- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Fehler "Ladeüberwachung Starterbatterie" - Ursache?
Fehler "Ladeüberwachung Starterbatterie" - Ursache?
Hallo, wir haben sporadisch die Fehlermeldung "Ladeüberwachung für Starterbatterie - elektrischer Fehler im Stromkreis". (siehe Screenshot)
Was kann die Ursache sein? (Caddy 4, 2.0tdi, 150PS)
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hallo
Hast du dir mal das Kabel und den Batteriesensor am Minuspol angesehen ?
Ist da alles fest und in Ordnung ?
Zitat:
@transarena schrieb am 24. Juli 2024 um 07:31:11 Uhr:
Hast du dir mal das Kabel und den Batteriesensor am Minuspol angesehen ?
ja, schaut alles ganz normal aus.
Hat jemand weitere Ideen zu dieser Fehlermeldung?
Batteriesensor defekt??
Oder Kabel zum Sensor defekt.
Hi. Ich schließe mich der Suche mal an. Mein Caddy spuckt mir derzeit den gleichen Fehler aus. Zusätzlich bekommen ich im Discover Media noch eine Meldung ala 12V Batterie schwach, Multimediasystem wird abgeschalten oder so ähnlich.
Das Fahrzeug springt aber problemlos an, Generator arbeitet wie er soll.
Am oben genannten Sensor kann ich auch nichts erkennen, Obwohl ich da "Hoffnung" hatte fündig zu werden, da mir kürzlich ein Marder den Unterdruckschlauch genau daneben zerknabbert hat.
Was ich bei mir noch dazu sagen muss, ich fahr viel Kurzstrecke, Habe einen Ladebooster verbaut und seit Herbst letzten Jahres die 12V Dose (Zigarettenanzünder) gegen eine USB-A/C Dose getauscht welche aber sogar abschaltbar ist.
Ich hatte dann noch den Carlinkit Wireless Carplay Adapter in Verdacht (so einer mit Android System drauf) aber der Fehler kam jetzt auch wenn das Ding gar nicht angesteckt ist.
Ladebooster, Zusatzbatterie und Co sind schon mehrere Jahre verbaut, Zusatzscheinwerfer und Standheizung ist inklusive Gebläse auf die Zusatzbatterie geklemmt, weil ich viel Kurzstrecke fahre. Den Calinkit Wireless Carplay Adapter Hatte ich im Sommer schon genutzt. Der Tausch der 12V Dose gegen eine USB-A/C Dose erfogte erst im September. Ist also auch schon eine Weile verbaut.
Start/Stopp schalte ich immer direkt aus.
Kann der Fehler auch von einer alterschschwachen Batterie kommen? Die wird im April 9. Oder ist der Fehler doch eher im Sensor zu suchen?
Das mit der schwachen Batterie kann man einfach testen, ist zwar ungenau aber geht.
Stelle das auto ab , öffne die Heckklappe und warte bis die Innenraumbeleuchtung ausgeht, meine Batterie ist schwach deshalb geht sie nach wenigen Sekunden aus. Früher dauerte es Minuten. Das läuft über die Überwachnung. Ich habe keine Meldungen sonst
Anspringen tut er noch einwandfrei.
Allerdings geht die Parküberwachnung nach ein paar Stunden aus , weil die Batterieüberwachnung der Kamera abschaltet.
Anspringen und schwache Batterie muss nicht im Einklang stehen.
Zusätzlich kann du die Batterie 15 Minuten und 24 Stunden dem Abstellen und beim Anspringen messen.
Was ich noch machen würde, wäre mal alle Polklemmen, die Anschlüsse der Batterieüberwachung und die Masseverbindung zur Karosse zu überprüfen, alles einmal reinigen, ggf. ist Korrosion hier ein Problem. Kann schon sein, dass er zwar (noch) gut anspringt, weil da nur einmal kurzzeitig ein hoher Strom fließt, aber auf Dauer der Kontakt trotzdem schlecht ist.
Wenn nicht noch jemand eine schlauere Idee hat, würde ich im Zweifel zu einer Werkstatt fahren (muss nicht VW sein, kann auch eine fähige freie Werkstatt sein), und die Batterie mit einem richtigen Batterietester prüfen lassen, dann hast du eine klare Aussage, in jedem Fall günstiger als auf Verdacht eine neue einzusetzen. Bei einem Alter von 9 Jahren und viel Kurzstrecke ist es mMn aber sehr wahrscheinlich, dass die es langsam erlebt hat.
Um einen Blei Säure Akku auf Leistung zu prüfen, müsste der entladen werden, dann überwacht geladen und wieder überwacht entladen. Sonst sind Aussagen über den Leistungszustand ungefähr.
Grob abschätzen tue ich das wenn das KFZ 24h gestanden hat und ich dann beim starten mittels VCDS ein Diagramm des Spannungsverlaufs mache.
Gruß Uwe
Zitat:
@Micky_71 schrieb am 27. Januar 2025 um 19:24:24 Uhr:
Das mit der schwachen Batterie kann man einfach testen, ist zwar ungenau aber geht.
Stelle das auto ab , öffne die Heckklappe und warte bis die Innenraumbeleuchtung ausgeht, meine Batterie ist schwach deshalb geht sie nach wenigen Sekunden aus. Früher dauerte es Minuten. Das läuft über die Überwachnung. Ich habe keine Meldungen sonst
Anspringen tut er noch einwandfrei.
Allerdings geht die Parküberwachnung nach ein paar Stunden aus , weil die Batterieüberwachnung der Kamera abschaltet.
Anspringen und schwache Batterie muss nicht im Einklang stehen.
Zusätzlich kann du die Batterie 15 Minuten und 24 Stunden dem Abstellen und beim Anspringen messen.
Das mit dem Innenraumlicht ist mir auch schon aufgefallen. Früh beim einsteigen geht sie noch vorm starten aus. Spricht auch für die Batterie.
Leider scheint mein Multimeter defekt zu sein, eventuell nur die Sicherung, sodass ich nicht ordentlich messen kann.
Dank Ladebooster und Smartshunt von Victron habe ich aber Spannungswerte. Zumindest am Ende eines 16qmm Kabels unter dem Fahrersitz.
Wenn ich früh zum Auto komme ca. 12,25V, beim aufschließen bricht die Spannung dann schon auf 11,34V ein (Innenraumlicht vorn (LED) und Xenon an). Heute Nachmittag dann beim Vorglühen 10,77V. Ich bin da in der Tat etwas verwundert, dass er da noch anspringt. Die Batteriemeldung kam heute nicht im Discover Media.
Ich werde mal eine neue Batterie ordern.
Mich irritiert dennoch der Fehlercode. Diese besagt ja Fehler im Stromkreis. Jetzt weiß ich nicht, ob der auch eine Art Plausibilitätsprüfung macht.
Der Caddy zeigt ja über OBD11 an was die Lichtmaschine an Strom produziert. Der Ladebooster zieht teilweise über Stunden ca. 25-30A. Ich weiß nicht ob er da einen Fehler setzt weil er sich das nicht erklären kann welcher Verbraucher derart Strom über einen so langen Zeitraum zieht.
Batteriepol sind I.o., Massepunkte optisch auch so weit.
Halte es für gut möglich, dass der Fehler durch Zweitbatterie gesetzt wird, denn natürlich weicht dann das Verhalten des Stromkreises, Ladekurven, Spannungsverlauf, zugeführter Strom durch die Lichtmaschine, abgeführter Strom durch die Batterie usw. nicht mehr hin, mit dem was dort ab Werk vielleicht mal angenommen wurde, wenn einfach mal noch ne fette zweite Batterie hinzugefügt ist.
Du kannst ja mal den Test machen, deinen Stromkreis der Zweitbatterie irgendwo komplett trennen bzw. vielleicht kann man den Shunt hart auf trennen stellen. Und dann ne Weile so fahren und schauen, ob der Fehler wieder kommt oder damit nicht mehr kommt, dann ist relativ klar, woher der Fehler kommt.
Gibt ja für den Caddy u.a. die Vorbereitung für die Zweitbatterie ab Werk zu bestellen. Neben Anpassungen im Kabelbaum kann man man da meine ich auch einige Sachen codieren und anpassen in der Batterieüberwachung.
