1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. FatBoy von 1994 Motor überholen

FatBoy von 1994 Motor überholen

Harley-Davidson FLS Fat Boy
Themenstarteram 29. Dezember 2024 um 13:52

Hallo

Habe eine Fatboy von 1994 mit 101000km. Da die Fußdichtungen schon länger schwitzen, dachte ich mir das ich diese über den Winter mache.

Habe jetzt die Zylinder demontiert und da sind einige Riffen und auch ein Querriss am hinteren Zylinder. Riss ist es glaube ich gar nicht, weil beim hohnen verschwand dieser.

Obwohl ich wahrscheinlich neue Zylinder und Kolben verbaue, würde mich interessieren von was das kommen kann.

Außderdem hab ich auf den Ventilen und den Kipphebeln leichte Einlaufspuren.

Möchte jetzt die Zylinder und Kolben neu geben, die Ventile und Ventilfedern, die Kipphebel und die Hydrostößel.

Bei den Kipphebeln würde ich gerne die mit den Rollen nehmen, funktionieren die mit den originalen Stößelstangen oder brauche ich da einstellbare ?

Außderdem möchte ich gleich einen andere Nockenwelle verbauen.

Andrews EV23 oder EV27 oder S&S 508? Bin der gemütliche Fahrer und brauch wenn dann Drehmoment von unten und will auch den Potato Sound beibehalten.

Danke

Gruß

Chris

Zylinder hi
EV vo
Kipphebel EV vo
+1
Ähnliche Themen
14 Antworten

Na da bin ich mal auf die Expertise hier gespannt!

Themenstarteram 29. Dezember 2024 um 15:18

Muss noch dazusagen das mir bisher nichts aufgefallen ist, leichtes tickern aus dem Ventiltrieb hatte sie schon immer. Kein messbarer Ölverbrauch und bei 99000km hab ich mal bei kaltem Motor die Kompression gemessen, da hatten beide Zylinder 8bar.

Wisse mer! :D

Das ist immer das Problem, wenn man alte Sachen wegen Kleinigkeiten zerlegt...irgendwas iss immer ;-)

Der Motor ist 30 Jahre und 2,5mal um die Welt gefahren - das kann nicht spurlos an mechanisch bewegten Teilen vorbeigehen!

Besorge Dir als erstes das originale HD-Manual, da stehen die Verschleißgrenzen, Spiele und Toleranzen drin.

Der "Riss" am hinteren Zylinder war nach vorn oder hinten (Fahrtrichtung) gerichtet?

Wenn es ein Haarriss ist, kannst Du das mit "Farbeindringverfahren" lokalisieren.

Du hast die Zylinder honen lassen: mit Übermaß & neuen Kolben?

Warum willst Du neue Zylinder verbauen?

Normal bohrt man Zylinder auf den nächste, passenden Übermaßkolben gemäß des vom Kolbenhersteller vorgegebem Einbauspiel.

Den "Rundumschlag" am Kopf würde ich so nicht machen.

Ich würde zu einem vertrauenswürdigen HD!!! - Motorenbauer gehen und dort die Köpfe überprüfen/ überholen lassen.

Oftmals sind auch die Führungen eingelaufen und sollten erneuert werden.

Der gemeine Pfuscher kloppt die kalt raus und rein, Profis arbeiten die Teile auf das genaue Schrumpfmaß und montieren sie mit Kälte/Hitze.

Nach Wechsel einer Führung wird der Ventilsitz nachgeschnitten (welche mindestens am Auslaßventil fast immer Kraterlöcher haben)...also eher alle nacharbeiten.

Ventile, je nach Härteverlust an der Stirnseite, auch erneuern, ansonsten Ventilsitz (Dichtkegel) nachschleifen. Sind beide Dichtflächen aufbereitet, werden sie zueinander eingeschliffen.

Spontan alle Hydros wechseln, ist auch nicht üblich.

Die werden getestet und für gut befunden oder eben erneuert. Das leichte Tickern kann auch vom Kopf aus dem Bereich Kipphebellagerung kommen, kann man google'n.

Zu Deiner Nockenwellenproblematik kann ich nix sagen.

Kompression wird im warmen Zustand gemessen.

Themenstarteram 31. Dezember 2024 um 11:50

Zitat:

@holzlenker schrieb am 31. Dezember 2024 um 09:51:21 Uhr:

Der "Riss" am hinteren Zylinder war nach vorn oder hinten (Fahrtrichtung) gerichtet?

Wenn es ein Haarriss ist, kannst Du das mit "Farbeindringverfahren" lokalisieren.

Du hast die Zylinder honen lassen: mit Übermaß & neuen Kolben?

Warum willst Du neue Zylinder verbauen?

Normal bohrt man Zylinder auf den nächste, passenden Übermaßkolben gemäß des vom Kolbenhersteller vorgegebem

Der Riss war in Fahrtrichtung hinten.

Hab die Zylinder mit einer Hohnahle selbst gehohnt um zu sehen ob der verschwindet.

Bei uns in Österreich kenne ich keinen Motorinstsndsetzer der da Erfahrung hat und soweit ich weiß gehören die ja wo eingespannt um danach gebohrt. Und so teuer sind neue auch nicht, glaube nicht das ich mir da viel erspare wenn ich die aufbohren lasse

Hydros will ich tauschen weil ich schon paar mal gelesen habe das die Nadellager einen defekt hatten.

mit dem Riss habe ich vermutet, ist aber nur eine Theorie:

durch Kondensat und Verbrennungsrückstände haben sich am tiefsten Punkt einfach Ablagerungen gebildet.

