Fast komplettes Bordnetz ausgefallen
Es muß wohl mit meiner FFB-Bastelei zusammenhängen. Die hab ich vor lauter Schreck gleich wieder ausgebaut.
Dennoch hat sich der vorherige problemlose Stand nicht wieder eingestellt.
Was nun nicht mehr funktioniert:
- Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Parklichter
- ZV-Pumpe
- Warnblinkanlage
- Fensterheber und Spiegelverstellung
- Radio
Die beiden Sicherungen des ÜSR sind i.O.
Ein Austausch des ÜSR brachte auch nichts.
Was noch geht:
- Lichthupe
- Gebläse
- Heckwischer und dessen Wasserpumpe
- Lampe im Handschuhfach
- Leuchten im KI
- Blinker mit Lenkstockhebel
- Hupe
Was eigenartig ist:
- Sicherungen C, D, 9, 10 haben je ca. 1,3 V, alle anderen = 0 V
Gibt es noch irgendwelche "Hauptsicherungen"?
Was tun, wenn kein Strom am Sicherungskasten ankommt?
Ich bitte um Eure Hilfe.
Ciao
Ratoncita
Ähnliche Themen
25 Antworten
Puh, Mist.
Da hilft nur ein Schaltplan
Warnblinker muss ja an sich immer gehen.
Hmm, mit Schaltplänen hab ich's nicht so...
Eben, die Warnblinker sollten immer funktionieren!
Und an der Sicherung C muß Dauerplus sein.
Ich habe mal den Sicherungseinsatz hochgehoben, dort kommt auch an den roten Kabeln kein Strom an. Das dortige Kabelgewirr erschließt sich eh nur den E-Gurus.
Haben die Relais im hinteren Sicherungskasten etwas mit Stromversorgung der vorderen Sicherungen zu tun?
A dopo
Ratoncita
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 22. November 2024 um 15:17:05 Uhr:
Haben die Relais im hinteren Sicherungskasten etwas mit Stromversorgung der vorderen Sicherungen zu tun?
Habe nachgesehen:
Da sind das Blinkerrelais, das LKG und 3 kleinere Relais, die offenbar auch nicht die Stromversorgung des vorderen Sicherungskasten schalten.
Somit bin ich wieder beim Kästchen 1.
Also: Wie kriege ich Strom an die Sicherungen?
A dopo
Ratoncita
Würde auf ein Problem mit dem Zündschloß tippen (Zünd-Anlaß-Schalter).
Sind denn die Symptome bei jeder Schlüselstellung dieselben?
Der Zünd-Anlaß-Schalter hat eigentlich kein Problem.
Auch bei abgezogenem Schluessel müssten ja Sicherungen bestromt werden (z.B. die Sicherung C).
Auch die Parkleuchten und die Warnblinkanlage, oder nicht?
Ciao
Ratoncita
P.S.:
Die beiden Parklampen funktionieren.
Bei Schluesselstellung 1 gehen:
Heckwischer mit seiner Wasserpumpe
Lampe im Handschuhfach
Lichthupe
Mal so gefragt was wurde alles für die FFB aus-abgebaut?
Was ist das für ein W 124 Typ/Baujahr?
Zitat:
@db-alt schrieb am 22. November 2024 um 17:21:06 Uhr:
Mal so gefragt was wurde alles für die FFB aus-abgebaut?
Was ist das für ein W 124 Typ/Baujahr?
Alle Kabel, mit denen ich die FFB angeschlossen hatte, habe ich wieder entfernt und den Originalzustand wiederhergestellt.
S124 250TD von 1991.
Ciao
Ratoncita
Ist die Batterie auch nicht leer?
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 22. November 2024 um 20:40:17 Uhr:
Ist die Batterie auch nicht leer?
Hab ich auch erst gedacht, aber wenn das Gebläse läuft… das zieht ja ordentlich Strom.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 22. November 2024 um 20:40:17 Uhr:
Ist die Batterie auch nicht leer?
Nein, ist voll geladen.
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 22. November 2024 um 20:42:08 Uhr:
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 22. November 2024 um 20:40:17 Uhr:
Ist die Batterie auch nicht leer?
Hab ich auch erst gedacht, aber wenn das Gebläse läuft… das zieht ja ordentlich Strom.
Na ja, das habe ich nur kurz eingeschaltet, um zu pruefen, was funktioniert und was nicht.
Aber gut, auch die Lichthupe leuchtet ordentlich, da geht bei der Spannung nix in die Knie.
Irgendwo ist der Batteriestrom unterbrochen, aber WO?
Am SA-Verteiler ist er noch da...
Ciao
Ratoncita
Springt das Auto an?
Ja, glueht gut vor und startet sofort.
Wie ist es zu erklaeren, dass etliche Dinge (z.B. Parklichter, Geblaese der Klimaautomatik, Blinker, Heckwischer, etc.) noch funktionieren, obwohl deren Sicherungen stromlos sind?
a dopo
Ratoncita
An sich müssten sie dann woanders Strom her bekommen.
Geht ja nicht anders.
Haste vielleicht doch irgendetwas falsch zurück in Original verdrahtet ?