1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Federn oder Gewindefahrwerk?

Federn oder Gewindefahrwerk?

Mercedes C-Klasse C204 Coupé
Themenstarteram 28. Juni 2018 um 13:49

Was würdet ihr eurer Meinung nach empfehlen? Federn oder Gewindefahrwerk? Hab vom Werk aus AMG Paket aber mit 19 Zoll Felgen ist das Auto immernoch zu hoch. Es ist ein c350 Coupé.

 

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema
am 9. Juli 2018 um 6:58

Gegenüber deinem AMG Fahrwerk erzielt das B12 Pro-Kit Fahrwerk eine Tieferlegung von weiteren -15mm (gegenüber Standard Fahrwerk sind es -30mm) und lässt sich bei langesamer Geschwindigkeit komfortable und bei schnellerer Geschwindigkeit sportlich nutzen, dabei ist das Fahrwerk alltagstauglich sportlich abgestimmt. Das Fahrwerk wird ohne elektrische Steuerung angeboten und kann mit einem Stilllegungssatz verwendet werden.

Die Erläuterung, dass ein Gewindefahrwerk mit -50mm Tieferlegung komfortabler als das Seriensportfahrwerk arbeitet, der glaubt auch das RedBull flügel verleiht.

Grundlage Fahrwerkstechnik: Desto tiefer ein Fahrwerk genutzt werden kann, umso höher ist die Federrate und die Stoßdämpferkennung, welches den Komfort einschränkt. Mit der EDC kann man geringfügig die Dämpferkennung variieren, nur die Federrate bleibt unverändert und hier wird es entscheident.

Was im Motorsport ein muss ist, ist im Alltag bei den heutigen Staßenverhältnissen nicht empfehlenswert.

Preis/Leistung kostet dich das Fahrwerk wahrscheinlich auch nur die hälfte.

78 weitere Antworten
Ähnliche Themen
78 Antworten

Ich persönlich würde nie weder Federn verbauen, egal welcher Federn Hersteller, egal welches Fahrzeug. Ich persönlich war mit dem Ergebnis von Tieferlegung durch Federn nie zufrieden. Es war mir zu tief, dann wieder zu hoch etc. abgesehen von dem optischen Aspekt, ist es Fahrdynamisch eine Katastrophe und nicht gut die Serien-Stoßdämpfer mit gekürzten Tieferlegungsfedern zu kombinieren.

 

Das ist ganz einfach nicht aufeinander abgestimmt. In den meisten Fällen liegt dann das Fahrzeug auf den Federwegsbegrenzern auf und die Dämpfung durch den Stoßdämpfer ist nicht mehr wirklich gegeben. Früher oder später sind dann sowieso die Stoßdämpfer hinüber...

 

Lieber mehr Geld investieren, Gewindefahrwerk verbauen, die höhe/tiefe einstellen nach eigenen Wünschen und sich an einem gut abgestimmten Fahrwerk erfreuen.

Themenstarteram 28. Juni 2018 um 14:17

Den Beitrag kenn ich irgendwo her. Hab ihn glaub in einem anderen Thread gelesen :D

:D hab ich auch rausgesucht und neu reinkopiert :D

Ich würde mich für ein KW Street Comfort entscheiden... Gewindefahrwerk mit ausreichend Restkomfort...

Themenstarteram 28. Juni 2018 um 14:51

1400€ ist schon ein Batzen :/

Fahrwerk ist sicher besser. Ich habe dennoch Federn genommen, sonst liegen die alten Dämpfer nur rum und Federn kosten ja auch fast nichts. Wenn man etwas nach den Erfahrungsberichten hier geht (einlesen ist Pflicht), lässt sich auch die Höhe danach gut abschätzen. Evtl. Gummis hinten sollten halt im Vorfeld geordert werden, damit beim Einbau mit der Höhe etwas gespielt werden kann.

Früher hätte ich auch nur ein FW genommen, aber die Pseudorennfahrerzeiten sind vorbei, da "reichen" auch die Federn ;)

Wenn Gewindefahrwerk dann ein ordentliches, die billigen sind das Heim tragen nicht wert. In meinem C204 fahre ich das Bilstein B16 mit dem ich sehr zufrieden bin. Wie viele km ist dein Wagen gefahren?

Themenstarteram 28. Juni 2018 um 16:55

Danke Jungs,

 

Meiner hat 180000 auf dem Buckel :D

O.K., dann sind die ersten Dämpfer 100% fertig. Selbst wenn es die zweiten wären, ist der Zustand fragwürdig.

Themenstarteram 28. Juni 2018 um 17:21

Du meinst Stoßdämpfer? Das heißt nun für mich? Muss ich auf etwas achten? Rentiert sich bei dem Kilometer ein Gewindefahrwerk?

am 28. Juni 2018 um 17:21

Ich empfehle Dir 45er H&R Federn in Verbindung mit

Bilstein B8 Stoßdämpfer.

Habe ich selber verbaut. Auto ist damit noch voll alltagstauglich das Fahrwerk ist zu 100% besser als das Original und die Optik ist perfekt!

...und wenn Du das ganze Fahrgefühl nochmals verbessern möchtest empfehle ich Dir eine Domstrebe!

 

Als ich die neuen Dämpfer und Federn vor ca. 30tkm getauscht habe, habe ich aber vom Domlager (auch von Bilstein) bis zur Federunterlage alles neue Verbaut!

 

Nur Materielkosten lagen bei ca. 700€ den Einbau habe ich selber gemacht.

...und mit den KM sind deine jetzigen Dämpfer sowieso so gut wie durch...

 

Themenstarteram 28. Juni 2018 um 17:29

Deswegen poltert es manchmal vorne links :D kann auch so ein knacksen davon entstehen beim lenken und bremsen bzw wenn viel LAST vorne ist weil meine Werkstätte sind ratlos und suchen sich dumm an der Lenkung aber alles ist gut.

 

@pretador80 hast du mir vielleicht paar Fotos? :-)

Bei 180tkm sind deine Stoßdämpfer absolut fertig und reif für die Tonne. Um neue Stoßdämpfer kommst du so oder so nicht herum. Du solltest das Fahrwerk überprüfen lassen. Da ist bei der Laufleistung aller Wahrscheinlichkeit nach noch mehr nicht mehr in Ordnung wie beispielsweise die Domlager.

Themenstarteram 28. Juni 2018 um 17:44

@mainhattan Olli es wurde alles kontrolliert. Tüv hab ich auch letzte Woche sogar gemacht musste nur den querlenker tauschen das Spiel hatte sonst war absolut Mängel los.

Die Domlager gehören bei der Laufleistung auf jeden Fall getauscht! Jetzt hast du nur die Materialkosten, da sie sowieso ausgebaut werden müssen.

Neuer TÜV ist in diesem Zusammenhang nicht aussagekräftig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen