Farbunterschied der Xenonscheinwerfer
Hallo Zusammen,
hab mit meinem 280 CDI einen Unfall gehabt. Bei der Instandsetzung wurde rechts ein neuer Scheinwerfer eingebaut folglich auch ein neuer Xenonbrenner. Jetzt ist ein Farbunterschied zwischen dem rechten und dem linken Scheinwerfer zu erkennen der alte ist bläulicher. Ich dachte dies liegt am Brennner, weil der ja mit der Zeit immer dunkler wird. Mein freundlicher higegen sagt der Farbunterschied liegt darin das der linke Scheinwerfer schon ein wenig beschlagen sei wie hier schon in einem anderen Tread angesprochen worden ist. Nun meine Frage liegt der Farbunterschied darin, dass der alte Brenner 1,5 Jahre in seiner Farbe schon deutlich dunkler geworden ist oder tatsächlich an dem beschlagenen Scheinwerfer wie es mien freundlicher meint?
Schon mal im Voraus vielen Dank für eure antworten.
Andy 320
Ähnliche Themen
10 Antworten
Also ....
Angeblich sind die ab Werk eingebauten Xenons doch nicht ganz genau die Xenons, die man als Ersatzteil beim Freundlichen bekommt. Ob da was dran ist weiß ich nicht. Es ist zumindest mal EINE der beiden Möglichkeiten den leichten Farbunterschied zu erklären.
Die ZWEITE Möglichkeit ist die: Mit der Zeit (zunehmende Brenndauer) wird die Lichtfarbe der Xenons höher und schiebt sich minimal in den bläulicheren Bereich. Der Standard-Xenon-Brenner hat etwa 4150 Kelvin als Lichtfarbe Brennen. Mit der Zeit kann die Lichtfarbe theoreitisch bis etwa 4300 K nach oben gehen. Das ist zwar nur minimal aber natürlich im direkten Vergleich sichtbar.
Meiner Meinung nach trifft bei Dir eher die zweite Erklärung zu. Sag Deinem Freundlichen, er möge Dir da einen identischen Brenner einbauen (oder mitgeben) wie auf der rechten Seite. Wenn Du die Zeit und Muße hast, bau Deinen linken Scheinwerfer soweit auseinander dass Du das Ding innen reinigen kannst und setz dann den neuen Brenner ein. Das sollte den Farbunterschied verschwinden lassen.
Hier gibts einen anderen Fred wo darüber fachgesimpelt wird ... such mal ....
Gruß
Hyperbel
Die heute verwendeten Xenonbrenner haben eine Farbtemperatur von knapp über 4000K. Die älteren Xenonbrenner hatten 5400-6000K Farbtemperatur. Daher der Farbunterschied.
Siehe auch hier:
Klick
Gruß, Micha.
@MPL
Stimmt, die alten Brenner hatten über 5000K ... bis sich die Leute über angeblich blendende Xenon-Scheinwerfer beschwert haben ... das ist aber schon einige Jahre her ...
Andi 320 hatte seinen Unfall aber mit seinem S211 280CDI V6 ... der Motor wird erst seit einem guten Jahr im S211 verbaut ... daher dürfte da kein alter Brenner mit deutlich über 5000K drin sein.
Daher meine Vermutuing mit leichter Farbverschiebung und Schmutzfilm.
Gruß
Hyperbel
Vielen Dank für eure antworten, werd die nächsten Tage mal beim freundlichen vorbeischauen und mir links noch nen neuen Brenner einbauen lassen.
Gruß Andy
Zitat:
Original geschrieben von MPL
Die heute verwendeten Xenonbrenner haben eine Farbtemperatur von knapp über 4000K. Die älteren Xenonbrenner hatten 5400-6000K Farbtemperatur. Daher der Farbunterschied.
Siehe auch hier:
Klick
Gruß, Micha.![]()
Manche Links sind ja echt klasse... Herzlichen Dank!

Hochhol.....
Nach einer Reperatur habe ich nun genau das gleiche Schlamassel wie Andy 320... eine Seite, die Neue "Halogenfarbe", die alte Seite normal blaues Xenon.
Die Werkstatt wechselt natürlich die andere Seite nicht, ist ja auch so "gesetzeskonform".
Was mach ich nun?
