- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Familientauglicher (2 Kinder) Benziner gesucht
Familientauglicher (2 Kinder) Benziner gesucht
Hey Leute,
Ich suche einen familientauglichen Benziner.
Einen Gebrauchtwagen der nicht teurer als 18000€ ist.
Es soll ein zuverlässiges und reperaturarmes Fahrzeug sein, also ein Modell wo als Langläufer zählt. Am besten ein sparsamer Motor, aber keine lahme Ente??
Bitte keinen Van oder so, eher ein Kombi.
Bitte schreibt zu euren Vorschlägen immer welches Baujahr und wie viel km das Fahrzeug beim Kauf max. haben sollte.
Fahrprofil:
-täglicher Arbeitsweg 15km hin & 15km zurück
Genau jeweils:11km/10min Landstraße
und 4,6km/10min Stadtverkehr
————
Im Schnitt 1x pro Monat Autobahn
(mal mehrmals im Monat, mal gar nicht)
eine weitere Strecke von 42km/42min und wieder zurück
————
Evtl. 1-2 im Jahr weite Strecken ins Ausland
————
KM im Jahr: 9000-10000
Danke und Grüße
Sandler
Ähnliche Themen
9 Antworten
Skoda Octavia mit einem 1,5l TSI Motor . Wenn es etwas größer sein soll wäre auch der gro?e Bruder Superb nicht schlecht .
Besonders solide und sparsam sind der Corolla oder der Baugleiche Suzuki Swace.
Die Japaner bieten aber spürbar weniger Platz als die Skoda, könnte knapp werden mit 2 Kindern.
Oder ein Mazda 6 Kombi der braucht aber noch nen Tick mehr Sprit
Was wird unter "wartungsarm" verstanden? Regelmäßige Wartung (gerne auch Ölwechsel öfters wie vom Hersteller vorgeschrieben) verlängert doch gerade die Lebensdauer der Motoren...
Interessant wäre noch: wie hoch ist die Fahrleistung (also wie viel km fährst Du jeden Tag) und wo fährst Du lang (eher Stadtverkehr, Landstraße, Autobahn)?
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 17. August 2024 um 21:22:53 Uhr:
Was wird unter "wartungsarm" verstanden? Regelmäßige Wartung (gerne auch Ölwechsel öfters wie vom Hersteller vorgeschrieben) verlängert doch gerade die Lebensdauer der Motoren...
Interessant wäre noch: wie hoch ist die Fahrleistung (also wie viel km fährst Du jeden Tag) und wo fährst Du lang (eher Stadtverkehr, Landstraße, Autobahn)?
Wenige aufenthalte durch Reperaturen etc. habe ich damit gemeint und nicht die routine Wartungen, sorry
Fahrprofil:
-täglicher Arbeitsweg 15km hin & 15km zurück
Genau jeweils:11km/10min Landstraße
und 4,6km/10min Stadtverkehr
————
Im Schnitt 1x pro Monat Autobahn
(mal mehrmals im Monat, mal gar nicht)
eine weitere Strecke von 42km/42min und wieder zurück
————
Evtl. 1-2 im Jahr weite Strecken ins Ausland
————
KM im Jahr: 9000-10000
Da wäre ich jetzt tatsächlich bei einem Vollhybrid (nein, der muß nicht an die Steckdose!) - Toyota Corolla, vermutlich mit dem 2.0er Motor, da der eine Schippe mehr Leistung hat wie der 1.8er.
Sparsam, robust - aber bitte keinen Kurvenkratzer und/oder rollendes Wohnzimmer erwarten! Toyota hat fast das ganze Herzblut in den Antrieb gesteckt...
Ich fahre den Vorgänger (Auris Kombi, auch Hybrid), und habe einen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l.
Gekauft vor gut drei Jahren mit ca. 64.000 km, jetzt habe ich über 175.000 km auf der Uhr. Verschleiß: Stoßdämpfer hinten, 1x Bremsen. Reparatur, die dem Fahrzeug geschuldet ist: vor kurzem hat sich das Hitzeschutzblech vom Endschalldämpfer gelockert. Wurde in der Werkstatt mal nebenbei gefixt.
Nachteil: teure Versicherung, und das Auto will alle 15.000 km/1x im Jahr zur Inspektion. Ob das Aufheulen des Motors bei starker Lastanforderung immer noch so ausgeprägt ist, weiß ich nicht. Angeblich nicht - aber eine. ausgiebige Probefahrt (die bei jedem Auto dazugehört) schafft da Klarheit.
Ich wäre da bei einem BEV oder weil das eben nicht geht bei einem ganz normalen Benziner. Bei nicht mal 10.000km im Jahr ist das Einsparungspotential beim Sprit überschaubar. Wenn ein „normaler“ Vollhybrid da gerne mal gebraucht 4.000 oder 5.000€ mehr kostet als ein Benziner, dann wirst du das lange nicht rein fahren. Der 1.5 TSI in einem Golf oder Octavia Kombi ist sicher eine gute Wahl, wenngleich auch nicht mehr so günstig. Für das genannte Profil würde ich den 1.0 TSI nehmen. Mit rund 110PS auch ausreichend.
Mir ging es hier weniger um die Spritersparnis, sondern um die Robustheit.
Beim Vollhybrid passt preislich eher der Suzuki Swace (baugleich mit Corolla) oder halt ein später Auris. Bei letzterem erwähnt Thomas auch (un)gerne die schlechten Halogenlichter an seinem Exemplar, somit da nach solchen mit LED oder Xenon suchen. Für Stadt und Landstrasse passt der Vollhybrid auf jeden Fall. Hier kannst Du auch höhere km-Stände wählen, der Antrieb ist haltbar.
Ansonsten werden hier aktuell auch Kompaktkombis zu ähnlichen Bedingungen diskutiert, wobei in Deinem Fall die VAG Golf, Octavia oder Leon ebenfalls in Frage kämen.
Bzgl Alter/km-Stand: jünger/weniger gelaufen ist meist besser, sofern nicht chronisch Kurzstreckengebrauch vermutet werden muss. Aber die Preise werden auch von der Ausstattung beeinflusst. Ich würde mit dem Budget < 6 J. und < 70 tkm suchen.
Zitat:
@DerDukeX schrieb am 18. August 2024 um 07:24:18 Uhr:
Ich wäre da bei einem BEV oder weil das eben nicht geht bei einem ganz normalen Benziner. Bei nicht mal 10.000km im Jahr ist das Einsparungspotential beim Sprit überschaubar. Wenn ein „normaler“ Vollhybrid da gerne mal gebraucht 4.000 oder 5.000€ mehr kostet als ein Benziner, dann wirst du das lange nicht rein fahren. Der 1.5 TSI in einem Golf oder Octavia Kombi ist sicher eine gute Wahl, wenngleich auch nicht mehr so günstig. Für das genannte Profil würde ich den 1.0 TSI nehmen. Mit rund 110PS auch ausreichend.
Einen anschaulichen BEV als Kombi in dieser Preisklasse zu finden ist ziemlich schwierig und meine Lademöglichkeiten sind leider begrenzt
.
https://m.mobile.de/.../397422326.html?...
Der Motor ist ausgereift und bewährt..
https://m.mobile.de/.../search.html?...
Und hier ist ein Erfahrungsbericht eines Users https://www.motor-talk.de/.../...-sw-popstar-gekauft-t6705864.html?...