja mal den Lmm abstecken und so ein wenig fahren.
(aber müsste sich ja dann auf alle zylinder auswirken soweit ich weiß…)

Ansonsten mal mit INPA rüberschauen, da steht das detaillierter und wann und wie oft die Fehler passieren auch.

Ich habe vergessen zu erwähnen das nachdem der Motor anfängt zu ruckeln und der Zylinder abgeschaltet wird, ich innerhalb von 10 Sekunden den Motor aus und wieder an mache, dann läuft der ganz entspannt. Also es sind keine elektrischen Unterbrechungen vorhanden, meines Verständnisses nach.

Mit freundlichen Grüßen

Ein sehr ähnliches problem hatte ich auch gehabt. Bei mir waren es die NWS Sensoren + KGE
Meistens im stand Zylinder abschaltung, direkt aus an alles gut. Nach KGE wechsel (ori BMW, hoffe du hast nicht gespart..) war das problem weg. Danach hatte er problem mit anfahren das er direkt ausging. Anschließend NWS und alles wieder super.

Um den Zylinder abzuschalten braucht es nicht viel - sobald die DME erkennt, dass ein Zylinder wiederholt nicht zündet, wird der Zylinder abgeschaltet um Schäden durch unverbrannten Sprit am Kat vorzubeugen. Natürlich läuft der Motor dann wie ein Sack Nüsse - Neustart beendet die Zylinderabschaltung so lange bis sie durch Fehlzündungen wieder gesetzt wird.
Da der LMM im Fehlerspeicher steht, bietet sich ein recht einfacher Test an. LMM einfach mal abstecken - wenn er dann besser läuft würde ich den tauschen, denn die genannten KWS und NWS können zwar ähnliche Symptome verursachen, stehen dann aber auch meist im Fehlerspeicher.
Du schreibst nicht, welche Maschine du verbaut hast, aber ich vermute es ist ein M54. Der hat natürlich viele mögliche Falschluftquellen - suche mal nach 'Falschluftbibel' für den M54. Die muss man im Zweifel dann mal abarbeiten.

Ich vermute auch, dass du wohl mehrere Probleme gleichzeitig hast.
Ich würde auch zuerst mit einer Nebelmaschine (e-zigarette) auf Falschluft untersuchen.
Wenn LMM in Verbindung ist Bank 1 und Bank 2 steht ist es sehr wahrscheinlich ein LMM der langsam den Geist aufgibt.
Ich würde versuchen mit einem Bekannten oder hier jemandem in der Nähe Mal den LMM zu tauschen.
Bei meiner Tochter ihrem M54 geht die Lampe auch ab und zu an und wieder aus. Nachdem ich den LMM in meinen M54 gebaut habe, war ihr Fehler weg und er kam bei mir. Aber sonst läuft der noch gut. Wir lassen den erst Mal drin. Aber behalten im Hinterkopf, dass Mal ein neuer(gebrauchter) her muss. Bitte nur BMW oder VDO.
Wo wohnst du? Vielleicht kommt jemand aus deiner Nähe. Quertauscht ist der einfachste Weg, Fehler zu finden und kostet am wenigsten.

Vielen Dank für eure Beiträge @lappy67 und @ghm!

Ich komme aus Dortmund @lappy67. Meinst du die Fehlzündungen hängen damit zusammen?

Der LMM-Wert kannste erst mit Inpa prüfen(für m54b22 sollte 10,5-12,5 Kg/std sein.). Das Gleiche gilt auch für Lambdas usw. Alles wechseln ohne Grund, ist auch nicht optimal.

Zitat:

@nYzzz schrieb am 7. Mai 2024 um 01:00:56 Uhr:


Ein sehr ähnliches problem hatte ich auch gehabt. Bei mir waren es die NWS Sensoren + KGE
Meistens im stand Zylinder abschaltung, direkt aus an alles gut. Nach KGE wechsel (ori BMW, hoffe du hast nicht gespart..) war das problem weg. Danach hatte er problem mit anfahren das er direkt ausging. Anschließend NWS und alles wieder super.

Ich habe nicht gewusst das die Motoren sehr verliebt in orignalteile sind. Ich habe leider eine KGE von Metzger verbaut.

Macht das einen so heftigen Unterschied?

Mit freundlichen Grüßen

Ich sage Mal so, bei der KGE ist jetzt keine Elektronik drin. Da kann es nur sein, dass es nicht so lange hält.
Wenn ich bedenke , wie viel Aufwand das Wechseln ist, kann man schon abwägen ob sich das sparen lohnt.
Bei elektrischen Teilen würde ich keine billigen Teile kaufen. Kann gut gehen, aber hört man leider sehr oft, dass man sich Probleme einbaut und dann den Fehler nur noch sehr schwer findet. Habe selbst mir kürzlich Relais von Bosch bei Amazon bestellt und eingebaut ohne mir Gedanken zu machen. Hatte die BMW Nummer dabei stehen, war aber Müll. Haben überhaupt nicht bei der Pinbelegung überein gestimmt. Habe fast den halben Motor zerlegt und keinen Fehler gefunden.

