1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Fehler selbst auslesen bei Vectra C Automatik

Fehler selbst auslesen bei Vectra C Automatik

Opel Vectra C

Hi Leute,
kann man/wie kann man bei nem Vectra C die Fehler selbst ausblinken? Das Fahrzeug ist BJ 2003 und hat den Z22SE verbaut. Bei meinem Astra H BJ2009 Z16XER geht es mittels Bremse-Kupplung-Zündung- Kombination. Bei dem Automatik geht das so leider nicht (Bremse-Zündung).
Der Hintergrund des ganzen ist ein Fehler am CIM-Modul, bzw. der Steckverbindungen am Kabelbaum. Wir hatten das Prob, dass ABS-Leuchte, Servo-Leuchte angingen und die Blinkerrückstellung nicht mehr ging. Damals war der Fehler ein defekter Lenkwinkelsensor. Nach Austauschen des CIM-Moduls beim FOH fiel das komplette Kombi-Instrument aus. Nach dem der FOH einige Stunden erfolglos daran herumdokterte und meinte, kommt nächste Woche wieder, hab ich ein Wenig an den Steckverbindungen herumgerüttelt und siehe da alles lief wie gewohnt. Seitdem kommt es ab und an mal vor, dass das Kombiinstrument aussteigt und es nach ein wenig Herumrüttelei an nem Stecker wieder läuft.
Ich will aber langsam mal Gewissheit haben, ob da nicht noch mehr dahinter steckt. Und außerdem ist es ohnehin nützlich, Fehler selber auslesen zu können. Mein Vertrauen zu KFZ-Mechaniker/Mechatroniker hab ich schon vor langem verloren...
Schon mal Vorab vielen Dank

Ähnliche Themen
39 Antworten

Hallo zusammen,
nach dem ich hier einen coolen thread zu Fehlerspeicher auselesen, in den FAQs gefunden habe, ergibt sich eine Folgefrage.
Dies ist der Link zum Thread
[FAQ] Fehlerspeicher selbst auslesen/ Fehlercode-Liste
Folgefragen:
A.) "Schlüssel auf Stellung Zündung", ist für mich die Position || . richitg?
B.) MotorKontrollLeuchte (MKL) ist das AutoSchraubschlüsselSymbol in der Drehzahlanzeige. Richtig ?
C.) Die Prozedur, wie sie in dem oben aufgeführten Thread aufgeführt wird, sollte das MKL blinken lassen.
Wenn das MKL weder blinkt noch leuchtet, beim ausführen dieser Prozedur, was soll mir das sagen ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen, die Xte' überführt.]

Du weißt schon das die verlinkte Prozedur nur für den Corsa gilt?
Da gibt es Unterschiede zwischen den Modellen und manchmal auch noch zwischen den Modelljahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen, die Xte' überführt.]

Sorry, dann hab ich gepennt. :confused:
In dem Jubeltaumel, dass ich da was gefunden habe, habe ich wohl einfach das Wesentliche überlesen.
Wäre ja aber auch zu cool gewesen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen, die Xte' überführt.]

Falls es bei Dir funktioniert, kannst Du den Fehler "ausblinken" lassen.
Hat bei mir jedoch nie funktioniert.

Steffen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen, die Xte' überführt.]

Leider funktioniert das bei mir auch nicht.
Die MKL leuchtet nicht und blinkt auch nicht.
Gibt es denn für den Vectra keinen derartigen "QucikHack" ?
Und das der Fehler, wie in mehreren Threads beschrieben, nicht zentral sondern an verteiltetn Stellen gespeichert wird, das kann ich mir nicht vorstellen. Falls es doch so ist, dann finde ich das recht komisch.
Wie läuft das mit Fehlerspeicher löschen? Gibt es da diese Fausformel, dass dieser nach 20 Zündungen wieder geleert wird ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen, die Xte' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von EdoA


[...]
Und das der Fehler, wie in mehreren Threads beschrieben, nicht zentral sondern an verteiltetn Stellen gespeichert wird, das kann ich mir nicht vorstellen. Falls es doch so ist, dann finde ich das recht komisch.
[...]

Wieso findest du das komisch?
Es gibt in heutigen Autos nunmal nicht mehr nur 1 Steuergerät, sondern Dutzende.
Warum sollte dann das Motorsteuergerät zum Beispiel die Fehler des Lenkstockmoduls speichern oder umgekehrt?
Die Fehler werden da gespeichert, wo sie auftreten, das erleichtert dann auch die Diagnose.
Und ein zentrales Speichergerät, das alle Fehler ausliest und speichert wäre wieder ein höherer Kostenfaktor.

