- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W169
- Fehler ESP (P2118)
Fehler ESP (P2118)
Hallo, ich fahre einen W169, A150, Bj. 2007 mit ca. 240t KM.
Die letzten 10t km bin ich ohne Probleme gefahren.
Dann kam der Fehler ESP defekt und bei ca. 2000 rpm wird der Motor abgeregelt.
Was habe ich gemacht. Original Bremsschalter von MB eingebaut. Keine Verbesserung.
Drosselklappe ausgebaut und gereinigt. 2 Wochen keine Fehlermeldung. Dann kam wieder ESP defekt.
Drucksensor getauscht (Febi). 1 Tag keine Fehlermeldung. Dann wieder ESP defekt. Alten Drucksensor wieder eingebaut. ESP Fehler kommt auch wieder sofort.
Fehlerspeicher mit NEXPEAK NX501 ausgelesen (P2118)
Was ich noch gemacht habe. Vor ca. 5 Monaten das Lenkrad gewechselt. Lenkwinkelsensor vor verdrehen geschützt und neues Lenkrad (Leder) eingebaut. Ca. 4 Monate lang nach dem Umbau keine Fehlermeldung.
Schraube seit 30 Jahren an Autos. Tausche Getriebe, tausche Steuerketten, etc.
Hintergrundwissen auf jeden Fall vorhanden.
Steuerkette ist noch nicht gewechselt, aber vor ca. 3 Monaten den Kettenspanner (Febi).
Kette macht nach 3-4 Tagen Standzeit ganz kurz (1-2 Sekunden) leichte Geräusche und läuft dann lautlos.
Wo kann noch das Problem sein?
Danke
Gruss Micha
PS: Ist mein Winterauto und alle Daten sollten in der "Garage" stehen.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo Micha,
Ich benutze mercedes software, aber der inet sagt für OBD Kode P2118 ist der antrieb der drosselklappe
Kann durch reinigen behoben sein, kann sein dass die schleifkontakte durch sind , dann neue drosselklappe
neue drosselklappe muss wohl angelern werden, ich hatte bisher nur gereinigt, habe aber nur 169tkm
Kette ist bei 150 tatsächlich zu beobachten, kettenspanner tauschen ist immer gut
man kann ventilhaube abnehmen (vorsicht flüssigdictung) ohne ansaugbrücke abzubauen, motor drehen und kette ansehen bzw versuchen diese vom zahnkranz wegzuziehen
Zitat:
@derfeuermelder schrieb am 11. Juni 2024 um 16:58:37 Uhr:
Was ich noch gemacht habe. Vor ca. 5 Monaten das Lenkrad gewechselt. Lenkwinkelsensor vor verdrehen geschützt und neues Lenkrad (Leder) eingebaut.
Habe ich auch gerade hinter mir. Mir ist allerdings der Lenkwinkelsensor verdreht. ESP-Fehler war natürlich die Folge. Durch Recherche ist es mir gelungen, das wieder hinzubekommen. Im Zuge dessen habe ich gelesen, dass es immer wieder mal zu Verschmutzungen der Leiterbahnen kommen kann.
Vielleicht ist das ja das Problem.
Guten Morgen,
schon mal Danke für die Anregungen.
Kann ich die Kontakte der Drosselklappe reinigen?
Wenn ich die auseinander baue, sieht so aus als könnte man das, komme ich dann an die Kontakte/Leiterbahnen?
Wenn ich eine gebrauchte Drosselklappe kaufe, muss die dann auch angelernt werden?
Wenn nein, spielt es eine Rolle aus welchen MB die Drosselklappe kommt?
Danke
Micha
Ich bin nun kein Fachmann, aber wo soll der Zusammenhang zwischen ESP-Fehler und dem der Drosselklappe sein?
Oder hab ich da was missverstanden?
Ich bin auch kein Fachmann, aber die Stellung der Drosselklappe in Verbing mit dem Saugdrucksensor wird verglichen und wenn dort unplausible Werte auftauchen, geht die MKL Lampe an und es kommt die Fehlermeldung ESP defekt.
Die Motorderhzahl wird abgeregelt, weil es ein Problem mit der Drosselklappe, Drucksensor oder Gaspedal sein könnte, damit nicht plötzlich unkontrolliert Gasgegeben werden kann. So habe ich das verstanden.