Gerade bei den Euro 6 Caddys und auch T6 etc. ist das eine Wissenschaft für sich, sagt ja auch Victron selbst:
https://www.victronenergy.com/.../...configuration-and-monitoring.html
Wie lange hast du das Setup denn schon verbaut? Im ungünstigsten Fall wird deine Starterbatterie durch die Zweitbatterie bzw. den Ladebooster häufig zu stark entladen, im besten Fall ist einfach die Starterbatterie durch.
Ich denke, ein guter Ansatz wäre eine neue Starterbatterie zu spendieren, und/oder in nächster Zeit die Spannungen mal im Auge zu behalten. Ggf. baust du dir sogar noch irgendwo nen kleines Voltmeter ein. Ich habe für solche Zwecke bei mir rudimentär einen 12V Zig.anz.adapter mit USB Anschlüssen und einer Voltanzeige, mehr als auf 0,3...0,5V genau trau ich der nicht zu, auch wenn die Anzeige feiner ist, es gibt ja auch nen Spannungsabfall durch den Kabelbaum usw. Aber ne grobe Hausnummer hat man da schon mal, wenn man auch mal auf Camping wo länger steht etc. dann weiß man zumindest, wenn es langsam Richtung 11,5...11V geht im Stand, dass man handeln sollte.
Im besten Fall müsstest du eigentlich mit anderen Fahrzeugen mit ähnlicher Konfiguration vergleichen oder mal bei Victron Energy anrufen, ggf. haben die hier Erfahrungswerte oder können Ratschläge für mögliche Fehlerquellen / sinnvolle Einstellparameter geben. Aber bislang sieht es meiner Meinung sehr nach Starterbatterie aus bei dir, wie gesagt 9 Jahre und viel Kurzstrecke sind eigentlich ein guter Schnitt für so eine Batterie.
Zitat:
@AxelFunk schrieb am 28. Januar 2025 um 20:23:00 Uhr:
Halte es für gut möglich, dass der Fehler durch Zweitbatterie gesetzt wird, denn natürlich weicht dann das Verhalten des Stromkreises, Ladekurven, Spannungsverlauf, zugeführter Strom durch die Lichtmaschine, abgeführter Strom durch die Batterie usw. nicht mehr hin, mit dem was dort ab Werk vielleicht mal angenommen wurde, wenn einfach mal noch ne fette zweite Batterie hinzugefügt ist.
Du kannst ja mal den Test machen, deinen Stromkreis der Zweitbatterie irgendwo komplett trennen bzw. vielleicht kann man den Shunt hart auf trennen stellen. Und dann ne Weile so fahren und schauen, ob der Fehler wieder kommt oder damit nicht mehr kommt, dann ist relativ klar, woher der Fehler kommt.
Gibt ja für den Caddy u.a. die Vorbereitung für die Zweitbatterie ab Werk zu bestellen. Neben Anpassungen im Kabelbaum kann man man da meine ich auch einige Sachen codieren und anpassen in der Batterieüberwachung.
Gerade bei den Euro 6 Caddys und auch T6 etc. ist das eine Wissenschaft für sich, sagt ja auch Victron selbst:
https://www.victronenergy.com/.../...configuration-and-monitoring.html
Wie lange hast du das Setup denn schon verbaut? Im ungünstigsten Fall wird deine Starterbatterie durch die Zweitbatterie bzw. den Ladebooster häufig zu stark entladen, im besten Fall ist einfach die Starterbatterie durch.
Ich denke, ein guter Ansatz wäre eine neue Starterbatterie zu spendieren, und/oder in nächster Zeit die Spannungen mal im Auge zu behalten. Ggf. baust du dir sogar noch irgendwo nen kleines Voltmeter ein. Ich habe für solche Zwecke bei mir rudimentär einen 12V Zig.anz.adapter mit USB Anschlüssen und einer Voltanzeige, mehr als auf 0,3...0,5V genau trau ich der nicht zu, auch wenn die Anzeige feiner ist, es gibt ja auch nen Spannungsabfall durch den Kabelbaum usw. Aber ne grobe Hausnummer hat man da schon mal, wenn man auch mal auf Camping wo länger steht etc. dann weiß man zumindest, wenn es langsam Richtung 11,5...11V geht im Stand, dass man handeln sollte.
Im besten Fall müsstest du eigentlich mit anderen Fahrzeugen mit ähnlicher Konfiguration vergleichen oder mal bei Victron Energy anrufen, ggf. haben die hier Erfahrungswerte oder können Ratschläge für mögliche Fehlerquellen / sinnvolle Einstellparameter geben. Aber bislang sieht es meiner Meinung sehr nach Starterbatterie aus bei dir, wie gesagt 9 Jahre und viel Kurzstrecke sind eigentlich ein guter Schnitt für so eine Batterie.
So einfach trennen kann ich es leider nicht, da ich auch die Motorstandheizung inklusive Gebläse auf die Zusatzbatterie geklemmt habe, um die Starterbatterie zu entlasten und den Motor für die Kurzstrecke vorwärmen zu können. Ebenso sind meine Zusatzscheinwerfer an der Zusatzbatterie damit ich diese bei Bedarf auch mal im stand an machen kann falls da mal Bedarf ist. Beides würde ich dann quasi ausschalten. Den Ladebooster kann ich aber per App deaktivieren. Muss ich nur den Ladezustand der Aufbaubatterie im Blick behalten.
Das Setup mit der Zusatzbatterie ist seit 2021 verbaut. Zuerst mit 120Ah AGM Batterie vom vorherigen Fahrzeug und seit fast zwei Jahren mit 2x 105Ah LiFePO4. Also alles schon eine Weile drin.
Das die Starterbatterie zu stark entladen wird glaube ich nicht so recht. Einerseits trennt der Ladebooster zuverlässig unter 12,6V (musste ich so tief setzen, weil der Ladebooster sonst abschaltet wenn der Caddy die Spannung runter regelt weil die Starterbatterie voll ist) und wenn ich mir mit OBD11 die Ladeströme auslese sehe ich, dass die Lima bei 25A Ladestrom vom Booster 86A liefert und 70A Reserve hat.
Die Spannung kann ich mir mit dem Victron Shunt anzeigen lassen. Wie gesagt, allerdings nach ca. 3m/3,5m 16qmm Kabel unter dem Fahrersitz. Wird aber nicht ungenauer sein als so ein einfaches Voltmeter für den Zigarettenanzünder. Den hab ich vorn auch nicht mehr drin sondern an der Stelle eine Buchse mit USB-A und C verbaut.
Durch die zusätzlichen Umbauten bei mir ist es schwierig da Vergleichsfahrzeuge zu finden. Ist ja schon etwas speziell und nicht so üblich. (Darüber hinaus, was damit aber Nix zu tun hat, hab ich ja noch den ganzen Ausbau drin, Höherlegung, größere Räder, Frontrunner Dachträger drauf…)
Merkwürdig war halt auch, dass der Fehler eben jetzt auftauchte, kurz nachdem mir ein Marder den Unterdruckschlauch zerknabbert hat. Da hab ich in Forum schon gelesen dass auch der Batteriesensor bei jemanden angeknabbert wurde. Der sieht bei mir aber gut aus. (Also selbstverständlich die Kabel davon)
Ich werde das mal mit der Batterie so angehen. Ich tendiere zur Varta Silver Dynamic AGM.
Muss mich dann nur noch wegen dem Anlernen belesen.
Also diese Batterie spuckt er bei mir auch aus, wenn ich die Daten der Originalen Varta eingebe.
Über SN kommt eine andere bei meinem Fahrzeug.
Werde natürlich die Vergleichsbatterie nehmen
Tausch nur mit Spannungserhalt und Änderung der Daten mit VCDS.
Zitat:
@Micky_71 schrieb am 29. Januar 2025 um 00:29:28 Uhr:
Also diese Batterie spuckt er bei mir auch aus, wenn ich die Daten der Originalen Varta eingebe.
Über SN kommt eine andere bei meinem Fahrzeug.
Werde natürlich die Vergleichsbatterie nehmen
Tausch nur mit Spannungserhalt und Änderung der Daten mit VCDS.
Wo welche wäre die Alternative?
Das mit dem Spannungserhalt sehe ich nicht so eng. Die Batterie war oft genug draußen. Ich habe aber auch überlegt dieses mal eine andere Batterie parallel ran zu hängen.
VCDS habe ich leider nicht. Aber mit OBD11 müsste das auch gehen. Da muss ich mal schauen wo ich das finde.