Steffen.
PS:
IMHO werden die Fehler nach 20 oder 30 Startvorgängen automatisch wieder gelöscht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen, die Xte' überführt.]

Dann wäre es aus wirtschaftlichen Gründen günstiger, die Steuergeräte "emittieren" ihre Fehlercodes und eine zentrale Speichereinheit speichert diese. Somit brauchen die Steuergeräte keinen Speicher hierzu bereitzustellen, und somit Kostensenkung...
Den Urspung eines Fehlecodes, könnte im Code selbst liegen. Das hat den Vorteil, der FOH geht einmal in den Speicher, und muss nicht alle "Fehlercodespeicher" einzeln durchnudeln. EGAL :)
Das könnte auch der Grund sein, weshalb ein "QuickHack" für das Auslesen nicht möglich ist --> weil die Daten verstreut gespeichert werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen, die Xte' überführt.]

Du benötigst dann den gleichen Speicher wie zuvor, nur eben ausgelagert, der dann schlechter angebunden ist, daneben eine zusätzliche Kommuniktionsarchitektur, sowie ein neues Speichergerät.

Steffen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen, die Xte' überführt.]

Nicht zu vergessen: der zusätzliche Fehlerspeicher ist eben auch -- taaadaaah -- fehleranfälliger. Insbesondere bei Störungen auf den Bussen ist das dezentrale Konzept robuster, weil der Fehler wenigstens noch im Gerät selbst ist, das den Fehler hat; wenn auch für den Anwender nicht einfacher in der Handhabung. Eigentlich sollte dann ja die Auslesesoftware solche Dinge verdecken ... wer allerdings die Oberfläche für Tech2 entwickelt hat, wollte Werkstattleute wohl ganz bewusst quälen. Da ist ja ED noch besser benutzbar, auch wenn man dessen Kommandos nicht wirklich vom Leitungsrauschen unterscheiden konnte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen, die Xte' überführt.]

Hi,
 
bei mir heute morgen bei -5° ging ein paar Minuten nach dem Start die MKL-Leuchte an. Fahrverhalten blieb unverändert. Nach zehn Sekunden ging die Leuchte wieder aus.
 
Seitdem immer beim Start für 2 bis 3 Sekunden und dann wieder aus. Soll das jetzt heißen dass wieder ales i.O. istund nur irgend ein Teil kurz gesponnen hat. Kann man den Speicher durch Batterie abklemmen wieder löschen?
 
Mein Freundlicher war leider schon im Weihnachtsurlaub heute morgen um 11Uhr.
 
emexx

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen, die Xte' überführt.]

Hallo alle zusammen bin neu in diesem Forum
Ich hatte auch das gleiche prob wie Emexx (ich habe einen Vectra C Bj 2005 150PS) und bin damit zu opel gefahren Fehlercode auslesen lassen die sagten zu mir das es die Glühkerzen sind also Emexx schau dir deine auch mal an.
Aber jetzt habe ich noch eine frage und zwar muss ich jedes mal um den Fehlercodespeicher zu löschen zu Opel fahren weil das langsam total teuer wird.
Z.b. bei BMW gibt es ja sogesehen mit zündung an usw das man den Fehlercodeseicher löschen kann.

Muste bei mir schon den Turbo, die Federn vorne, RailSensor, und vor kurzen Flexschlauch beim Auspuff wechseln so wie letzte woche meine Lichtmaschiene und diese woche die Glühkerzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen, die Xte' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Steppenwolf258



Aber jetzt habe ich noch eine frage und zwar muss ich jedes mal um den Fehlercodespeicher zu löschen zu Opel fahren weil das langsam total teuer wird.

Hallo,
Fehlercodes von der Motorelektronik werden bei nichtauftreten gelöscht (20 motorstarts glaube ich), Fehler. die Sicherheit angehen (ABS-Airbag usw.) muss man löschen lassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlerspeicher auslesen, die Xte' überführt.]

Moin
Investiere ein paar Euro in die Zukunft deines Vectras:
http://diag.lauter-bg.com/.../?...

Das hat aber nix mit dem FOH zu tun, ist halt ein Zufall das es aufgetreten ist. Ist ja bekanntes Problem mit dem tachostecker, da hilft den die Kontakt im Tacho nachlohten und der Spuck ist wieder vorbei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen