- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Zafira
- Zafira Tourer
- Fehler P06DD
Fehler P06DD
Hallo miteinander, folgendes hat sich bisher abgespielt:
August 2024 Fehler P06DD ist zum ersten mal gekommen. Nach Check beim Opel: Diagnose : "Magnetventil Motoröldruckregelung klemmt in Position AUS". Opel meinte es kommt von der Steuerkette die gewechselt werden sollte. Das habe ich machen lassen. Der Mechaniker hat beim Wechsel der Kette festgestellt : die Führung der Kette war kaputt und ein Teil davon setzte sich vor der Ölansaugung fest. Nach dem Wechsel kam der FehlerP118B. Jedes mal "Motorleistung gedrosselt"
Ein Addativ von Liqui Moly sollte den Öldruck erhöhen, ohne Resultat. Ein Rat: Einspritzdüse oder Düsen verstopft. Fahre seit 1500km mit Motoreiniger Zusatz von Liqui Moly, ohne Resultat.
Jetzt ist der Fehler P06DD wieder da, natürlich mit "Motorleistung gedrosselt". Im Januar habe ich allerdings festgestellt: der Fehler kommt erst ab 2 Grad plus Außentemperatur. Bis 2 Grad und minus Temperaturen fährt das Auto einwandfrei...
Hat jemand ein Rat?
LG Reinhard
Ähnliche Themen
8 Antworten
Hallo Reinhard,
eine ähnliche Odyssee habe ich auch gerade hinter mir (eine lange Geschichte mit einigen extrem unfähigen und arroganten FOHs ohne Willen den Fehler zu suchen, nur Fehler löschen, ...).
Hab nun einen kleineren FOH gefunden, der nun systematisch und zielgerichtet an die Fehlersuche ging und sehr schnell festgestellt hat, dass die Motorölpumpe leider nicht mehr den erforderlichen Öldruck geliefert hat. Mit einem echten Manometer hat er gesehen, dass ab einer Öltemperatur von ca. 70 Grad im Leerlauf nur noch ca. 0,8 bar Öldruck vorhanden war und bei ca. 3000 U/min maximal 2 bar.
Er hatte 2 mögliche Ursachen:
1.
Tatsächlich wie bei Dir angedeutet defekte Führunsschienen der Steuerkette deren Teile oder Abrieb den Ölzulauf in der Ölwanne/Ölsieb blockieren
2.
Eine defekte Motorölpumpe
Um dies zu überprüfen muss die Ölwanne weg.
Bei mir waren keine Teile oder Abrieb der Führungsschiene heruntergefallen und deshalb wurde "nur" die Motorölpumpe getauscht.
Seither ist wieder alles bestens und ich habe auch bei warmem Öl im Leerlauf einen druck von ca. 2 bar und unter Last bei ca. 3000 U/min um die 6 bar.
Ziemlich sicher kommst Du nicht um einen Tausch der Ölpumpe herum. Die Werkstatt soll auf jeden Fall den Öldruck mit einem echten Manometer messen und nicht nur über den elektronischen Sensor.
Viele Grüße
Peter
Danke für den Hinweis. Was könnte das mit der aussen Temperatur haben? Der Fehler kommt erst ab 2 Grad plus. Grüße Reinhard
Was das mit der Temperatur zu tun hat weiß ich nicht recht.
Bei mir war bis ca. 70 Grad Öltemperatur der Öldruck auch noch etwas höher als oberhalb.
Danke
Mit der Außentemperatur ist auch das Öl flüssiger und damit ggf. weniger Druckaufbau.
Aber wie Pedomata schreibt, sollte das auch mit steigender Motortemperatur erfolgen, halt eben nur Zeitversetzt.
Wenn schon Teile und Abrieb im Öl sind, hätte deine Werkstatt auf jeden Fall das Öl wechseln und noch besser auch die Ölwanne abnehmen und Sieb sowie Wanne reinigen müssen.
Der Dreck kann dir ja die Ölkanäle zusetzen. Die Folgen kannst du dir ja denken.
Hallo, danke für die Antwort. Das Öl mit Filter wurden nach dem Wechsel der Steuerkette auch gewechselt.
Mit welchen Kosten müsste ich bei Wechsel der Ölpumpe rechnen?
Habe auch die Meinung gesagt bekommen "Einspritzdüsen sind etwas verstopft"
Ich würde in jedem Fall zuerst eine Messung des Öldruck machen lassen und zwar zwingend mit einem echten Manometer, das anstelle des Öldrucksensors eingeschraubt wird.
Damit dann den wirklichen Öldruck messen, sowohl bei kaltem und warmen Motor.
Erst danach kann man beurteilen ob die Ölpumpe eine Ursache sein kann, bzw. ggf. auch ein verstopftes Ölsieb.
Danke