Keinen Instandsetzer in Ö...kann ich fast nicht glauben!

Mein Motorenbauer im Allgäu hat keine Web-Seite und ist trotzdem sehr gut ausgelastet.

Themenstarteram 31. Dezember 2024 um 12:32

Gibt schon Instandsetzer in Österreich, aber kenne keinen der mit Harleys Erfahrung hat.

Braucht man nicht so eine Vorrichtung um die Zylinder vermessen und neu bohren zu können.

Torque plates

Zitat:

@chli1976 schrieb am 31. Dezember 2024 um 13:32:53 Uhr:

Gibt schon Instandsetzer in Österreich, aber kenne keinen der mit Harleys Erfahrung hat.

Braucht man nicht so eine Vorrichtung um die Zylinder vermessen und neu bohren zu können.

Also für Österreich kenn ich jetzt auch keinen, welchen ich empfehlen kann.

Auf die schnelle hab ich den hier gefunden

Für Deutschland kann ich diesen hier sehr empfehlen. Wenn Du auf der Internet-Seite bei dem mal bisschen rum schaust, siehst auch sämtliche Maschinen, welche man dazu benötigt.

Zitat:

@sweethemi schrieb am 2. Januar 2025 um 06:11:24 Uhr:

Man dürfte im Notfall durchaus seine Zylinder von A nach D zur Überholung bringen / schicken.

EU und so.

Meiner unmassgeblichen Meinung nach war der grundsätzliche Fehler in diesem Fall, den Motor zu zerlegen.

die Teile in D bearbeiten lassen sollte absolut unproblematisch sein, sehe ich auch so

Was spricht gegen das zerlegen?

HD Werkstätten zerlegen auch geben Arbeiten außer Haus.

Ich zerlege auch selber, reinige und gebe Teile zum bearbeiten meinem Motorenbauer und lasse teilmontieren, z.B. Köpfe oder KW ins Gehäuse bauen.

Der in der Bucht zum wiederholten Male angebotene Block für 2 T€ kommt nicht in Frage ?

P.S. : Vorlauf bei unserem Instandsetzer z.Zt. 24ste Kalenderwoche `25....und ja, das Zerlegen war der Fehler.

Gruß Eddy

Hallo,

die Kipphebelbuchsen und Wellen kann man messen um zu sehen ob sie noch im Verschleißmaß liegen. Die Ventilsitze würde ich nachschneiden lassen. Ventilführungen werden gemessen. Wenn sie noch i.O. sind lässt man die. Der Riss im Zylinder sieht sehr komisch aus, den würde ich nicht mehr verwenden. Auch wenn nach dem Honen an der Oberfläche nichts mehr davon zu sehen ist.

Bei dem Baujahr gleich mal das INA Nockenwellenlager tasuchen gegen das Torrington...Bekanntes Problem (googlen). Erst recht wenn eine schärfere Nocke rein soll, die auch mehr Last auf das Lager gibt. Ich habe auch eine 94er Evo. Köpfe und Zylinder sind gemacht. Meine Zylinder wurden beim Motorenbauer um die Ecke auf Übermaß gebohrt ...ohne Hohnbrille. Nach Zehn Jahren hatte ich den nochmal auf und da war der Hohnschliff noch durchgängig Top....Also in meinem Fall ging das auch ohne die Hohnbrille.

Ich fahre die EV27 von Andrews. Der Tuner der mir damals die Köpfe gemacht hat war nicht so angetan davon, Er sagt die hat schon steile Rampen die den Ventiltrieb belasten. Besser wäre irgendeine von S&S gewesen die nicht ganz so steil ausgeführt ist. ich hab die aber drinne gelassen.

Zum Zusammenbau dann Multilayer Kopfdichtungen genommen und Fußdichtungen weis ich nicht mehr genau, glaube Metall mit Gummischicht...

Grüße Thomas

PS: Hab dir noch PN gesendet..

Themenstarteram 2. Januar 2025 um 20:35

Zitat:

@sweethemi schrieb am 2. Januar 2025 um 20:34:28 Uhr:

 

Weshalb zerlegt man einen laufenden Motor?

Ich fahre auch alte Sachen, aber einen Motor habe ich bisher nur sehr selten aufgemacht.

Weil ich das INA Lager gegen ein Torringten tauschen will und da eh schon zerlegt gleich die schwitzenden Fussdichtungen.

Themenstarteram 2. Januar 2025 um 20:45

Neue Kolben, mit fertig auf Maß gehohnte Zylinder kosten knappe 900.

Muss nächste Woche mal anrufen was das aufbohren kostet

Hab jetzt eine L Nockenwelle gefunden, die werde ich mit neuen Torringten Lager anstatt der N Nockenwelle einbauen.

Ventile kommen neu. Kipphebel werde ich wahrscheinlich die mit den Rollen einbauen, da muss ich mich noch erkundigen ob man einstellbare Stösselstangen braucht.

Dann die Ölfix Fussdichtungen und die Cometic 0,3 Metall Kopfdichtungen

Zitat:

@chli1976 schrieb am 29. Dezember 2024 um 16:18:35 Uhr:

Muss noch dazusagen das mir bisher nichts aufgefallen ist, leichtes tickern aus dem Ventiltrieb hatte sie schon immer. Kein messbarer Ölverbrauch und bei 99000km hab ich mal bei kaltem Motor die Kompression gemessen, da hatten beide Zylinder 8bar.

Kompression immer bei warmen Motor messen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen