Federn - altbekanntes Thema ?????
Hallo zusammen,
ich habe mir über die Suchfunktion blutige Augen gelesen, bin aber nicht wirklich weiter als vorher.
Fahre 320T Avantgarde Vormopf, EZ 04/99. Ich habe mir am 01.04.2008 neue Stoßdämpfer einbauen lassen, weil die am Ende waren.
Wieder ein anderes Fahrgefühl. Doch richtig zufrieden bin ich nicht. Irgendwie kommt es mir vor als wäre die Federung im A.sch. Wenn ich einen kleinen Randstein (so ca. 2,5 cm) im spitzen Winkel überfahre, dann fühlt sich die Fahrerseite gut an. Beifahrerseite fühlt sich an, als wäre da nicht viel Substanz vorhanden. Kann es sein, dass die Feder einer Ermüdung unterliegt? So fühlt sich auch die Fahrt über eine etwas fertige Landstraße an.
Hatte erst HU und der liebe Mensch von der Dekra hat bei seiner Sichtprüfung nichts ungewöhliches erkennen können.
Vielleicht noch zur Info, die Uhr zeigt knapp 186.000 km an.
Jemand eine Idee?
Ähnliche Themen
13 Antworten
servus....ich bin am Donnerstag bei nem kollegen gewesen der KFZ-meister ist...hab den w210 einfach mal aus jucks und reiz checken lassen auf der hebebühne....es hat sich rausgestellt das die linke feder (fahrerseite) angebrochen ist...er meint W210 krankheit....lass es auf jeden fall überprüfen hack da nach....wenn die feder defekt ist oder dergleichen hast du dann ernsthafte probleme....
noch ne frage....wenn du über einen huppel fährst kommen da dumpfe geräusche??
Hallo alpercino77,
dumpfe Geräusche sind keine vorhanden.
...je nachdem wie die brechen hörst Du da Nix. Hatte meinen vor drei Wochen beim Assyst A, kam der Anruf BEIDE Federn vorne gebrochen. Ich hab Nix gemerkt und Nix gehört. Der Meister meinte er hätte noch keinen w210 über 100K km ohne gebrochene Feder gesehen. Würde ich auch checken lassen...!
Hallo! Die hier beschriebenen Probleme sind glaube ich typisch für diese Fahrzeuge. Hatte mal einen E 320, vor MOPF, mit fast allem, und
bei dem war die linke Feder im unteren Lager gebrochen. Die Jungs von MB meinten, man kann damit fahren, weil die Feder eigentlich
nicht wegrutschen kann. Es ist aber nicht ratsam. Schon aus Sicherheitsgründen.
Habe jetzt einen E 240, nach MOPF, und der hat das gleiche Problem. Die Werkstätten meinen wohl, die Autos sind einfach zu
schwer.
Bei dem 320´er damals hatte ich um die 120 Euro bezahlt. Nur die Ferdern. Wohl gemerkt, beide Seiten und AVANTGARDE Fahrwerk.
Die Händler arbeiten nach einem Punktesytem. Soll heißen, je mehr Ausstattung, desto mehr Punkte. Danach richtet sich dann,
welche Federn rein müssen.
Sie wollten damals mit Einbau um die 700 Euro. Hab´es dann selbst gemacht.
Hoffe konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
MfG PAT
Zitat:
Original geschrieben von pats w210
Sie wollten damals mit Einbau um die 700 Euro. Hab´es dann selbst gemacht.
...700 EUR FÜR ZWEI FEDERN PLUS EINBAU..!!! Respekt!
Ich habe für zwei Federn (Elegance) 110 EUR gezahlt plus 80 für den Einbau. War schon Ok..! Elegance Federn sind nicht unbedingt billiger al Ava Federn (sind ja nur weicher und länger), von daher will ich mal wissen wo dafür die 700 EUR fällig werden...!?
Bei meinem wurden vom Vorbesitzer auch beide Vorderachsfedern gewechselt. Kosten für die Federn 103€ plus Märchensteuer. Arbeitslohn viel wohl nicht an weil die Federn im Zuge der Rostkulanz beim auswechseln des Trägers ersetzt wurden.
Besten Dank für eure Infos.
