1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Fehler 243 nach Motorwechsel

Fehler 243 nach Motorwechsel

Volvo 850 LS/LW

Hallo Leute,
vor einer Woche haben wir in unserem 850er MJ 95 den Motor (B5252S) gewechselt. Soweit so gut. Am Montag morgen um 3 Uhr war es dann so weit und der Dicke sprang an. Aufgrund der Übermüdung beim zusammenstecken, habe ich dann am Montag noch einmal alles überprüft. Der Wagen sprang schlechter an.
Habe die Fehler ausgelesen und bekam als Antwort Nockenwellensensor (314) und Drosselklappenpoti (243).
Der Nockenwellensensor kommt denk ich daher, das die hintere NW etwa einen Zahn verdreht zu sein scheint. Der Sensor lief bis zum ausbaue jedenfalls problemlos. Werd ich nächste Woche mal in Angriff nehmen.
Was aber schlimmer ist, ist der Fehler 243. Ich habe den Poti jetzt schon getauscht und bekomm nach löschen noch den gleichen Fehler. Lambdaleuchte ist an, Gasanlage (KME) schaltet ab. Der Wagen läuft an und für sich ganz gut. Nur der Verbrauch ist mit 16-17 Liter (Stadt) extrem hoch. Auf der Autobahn bin ich mit 120km/h bei 9,5 Litern. Im Leerlauf schaukelt er ein wenig und dreht direkt nach dem Stehenbleiben bei 1200 seine Runden und regelt dann allmählich auf 950 runter.
Meine Frage an euch: Könnt ihr bei der Fehlersuche durch Erfahrung und Ausschluss helfen? Wie kann ich die Leitung vom Poti zum SG prüfen, dass da kein Kabelbruch oder so ist. Achso, Drosselklappe habe ich vor Einbau gereinigt und der Augentest meine das die noch OK zu sein scheint.
Bin mir auch mit den Unterdruckschläuchen nicht ganz sicher. Im Anhang einige Bilder dazu.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schon einmal
Grüße
Janko

Img-1134
Img-1135
Img-1136
+2
Ähnliche Themen
11 Antworten

Der mittlere Pin des Drosselpkappenpotis führt zur Klemme 16 des Motorsteuergerätes. Miss mal ob du da Durchgang hast. Es ist ein orange-weißes Kabel.
Die Daten stammen vom 93er Werkstatthandbuch. Möglicherweise wurden die Kabelfarben geändert :confused:

Erst mal Gratulation zum erfolgreichen Motorwechsel! :)
Wo geht der weiße Unterdruckschlauch auf Bild drei hin? Bei mir geht der mit zum Unterdruckverteiler.
Was hat es mit dem Schwarz-Roten Kabel auf sich?
Hattest Du eigentlich das Motorsteuergerät mitgenommen? Falls nein, dann hol Dir das mal ab und schau mal wie der damit läuft.
Hab Ihr mal das Kerzenbild kontrolliert? Bei dem Verbrauch dürfte der Motor zu fett laufen, das könnte am Temperatursensor (unterm Thermostat) liegen.
Beim Volvo 480 sind die Stecker von Leerlaufregler und Drosselklappenpoti gleich und werden gern vertauscht, guck mal ob das beim 850 auch geht, falls ja dann check die mal noch.
zany

So!
Also Kabelbruch oder sonstiges kann ich ausschließen. Sollten nicht zufällig zwei Stecker vorhanden sein die auf den Drosselklappenpoti passen, dann kommen von allen drei Pins die Singale im SG an. Habe beide Potis auch mal gemessen und beide geben beim drehen einen sich verändernden Widerstand an. Die vom neuen sind auch im soll des Bosch Datenblattes. Beide Potis noch einmal mit Kontaktspray bearbeitet.
Leider komm ich immer wieder auf die 243.
Leitung ist ok!
Fast neuer Poti beseitigt nicht den Fehler.
Was kann denn bitte noch zum Fehler 243 führen?
Werd morgen mal bei Zany vorbei schauen und mal das SG vom Schlachter einsetzen.
Aber hat sich vom MJ94 zu MJ95 da was gravierend verändert? Bei beiden ist doch der BOSCH 0280122001 Poti verbaut.
Bei mir hing und hängt das SG von SIEMENS drin.
Bin echt verzweifelt. Den Spritverbrauch kann ich mir auf Dauer nicht leisten...
Bin für jede weitere Hilfe echt dankbar.

