- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Fehler 25E400 Abgasdrucksensor
Fehler 25E400 Abgasdrucksensor
Hallo,
Ich Fahre einen BMW 525d F11 Touring BJ 04/2011. Der wagen ist jetzt 192TKm gelaufen.
Bei mir ist gestern morgens die Motorkontrollleuchte angegangen, es gab aber kein Leistungsverlust. Habe den Motor aus und wieder angemacht dann ist die Kontrollleuchte wieder aus. Später am abend ist die wieder an. Habe den Fehler mal ausgelesen:
28EC00 Abgasdrucksensor vor Turbine nicht plausibel zum Umgebungsdruck im Nachlauf.
25E400 Abgasdrucksensor vor Turbine Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
2AB700 Abgasdrucksensor vor Turbine Druck vor Turbine zu niedrig(nicht Plausibel zum Ladedruck und Umgebungsdruck)
Ist nur der Abgasdrucksensor defekt oder ist es was anderes? Falls es der Abgasdrucksensor sein sollte, kann mir jemand sagen wo genau der bei dem Wagen sitzt oder eventuell eine Anleitung zum tausch geben.
Ich bedanke mich im Vorraus.
Ähnliche Themen
22 Antworten
...der elektrische Fehler 25E400 scheint auslösend für die beiden anderen.
Die Reparaturanleitung sieht nach Prüfung der Kabel- und Steckverbindung den Tausch des Sensors vor.
Der Tausch ist hier - abhängig vom Motortyp - beschrieben:
https://www.newtis.info/.../search?q=Abgasdrucksensor
Einbauhinweis:
Nach Ersatz des Abgasdrucksensors, Adaption über das BMW Diagnosesystem „Abgasdrucksensor vor Abgasturbolader“ durchführen.
Gespeicherte Fehlermeldung prüfen.
Fehlerspeicher löschen.
Danke für die schnelle Antwort. Kann ich die Adaption selber durchführen oder muss ich dafür zu BMW?
...das Verfahren muss in Anbindung an das Wartungssystem durchgeführt werden.
Der Aufwand - und damit die Kosten - dürften aber gering sein.
Zitat:
@mazda323frot schrieb am 4. September 2018 um 09:45:16 Uhr:
Danke für die schnelle Antwort. Kann ich die Adaption selber durchführen oder muss ich dafür zu BMW?
Hast du Lösung gefunden?
Zitat:
@maxmosley schrieb am 4. September 2018 um 09:24:03 Uhr:
...der elektrische Fehler 25E400 scheint auslösend für die beiden anderen.
Die Reparaturanleitung sieht nach Prüfung der Kabel- und Steckverbindung den Tausch des Sensors vor.
Der Tausch ist hier - abhängig vom Motortyp - beschrieben:
https://www.newtis.info/.../search?q=Abgasdrucksensor
Einbauhinweis:
Nach Ersatz des Abgasdrucksensors, Adaption über das BMW Diagnosesystem „Abgasdrucksensor vor Abgasturbolader“ durchführen.
Gespeicherte Fehlermeldung prüfen.
Fehlerspeicher löschen.
Servus aus Landshut! Kannst du mir vielleicht kurz helfen? Ich sehe, dass du viel Erfahrung mit DPF Thema hast
Habe BMW 435xD 2015, wegen HU/AU habe DPF Austausch gemacht (nicht Original, Firma AHG Clean). Jetzt bekomme die zwei Meldungen: 25E400 und 2AB700.
Am Montag macht die Werkstatt weitere Diagnose. Glaube, das hat mit Kabel/Stecker zu tun, wie du geschrieben hast.
Ich habe ein paar Fragen:
1) Muss man Abgasdrucksensor mit DPF immer zusammen tauschen oder nicht unbedingt? Ich habe das nicht gemacht. Was ist mit Kabel / Schlauch / Stecker, nur wenn Probleme da sind oder lieber alles zusammen?