Zitat:

@lappy67 schrieb am 7. Mai 2024 um 13:38:22 Uhr:


Ich sage Mal so, bei der KGE ist jetzt keine Elektronik drin. Da kann es nur sein, dass es nicht so lange hält.
Wenn ich bedenke , wie viel Aufwand das Wechseln ist, kann man schon abwägen ob sich das sparen lohnt.
Bei elektrischen Teilen würde ich keine billigen Teile kaufen. Kann gut gehen, aber hört man leider sehr oft, dass man sich Probleme einbaut und dann den Fehler nur noch sehr schwer findet. Habe selbst mir kürzlich Relais von Bosch bei Amazon bestellt und eingebaut ohne mir Gedanken zu machen. Hatte die BMW Nummer dabei stehen, war aber Müll. Haben überhaupt nicht bei der Pinbelegung überein gestimmt. Habe fast den halben Motor zerlegt und keinen Fehler gefunden.

Ja verstehe ich. Weiß ich bescheid, fürs nächste mal.

Der Luftmassenmesser bei BMW kostet aber ein Vermögen, gibt es da aus dem Zubehör etwas als Alternative oder muss ich da tiefer in die Tasche greifen? (Falls es der LMM am Ende sein sollte, suche gerade jemanden der mit mir mal quer tauscht).

Mit freundlichen Grüßen

Deshalb mit einem Bekannten Mal zum testen tauschen oder zu einem Schrotthändler und dort Rückgabe vereinbaren.
Gebrauchte von BMW die in Ordnung sind halten vermutlich länger als manch billig Teil.
Keiner sagt, dass BMW fahren billig ist. Meine Tochter fährt schon 1-2 Jahre mit dem LMM so rum. Wirkt sich bis jetzt nicht aus. Ist immer nur sporadisch, sodass die Lampe angeht. Deshalb der Verdacht, dass du noch ein anderes Problem hast. Schau dir die Einspritzdüsen an, ob die kleckern. Schau dir die Zündkerzen an. Ob alle schön gleichmäßig sind.
Dann noch ein Kompressionstest. Kann ein Kabel sein. Oder das Motorsteuergerät.
Im Ruhrpott wird's doch jemanden geben, der den gleichen Motor hat.
Vielleicht erst Mal mit INPA die Werte anschauen. Live beim fahren, wenn er dann aussetzt.
Das muss kein e46 sein. Meine Tochter hat den gleichen Motor im X5 und ich hab den im e39 drin. Sind gleich.

Zitat:

@lappy67 schrieb am 7. Mai 2024 um 13:51:21 Uhr:


Deshalb mit einem Bekannten Mal zum testen tauschen oder zu einem Schrotthändler und dort Rückgabe vereinbaren.
Gebrauchte von BMW die in Ordnung sind halten vermutlich länger als manch billig Teil.
Keiner sagt, dass BMW fahren billig ist. Meine Tochter fährt schon 1-2 Jahre mit dem LMM so rum. Wirkt sich bis jetzt nicht aus. Ist immer nur sporadisch, sodass die Lampe angeht. Deshalb der Verdacht, dass du noch ein anderes Problem hast. Schau dir die Einspritzdüsen an, ob die kleckern. Schau dir die Zündkerzen an. Ob alle schön gleichmäßig sind.
Dann noch ein Kompressionstest. Kann ein Kabel sein. Oder das Motorsteuergerät.
Im Ruhrpott wird's doch jemanden geben, der den gleichen Motor hat.
Vielleicht erst Mal mit INPA die Werte anschauen. Live beim fahren, wenn er dann aussetzt.
Das muss kein e46 sein. Meine Tochter hat den gleichen Motor im X5 und ich hab den im e39 drin. Sind gleich.

Sind nur solche Fahrer unterwegs, nur ob jemand so freundlich ist

:D

Aus meinem Bekannten/Freundeskreis bin ich leider der einzige mit so einem Gefährt. Ich höre mich mal um, da lässt sich sicher was finden.

Glaubst du den auch das die Fehlzündungen eventuell durch den LMM kommen könnten?

MfG

Ich glaube eher nicht. Vielleicht wechselst einfach mal von Zylinder 4-6 alle Teile mit 1-3. Inklusive Einspritzdüsen.
Ist bisschen Arbeit aber würde dann fast alles ausschließen. Bis nur noch die Leitungen und das Steuergerät übrig bleiben.
Wenn du den LMM Stecker abziehst und bisschen mit fährst und der Fehler kommt nicht mehr, dann kann wird's der LMM sein.
Schon Mal ohne gefahren? Sollte bei dem Wetter eigentlich recht normal laufen.

Ich schau jede Woche die Autodoktoren und da sind es meistens Billigteile oder irgendwelche Kabel die in dem Alter leider oft korrodieren. Letzte Woche ist im neu getauschten Motorsteuergerät ein kleiner Widerstand abgefallen von einem Kurzschluss. 2 Ohm widerstand eingelötet und der alte E190 lief wieder. Der hatte auch Aussetzer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen