- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 2
- Fehler 69 : Trailer functions / Westfalia AHK abnehmbar
Fehler 69 : Trailer functions / Westfalia AHK abnehmbar
Hallo zusammen. Ich bin neu hier im Forum und grüße erstmal alle hier recht herzlich. :-)
Vor ein paar Tagen haben wir einen Tiguan Allspace Highline von privat gekauft
Es handelt sich um den 2.0 TSI 180PS, EZ 2/2018, HSN 0603 / TSN BZD
Der Vorbesitzer hat eine Westfalia AHK ( abnehmbar ) verbauen lassen. Nicht bei VW, das hat wohl ein Kumpel gemacht. Angeblich wurde alles korrekt codiert, er erkennt wohl auch wenn ein Anhänger dran hängt und auch die Beleuchtung würde funktionieren wie sie soll. Das konnte ich bisher noch nicht testen, da unser Wohnwagen derzeit eingewintert ist und ich da so ohne weiteres gerade nicht dran komme.
In unserem vorherigen Fahrzeug hatte ich einen OBD Adapter mit der CarScanner APP. Diesen Adapter habe ich dann in den Tiguan gesteckt und mal spaßes halber die Fehlerdiagnose laufen lassen. Unter anderem
kam der Fehler 69 Trailer functions Spannungsversorgung Unterbrechung.
( Ich versuche mal ein Bild anzuhängen )
Der hat sich zwar löschen lassen, kommt aber nach einem Neustart des Wagens wieder.
Hat diesen Fehler schon mal jemand gehabt.? Welche Lösung gibt es.?
Wenn wir künftig mit Wohnwagen unterwegs sind, habe ich wenig Lust darauf liegen zu bleiben, weil möglicherweise irgendein Steuergerät aussteigt und nichts mehr funktioniert.
Besten Dank schon mal für eure Hilfe.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Ohne ein Diagnose-Protokoll eines anständigen Werkzeugs kann man nur mutmaßen.
Was manchmal passiert oder gemacht wird, aus Bequemlichkeit, greift man für den AHK E-Satz lieber Zündungsplus ab anstatt Dauerplus bis zum Sicherungskasten zu legen wie es sich gehört, sodass der E-Satz bei Fahrzeugstart noch nicht diagnosefähig ist, und somit ein Fehler abgelegt wird.
Danke hadez16 für die schnelle Rückantwort.:-)
Ist das jetzt ein Fehler der lediglich angezeigt wird, sonst aber keine weiteren Auswirkungen hat oder könnte es sein, dass durch das falsche anklemmen des E-Satzes Fehlfunktionen verursacht werden.?
Da mittlerweile der TÜV auch eine gewisse Tiefendiagnose durchführt, könnte es sein, dass das dort negativ auffällt.
Wurde TÜV neu gemacht vor dem Kauf?
Die Funktion an sich sollte dadurch vermutlich nicht beeinträchtigt sein.
Ja der TÜV wurde diesen Monat neu gemacht.
Konnte heute die Beleuchtung mit Hilfe eines Fahrradträgers für die AHK testen. Da scheint alles normal zu funktionieren. Auch wenn die Zündung aus ist, funktioniert die Parkleuchte rechts und links, sowie coming home / leaving home. Das würde bestimmt nicht gehen, wenn der E-Satz auf zündungsplus geklemmt wäre oder.?
Die Parkleuchten bzw. coming home kriegen doch den Strom über das Rücklichtkabel, oder nicht?
Das hat mit Dauer- oder Zündungsplus nix zu tun.
Ich würd mal die Sicherungen für die Stromversorgung der AHK prüfen ( mind. 4 Stück)- eine davon ist mind. Defekt…
@Scoppo73
Hmmm......keine schlechte Idee aber ich weiß ja nicht wo der Spezi der die AHK eingebaut hat, den E-Satz im Sicherungskasten eingepinnt hat. Das sehe ich mir morgen mal an und berichte ob ich was gefunden habe.
Wenn er sich an die Anleitung gehalten hat, dann SC22,SC28,SC38,SC44
Zitat:
@Scoppo73 schrieb am 28. Januar 2025 um 21:22:36 Uhr:
Wenn er sich an die Anleitung gehalten hat...
Wenn nicht wird`s schön blöd mit der Codierung und der Fehleranalyse.
Hat definitiv nichts mit der Codierung zu! Gehe jede Wette ein, das das durch ein Kurzschluss an einem Anhänger eine Sicherung durchgebrannt ist- trust me
Mal unwissend in den Raum geworfen:
Da der Fehler nach dem Neustart des Autos neu auftaucht, kann es nicht auch sein, dass dauerhaftes Plus und verzögertes Abschalten vertauscht gepinnt istund dadurch das Steuergerät irgendwann doch vom Bordnetzsteuergerät „ungeplant“ abschaltet?
Da war doch was mit der Position der Sicherung…
Ich hatte so eine nachgerüstete Westfalia auch an einem Tiguan, und auch schon vorher an anderen Fahrzeugen. (Die sind qualitativ übrigens sehr hochwertig...)
Und wenn ich mich richtig erinnere, liegt hier immer eine ausführliche Einbauanleitung bei, die gleichzeitig als ABE gilt, und daher auch immer im Auto liegen sollte.
Anhand derer sollte man im Zweifelsfall nachprüfen können, ob die richtig angeschlossen wurde.
Bei meinem letzten Tiguan, mit einer nachgerüsteten Westfalia-AHK, gab es jedoch auch kleine Unterschiede, was die Komfort-Funktionen im Vergleich zur werksseitig verbauten AHK betraf.
Sollte diese Anleitung/ABE nicht mehr vorhanden sein, so kann man sich die anhand der Typ-Nummer bei Westfalia herunterladen. Das sollte man auch tun, weil das Ding ja gleichzeitig auch die ABE ist.
Die Typ-Nummer findet man normalerweise auf dem Schlüssel, mit dem die Kupplung verriegelt wird, und zusätzlich noch irgendwo an dem Schloss an der AHK selbst.
Habe in den Unterlagen vom Wagen mal nachgesehen. Die Einbauanleitung ist Gott sei Dank schon mal da.
Nach Dieser Anleitung sind anscheinend die Steckplätze F28,F38,F44 vorgegeben. Der vierte, so deute ich das, scheint frei wählbar zu sein. ( ? )
Heute Abend werde ich mal nachsehen ob ich da was herausfinden kann.
An dieser Stelle möchte ich mal DANKE sagen an alle die sich diesem Thema angenommen haben.! :-)
Moin zusammen
ich konnte den Fehler lokalisieren.! :-)
Die " KFZ-Fachkraft" hat den Steckplatz F22 nicht benutzt. Stattdessen hat er die F48 genommen. Das ist laut Belegungsplan ein Ersatzplatz und ist auf zündungsplus geklemmt. Die anderen Steckplätze sind korrekt belegt und auch auf Dauerplus geklemmt.
Suuuuper Sache.! Jetzt kann ich den Sicherungskasten ausbauen und umklemmen. Naja.....jedenfalls weiß ich jetzt wo der Fehler liegt.