Werde wohl die Federn mal die
Tage genauer sichten lassen.
Die Stabigummis sind wahrscheinlich ausgeschlagen.
So, bin mit meinem Thema noch immer nicht durch! :-(
Gebt mir mal Hilfestellung. Ich lese hier immer wieder von gebrochenen Federn. Wie ist das zu erkennen?
Mein Nachbar - Autoschrauber von berufswegen - meint, man könne einen Bruch nicht so ohne weiteres erkennen. Also wenn sich die Feder nicht gerade in ihre Einzelteile unter dem Auto verteilt. ;-)
Ihr teilt mir ja das Gegenteil mit (unter anderem nach Aussage vom Sternmann des Vertrauens).
Alles wirkt irgendwie schwammig (Fahrgefühl).
Mache mir da jetzt echt Gedanken, weil der B-Service ruft und ich nicht 2x meinen Benz abgeben möchte.
Noch eine andere Frage - bin über die Suche nicht wirklich fündig geworden bzw. habe nichts gefunden, was mir weiter helfen könnte.
Habe kürzlich meine Xenon-Brenner getauscht. Genial, so sieht also eine beleuchtete Straße aus!? ;-)
Seit meinem Wechsel scheint mir die Beifahrerseite etwas zu hoch zu leuchten. Habe die Brenner entsprechend ihrer Einkerbungen (wie die alten zuvor auch drin waren) eingebaut! In einem Thread wurde geschrieben, dass man nach den Kabel schauen sollte - ob alle fest sind. Bei mir ist keines lose oder ähnliches.
Hat einer eine Idee für die Ursache. Wie stellt sich das dar? Bei Fahrzeugen vor mir, in ca. 20 m Abstand, leuchte ich denen ihr KFZ-Kennzeichen sauber aus. Straßenschilder auf der rechten Seite bekommen eine Beflutung. Nein, ich habe kein Fernlicht an! ;-)
Wie, wo und mit was geschieht die Regelung? Geht ja über die Niveauregelung. Aber wie wird das vorne im Scheinwerfer realisiert? Spiegel etc.?
Lasst einen alten Mann nicht dumm sterben!
Auch wenn es nervt, aber kann mir wirklich keiner etwas dazu sagen?
Thema Xenon vergessen, habe ich einzeln eingestellt.
Altbekanntes Thema beim 210er. Bei mir waren nach 107000 km beide Federn ab. Einfach mal checken lassen. Haben damals 45 Euro pro Stück gekostet. Ich habe ehrlichgesagt beim Fahren nichts gemerkt. Beim aus der Garage rausfahren, hat es immer mal gerumpelt, habe gedacht das liegt ab Brett (ist eine Erhöhung, da die Garage leicht höher liegt, damit ich nirgends aufsetze). Bei mir ist es dann auf der Hebebühne beim aufgefallen. Ob das so auch sichtbar gewesen wäre kann ich nicht sagen.
Gruß
Hallo Racer4,
danke für deine Nachricht.
Der Bock war auf der Bühne, aber wie schon gesagt, mein KFZ'ler kann nichts erkennen, fühlen und überhaupt. Ich denke, ich werde sie auf Verdacht trotzdem tauschen. Nach 190.000 km vielleicht nicht unbedingt ein Fehler.
Wenn dann noch immer das Problem vorhanden ist .............. dann wird es doof!
Dann können es nur noch sämtliche Gummis sein. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von ibiza
Hallo Racer4,
danke für deine Nachricht.
Der Bock war auf der Bühne, aber wie schon gesagt, mein KFZ'ler kann nichts erkennen, fühlen und überhaupt. Ich denke, ich werde sie auf Verdacht trotzdem tauschen. Nach 190.000 km vielleicht nicht unbedingt ein Fehler.
Wenn dann noch immer das Problem vorhanden ist .............. dann wird es doof!
Dann können es nur noch sämtliche Gummis sein. ;-)
Ich habe ein etwas anderes Problem seit dem es so kalt ist.
Die Ferder vorne rechts knackst beim Lenken und Federn wie sau.
Kann es sein, dass Dreck zwischen Teller und Feder ist und es deswegen so knackst?