2) Muss man neu DPF und Sensor registrieren? Ich weiß nicht, ob Mechaniker das gemacht hat (für DPF), frage ich am Montag. Aber mit Fehler hat das sowieso nichts zu tun, glaube ich.
3) Kann das wegen nicht Original DPF passieren? Hoffe ich nicht, aber wäre interessant deine Meinung zu hören.
...der "Abgasdrucksensor vor Turbolader" (AVT) hat mit dem DPF bzw. dessen Tausch nichts zu tun.
Der Pickup des AVT ist im Abgaskrümmer verschraubt und mit dem AVT mit einem Druckschlauch verbunden (Bild).
Der Fehler"25E400" sagt:" AVT, Signal: Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse".
Dies deutet auf ein elektrisches/elektronisches Problem.
Handlungsanweisung:
1. Leitungen und Steckverbindungen prüfen
2. Wenn Leitungen und Steckverbindungen i.O.: Abgasdrucksensor vor Turbolader erneuern
Eventuell ist der Sensorstecker - warum auch immer - gelöst und nicht wieder eingestöpselt, oder die Kabelverbindung beschädigt worden.
Sollte der AVT getauscht werden, müssen die "Adaptionen Abgassystem" per Wartungssystem gelöscht werden.
Darüber hinaus muss der DPF-Tausch registriert werden.
Der Fehler "2AB700" ist ein Folgefehler von "24E400", da das fehlende AVT-Signal nicht plausibilisiert werden kann.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 3. März 2024 um 08:11:55 Uhr:
...der "Abgasdrucksensor vor Turbolader" (AVT) hat mit dem DPF bzw. dessen Tausch nichts zu tun.
Der Pickup des AVT ist im Abgaskrümmer verschraubt und mit dem AVT mit einem Druckschlauch verbunden (Bild).
Der Fehler"25E400" sagt:" AVT, Signal: Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse".
Dies deutet auf ein elektrisches/elektronisches Problem.
Handlungsanweisung:
1. Leitungen und Steckverbindungen prüfen
2. Wenn Leitungen und Steckverbindungen i.O.: Abgasdrucksensor vor Turbolader erneuern
Eventuell ist der Sensorstecker - warum auch immer - gelöst und nicht wieder eingestöpselt, oder die Kabelverbindung beschädigt worden.
Sollte der AVT getauscht werden, müssen die "Adaptionen Abgassystem" per Wartungssystem gelöscht werden.
Darüber hinaus muss der DPF-Tausch registriert werden.
Der Fehler "2AB700" ist ein Folgefehler von "24E400", da das fehlende AVT-Signal nicht plausibilisiert werden kann.
Vielen Dank erstmal!
Nachdem DPF Austausch und Probefahrt hat Mechaniker Fehlermeldung bekommen (check engine) und die zwei Probleme in FS gefunden. Er hat das erstes Mal für BMW 435 gemacht. Meine Vermutung, dass er AVT Kabel irgendwie beschädigt hat.
So ein Zufall klingt für mich unrealistisch.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 3. März 2024 um 08:11:55 Uhr:
...der "Abgasdrucksensor vor Turbolader" (AVT) hat mit dem DPF bzw. dessen Tausch nichts zu tun.
Der Pickup des AVT ist im Abgaskrümmer verschraubt und mit dem AVT mit einem Druckschlauch verbunden (Bild).
Der Fehler"25E400" sagt:" AVT, Signal: Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse".
Dies deutet auf ein elektrisches/elektronisches Problem.
Handlungsanweisung:
1. Leitungen und Steckverbindungen prüfen
2. Wenn Leitungen und Steckverbindungen i.O.: Abgasdrucksensor vor Turbolader erneuern
Eventuell ist der Sensorstecker - warum auch immer - gelöst und nicht wieder eingestöpselt, oder die Kabelverbindung beschädigt worden.
Sollte der AVT getauscht werden, müssen die "Adaptionen Abgassystem" per Wartungssystem gelöscht werden.