Ich "lies" mal aus dem Werkstatthandbuch vor:
Wenn das Signal vom Drosselklappen-Stellungsgeber konstant 4,8 Volt übersteigt oder konstabt 0 Volt beträgt, wird Störcode 2-4-3 gesetzt.
Störungsursache:
- Kurzschluß in Masse oder Plusschluß in Signalleitung oder Versorgungsleitung.
- Signalleitung, Masseleitung oder Versorgungsleitung unterbrochen.
- Überbrückungswiderstände in Anschlüssen.
- Leerlaufsteller defekt.

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Ich "lies" mal aus dem Werkstatthandbuch vor:
Wenn das Signal vom Drosselklappen-Stellungsgeber konstant 4,8 Volt übersteigt oder konstabt 0 Volt beträgt, wird Störcode 2-4-3 gesetzt.
Störungsursache:
- Kurzschluß in Masse oder Plusschluß in Signalleitung oder Versorgungsleitung.
- Signalleitung, Masseleitung oder Versorgungsleitung unterbrochen.
- Überbrückungswiderstände in Anschlüssen.
- Leerlaufsteller defekt.

Ok, vielen Dank schon einmal.

Also Signalleitung würde ich ausschließen, weil vom Multimeter auf jedem Pin ein Durchgang gemeldet wurde.

Wie äußern sich Überbrückungswiderstände in Anschlüssen?

Solltet der Leerlaufsteller defekt sein, sollte dann das Standgas nicht komplett abkacken? Wenn ich im Leerlauf den Steck vom Leerlaufsteller ziehen geht er in die Knie bis der Stecker wieder dran ist...

Wie kann ich einen Kurzschluss oder Plussschluß in der Signal oder Versorgungsleitung denn überprüfen aka finden?

Vielen Dank und viele Grüße

Janko

Problem gefunden! Es war der Mensch! Ich Vollidiot...
Nach ewigem gesuche, messen, austauschen kam Zany auf die glorreiche Idee im Schaltplan für den Motor mal nach den Kabelfarben zu gucken. Und siehe da, ich hab in der nächtlichen Einbausession die Kabel vom NWS und dem DSP vertauscht. Dann kann da ja nix ankommen.
Heute nachmittag schau ich mir noch mal den NWS an und hoffe das er dann auch wieder ordentlich anspringt.
Vielen Dank Micha, fürs raussuchen der Fehlerquellen und Sandy für mitdenken und gucken, sonst hätte ich noch ewig gesucht und vor allem unnötig Teile gekauft.
Kann man den Temperatursensor am/ unterm Ansaugkrümmer auf Funktion prüfen?
Dank noch mal
Janko

Ach Micha,
könntest du mal ein zwei Bildchen von deinem hochladen wie die Unterdruckschläuche bei dir verlaufen. Das kommt mir immer noch komisch vor.
Vielen Dank
Janko

Jepp, mach ich

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Kannste damit was anfangen, Janko?
http://www.motor-talk.de/.../unterdruckschlaeuche-i205270601.html

Leider nicht wirklich. Jetzt gerade läuft er recht rund. Wenn du die Gaszugverkleidung mal ab hast und ne Knipse zur Hand dann würde mich ein Blick drauf interessieren. Musst jetzt aber nicht extra für mich da rumschrauben. Das Interessante wäre vorwiegend, ob der Unterdruckschlauch von der Einspritzdruckregelung auf den Nippes auf der DK geht oder dahinter direkt in den Ansaugkrümmer. Die anderen müssten soweit passen.

Danke vielmals

Janko

Ich knipse mal bei Tageslicht :p

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70