Hier kann man sich das auch, ab Minute 11 anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=kVood89EicQ
Gruss Micha
Zitat:
@derfeuermelder schrieb am 12. Juni 2024 um 08:24:29 Uhr:
Guten Morgen,
schon mal Danke für die Anregungen.
Kann ich die Kontakte der Drosselklappe reinigen?
Wenn ich die auseinander baue, sieht so aus als könnte man das, komme ich dann an die Kontakte/Leiterbahnen?
Wenn ich eine gebrauchte Drosselklappe kaufe, muss die dann auch angelernt werden?
Wenn nein, spielt es eine Rolle aus welchen MB die Drosselklappe kommt?
Danke
Micha
Hallo,
die schleifkontakte verschleissen die leitebahnen, da ist nichts wirklich zu reinigen.
Du kannst das schwarze gehäuse vorsichtig öffnenn dann siehst du den zustand.
Bei gebrauchten muss die teilenummer stimmen und es wäre besser zurücksetzten und anlernen
wird aber auch so gehen, allerdings wäre dann nachweis der laufleistung von spenderfahrzeug zu
empfehlen.
Neue hat vor paar jaren an die €250 gekostet.
Guten Morgen,
habe jetzt die Drosselklappe abgebaut. Oh Wunder da war schon eine von ATEC verbaut. Herstellungsjahr 6.2019.
Ich habe mir jetzt eine gebrauchte DK von MB/Bosch gekauft, die 94t km alt ist.
Die ATEC DK habe ich geöffnet, aber gab es keine Schleifkontakte oder so. Alles elektronisch. Vielleicht ist das bei einer Bosch/MB DK ja anders.
Hab zur Sicherheit aber nochmals auch das Lenkrad abgeschraubt und mir die Position des Lenkwinkelsensors angeschaut. Das sieht alles gut aus. Jetzt warte ich auf die "neue" DK und werde berichten.
Danke
Micha
atec kenne ich nicht
hast du bilder aus dem inneren ?
ich suche mal die alte bosch und poste auch
Hi,
Habe gerade die „neue“ alte Bosch Drossel Klappe eingebaut.
Die ersten 10 km kam kein ESP Fehler.
Schon mal gut, aber erst mal abwarten.
Hier die Bilder von der ATEC Drossel Klappe.
Danke
Gruß Micha
Danke, Micha. Ich hoffe es war der Fehler, wenn die 90tkm stimmen, hast du noch 100TKM ruhe
die marke atec kenne ich nicht, sieht aber solide aus und motor klappen stellung wird tatsächlich kontaktlos abgegrifen
mit magnet (hall) oder optik
keine ahnung was da kaput ist, die platine scheint vergossen zu sein
PS, atec ist die umfirmierte ATP, die autoteile werden wohl aus CN importiert
was machmal passiert im richtigen leben: da kommt auto in die werkstatt und bekommt neue DK obwohl alte nur gereinigt gehört
da kommt das gute atp teil für 600€ oder so, das alte bosch teil wird gereinigt und auch noch verkauft
Zitat:
@derfeuermelder schrieb am 14. Juni 2024 um 14:11:12 Uhr:
Hi,
Habe gerade die „neue“ alte Bosch Drossel Klappe eingebaut.
Die ersten 10 km kam kein ESP Fehler.
Schon mal gut, aber erst mal abwarten.
Hier die Bilder von der ATEC Drossel Klappe.
Danke
Gruß Micha
Kurze Rückmeldung.
300km gefahren, keine Fehlermeldung mehr.
Was ich bemerkt habe: Mit der „neuen“ DK zieht der kleine nicht ganz so gut. Fällt aber nur mir auf :-)
Gruß Micha
150 ist nicht wirklich ein drehmoment montster
140 Nm bei 3500–4000/min
die klapppe kann man reseten und neu anlernen, da wird die stellung von poti im gas pedal dann zu der motor stellung gemapt und es mag sein, dass er dann etwas zugiger auf die 3500 U/min kommt.
es kann aber auch an atec klappe liegen die schnelller reagiert
ich fahre 200 und es ist auch nicht rennmaschine