Ich wollte 2 Brenner für mich kaufen (blau+erlaubt) und einbauen, jedoch meint nun heute mein Meister, es gibt für den W211 nur einen bestimmten Brenner, der seit 2002 eingebaut ist. Das stimmt doch nicht, oder?
Sonst hätte ich ja jetzt nicht so einen extremen Farbunterschied.
Welche Brenner kann ich kaufen, bzw welche Brenner sind denn z.B. beim 2003er Baujahr verbaut? Ich habe nur was von D2R Sockeln gehört- sollten diese dann passen?
Wäre dankbar über jeden Tipp, ist nämlich wirklich ätzend mit verschiedenen Farben zu fahren und die Leute lächeln zu sehen...
Gruß
Hi,
du kannst jeden brenner der d2s serie verbauen, da hat dir der achso fähige dc meister toll was erzählt ....
es gibt zwei xenonbrennersysteme,
d2r (reflektorscheinwerfer) ,
d2s (linsenscheinwerfer) ...
Hey, danke!
Sowas würde also theoretisch zu gebrauchen sein:?
eBucht-Brenner
Bekommt man das alleine eingebaut? Oder sitz ich wenn ich Glück habe hinterher im Krankenhaus?
Habe auf der Rückseite einen Plastikdrehverschluss gesehen, jedoch muss ich die Hochspannung doch vorher abklemmen?!
Bei der Gelegenheit möchte ich nämlich auch den linken Scheinwerfer reinigen, weil die Linse deutlich milchiger ist als die vom Neuen...
Ich glaube aber fast, dass man das ohne Krakenarme nicht schafft...
@ Ghostman
Die Dinger passen bei dir, elektrisch wie mechanisch.
Tausch geht einfach. Du hast hinten auf dem Ding einen Stecker mit 2 Kabeln dran, der meist durch sanftes Drehen vom Brenner gelöst wird. Du siehst ja auch die Nippel unten an den Gehäusen des Brenners, direkt vor der Verjüngung. Da hält sich der Stecker dran fest.
Hochspannung liegt da erst an, wenn das Steuergerät Saft bekommt und den Brenner zünden will. Also solltest du sicherstellen, dass dein Auto tunlichst nicht auf die Idee kommt, das tun zu wollen. Batterie ab, zumindest aber Schlüssel raus und Licht auf 0.
Danach hast du noch den Brenner im Scheinwerfer. Meistens wird er dort über einen Ring fixiert, der enthakt werden muss und sich dabei anfühlt, als wolle er brechen. Kräftig drumrumfassen und mit Kraft und Gefühl, meistens (!), in die gleiche Richtung drehen wie den Deckel des Aldi Biers in der PET Flasche, mit dem sich die Forentrolle ernähren.
Danach Verschluss und Brenner herausnehmen und dies nur am Sockel. Nicht an den Kontakten und niemals, niemals am Glaskolben. Der sollte absolut sauber sein.
Rein gehts genau rückwärts. Der Brenner und der Verschluss passen beide meist nur in einer bestimmten Stellung, die findest du aber.
Zur Linsenreinigung musst du dich umschauen, da schrieb hier neulich einer was von Wattestäbchen und Tesafilm.
japp, das war ich und funkt prima....
aber ich kenne dich net, wie gross sind deine hände...???
denke nicht das du 15min dies erledigst, auseinanderbauen, reinigen ist fix erledigt, aber das einsetzen der brenner und vor allem das festbauen mit dem drehen, spangen und deckeln erfordert echte winkelfinger und wenn man mit den fingerspitzen gerade so am hantieren ist, musst du zum festjustieren und einrasten auchnoch richtig kraft um die ecke aus den fingerspitzen bis zum einrasten aufbringen !!!
ps. versuche es aber beim kalten fahrzeug! und mache es wenn dein dc händler in der nähe geöffnet hat, falls du das festrasten und zusammenbauen nicht wirklich um die winkelecken zustande bringst , kannst du dort bei dc/freie werkstatt für nen kleinen taler zur not noch zusammenbauen lassen....
lichtschalter auf null und schlüssel auf den sitz legen reicht aus!
-ich war echt bedient beim zusammenbauen, hat sehr gedauert und möchte ich net nochmal unnötig machen müssen, war ne echt knappe sache und habe keinen riesen hände...
steve