Darüber hinaus muss der DPF-Tausch registriert werden.
Der Fehler "2AB700" ist ein Folgefehler von "24E400", da das fehlende AVT-Signal nicht plausibilisiert werden kann.
Hallo noch einmal. Ich habe versucht AVT Teil zu finden, für BMW F33 435xD 2015 gibt es nur eine Option:
https://www.hubauer-shop.de/.../
Teil 10 - Sensor, 11-12 Schlauch und Rohr dazu.
Auf dem Bild kann ich nicht sehen, wie das Teil eingebunden ist. Abgaskrümmer wäre logisch und für ältere BMW Modelle (auch N47) das ist der Fall. Für N57 mit EU6 es gibt nur ein Abgasdrucksensor in "Dieselpartikelfiltersensorik/Anbauteile". Abgaskrümmerm / AGR und andere Seiten habe ich auch gecheckt, dort gibt es gar nichts.
Vielleicht spielt das alles keine Rolle, die Frage ist, ob Sensor #10 ist genau das, was ich checken muss.
Sieht so aus: https://www.hubauer-shop.de/de/sensor-abgasdruck-13628507634.html
...13628507634 ist korrekt.
Auf der Grafik hängt der Sensor und seine Zuleitung "im luftleeren Raum".
Bei der Darstellung im Ersatzteilkatalog hat sich BMW manchmal für die "Systemzuordnung" und nicht für die räumliche - in diesem Fall den Abgaskrümmer - entschieden...das ist dann irritirend.
Ich bin gespannt, ob es wirklich am Sensor selbst liegt.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 4. März 2024 um 14:06:34 Uhr:
...13628507634 ist korrekt.
Auf der Grafik hängt der Sensor und seine Zuleitung "im luftleeren Raum".
Bei der Darstellung im Ersatzteilkatalog hat sich BMW manchmal für die "Systemzuordnung" und nicht für die räumliche - in diesem Fall den Abgaskrümmer - entschieden...das ist dann irritirend.
Ich bin gespannt, ob es wirklich am Sensor selbst liegt.
Mechaniker hat gestern Kabel gecheckt (weiss nicht wie genau) und Sensor getauscht, das Problem ist noch da.
Rufe ich morgen an, vielleicht muss mit Hubauer/BMW weiter klären...
...die diagnostizierte Unterbrechung bzw. der Masseschluss können irgendwo auf der Kabelstrecke zwischen AVT-Steckverbindung und Mototorsteuergerät (DDE) liegen.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 5. März 2024 um 19:22:52 Uhr:
...die diagnostizierte Unterbrechung bzw. der Masseschluss können irgendwo auf der Kabelstrecke zwischen AVT-Steckverbindung und Mototorsteuergerät (DDE) liegen.
Das ist genau mein Gedanke im Moment. Kann man das Kabel zwischen AVT und DDE einfach tauschen oder es ist in einen Kabelbaum irgendwie integriert? Das Teil kann ich nicht finden.
....ist Teil des Kabelbaums - ich schau mal nach der Farbcodierung der Kabel.
...die Farbcodierung ist - durchgängig zwischen AVT-Steckverbindung und dem Kompaktstecker "X20009" an der DDE (Pin) - ist so
blau/schwarz > Sensorversorgung 5V - Pin 52
braun/orange > Elektronikmasse - Pin 54
gelb > Sensorsignal - Pin 25
Der Kompaktstecker "X20009" (54-polig) ist der fahrzeugfrontnächste der 4 Kompaktstecker an der DDE.
Die Pin-Bezeichnung müsste ersichtlich sein.
Um einen Masseschluss zu erkennen, müsste die Messung mit dem Ohmmeter an der AVT-Steckverbindung reichen.
Zur Erkennung von Kabelunterbrechungen muss natürlich vom Kompaktstecker zum AVT-Stecker aus gemessen werden.