1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 3
  7. Fehlerhaftes Getriebeverhalten oder E-Motor-Aussetzer beim eHybrid?

Fehlerhaftes Getriebeverhalten oder E-Motor-Aussetzer beim eHybrid?

VW Tiguan 3

Hallo Gemeinde,
ich fahre den eHybrid (272 PS) und habe folgendes Problem:
Ab und zu gibt es nach Fahrtantritt bei langsamer Fahrt (30km/h) und bei leichtem Beschleunigen einen starken Ruck im Getriebe.
Es fühlt sich so an, als würde das Auto plötzlich und schlagartig einen Gang zurückschalten, dann aber wieder sofort den richtigen Gang einlegen.
Es könnte auch sein, dass es ein plötzlicher, kurzer Ausfall des E-Motors ist.
Eine Bremsung ist es jedenfalls nicht.
Ich kann das Problem leider noch nicht genauer definieren und auch nicht gezielt provozieren.
Das Rucken tritt sporadisch und plötzlich auf.
Somit ist es ja auch kaum der Werkstatt zu vermitteln - die wollen es dann natürlich reproduzieren.
Kennt von Euch jemand diese Verhalten oder hat gar schon jemand nähere Infos oder eine Lösung?
Danke für Eure Infos..

Ähnliche Themen
24 Antworten

Ja hatte ich auch schon aber „nur“ 2 mal seit Oktober und 4000 km meistens elektrisch .
Deswegen hmmmmm, ich konnte es nie nachvollziehen und oder reproduzieren. Aber es ist auf meiner Liste :).
Noch als Anmerkung : seit dem ich weniger auf die Fahrweise achte :) kam es nicht mehr . Also nicht falsch verstehen . StVO alles im grünen Bereich. Ich meine nur vorher habe ich immer vorsichtig Strom gegeben und Stromverbrauch beobachtet .
Bremsverhalten ist ja auch anders.
Als ob sich das Auto an mich oder ich ans Auto :) gewöhnt habe kam es nicht mehr .

Hallo Bobbele,
bei mir trat es anfangs auch nur ganz selten auf. Meiner hat jetzt ca. 6500km runter und es kommt nun immer öfter vor.
Ich verstehe es auch richtig, aber es hat m.E. nix mit Gewöhnung zu tun - ich bin bereits länger elektrisch unterwegs und kann mit dem Beschleunigungs- und Bremsverhalten durchaus umgehen... ;)
Hat sonst keiner der Hybridfahrer das beschriebene Problem?

Zitat:

@Tiguman schrieb am 2. April 2025 um 10:48:31 Uhr:


Hallo Bobbele,
…..
ich bin bereits länger elektrisch unterwegs und kann mit dem Beschleunigungs- und Bremsverhalten durchaus umgehen... ;)

Hallo Tiguman,

Sorry ich hatte keine Absichten deine Fahrkünste in Frage zu stellen. Ich habe nur meine Erfahrung geteilt . Ich bin neu im Hybrid Sektor und habe mich unerfahren angestellt und war zu vorsichtig und „ängstlich“ vielleicht auch

:)

.

Wenn es aber bei dir öfters vorkommt schreibe es auf .

Ich habe selber eine Liste . Datum Uhrzeit (bitte nicht lachen ) aber sogar ca Geschwindigkeit und Akkustand und Wetter (ob es stark regnet , Sonne ….)

Ich habe, was Listen und Doku angeht, einen an der Waffel.

Aber damit habe ich noch jeden Servicler überzeugt .

Beweis Videos kann ich nur machen wenn ich es nachvollziehen kann. Bei Dir wird es schwieriger sein . Kannst nicht immer mit Handy rumfahren . Bei dem Fall haut es dir eh das Handy aus der Hand.

Ich kann nur sagen , seit Dezember habe ich es nicht mehr gehabt. War nur im Oktober und November einmal.

Aber immer nur mal melden beim Service Techniker schadet nicht .

Dann kannste immer sagen : habe es ja da und da gemeldet .

Grüßle Oli

Zitat:

Sorry ich hatte keine Absichten deine Fahrkünste in Frage zu stellen.

Keine Sorge - hatte ich auch nicht so aufgefasst...

Zitat:

Ich habe, was Listen und Doku angeht, einen an der Waffel.
Aber damit habe ich noch jeden Servicler überzeugt .

Mit der Aussage hast du mir mal schnell ein Grinsen ins Gesicht gezaubert

:)

Kann aber durchaus sein, das es beim Freundlichen etwas bewirkt.

Villeicht mach ich das mal...

VG

Habe ebenfalls den großen Hybrid, bei welchem bereits 1 Woche nach Auslieferung der E-Motor mit Getriebe getauscht wurde, Symptom war damals ein Komplettausfall. Die oben beschriebenen Aussetzer beim Beschleunigen hatte ich in den letzten Tagen 2 mal, kurzer Leistungsverlust(derber Schlag) für ca. 1 Sekunde im E-Modus, Fehlermeldungen gab es keine. Auslieferung war Ende Januar 2025, 700km mit erstem Motor u. Getriebe und 600km mit dem zweiten.

Ich habe den kleinen Hybrid und genau das gleiche Problem wie von dir beschrieben.
Es tritt immer kurz nach dem losfahren auf und bis jetzt auch immer nur 1 mal.
Dann erst wieder nach einem weiteren Neustart.
Das es vom Getriebe kommt glaube ich nicht.
Ich bin ziemlich sicher das es ein Ausfall im E-Antrieb ist.

Bei den richtigen E-Autos kenne ich das, wenn der E-Antrieb z.B. nach einem Update neu kalibriert werden muss.
Das sollte aber nur einmalig auftreten und bestimmt nicht bei jeder Fahrt.
Gerade wenn es reproduzierbar ist, würde ich das in der Werkstatt prüfen lassen.

Sicher - wenn es reproduzierbar wäre!
Es tritt immer nur sporadisch auf und während der bisherigen beiden Probefahrten mit dem Servicemeister natürlich nicht…
Blöde Situation halt.

Ja, blöd. Sehe ich auch so. Fehlerspeicher ist sauber?

Ich kann es reproduzieren, wenn ich das Fahrzeug von einem niedrigen Ladestand bis auf Zielladestand mit reduzierter Leistung lade und dann losfahre. ohne vorheriges Laden tritt es nicht auf. Am Sonntag hatte ich das Fahrzeug dann auch mal auf 100% geladen, da startete der E- Antrieb dann überhaupt nicht mehr… Am nächsten Tag war dann wieder alles ok. Ich denke, dass die Ursache nicht der E-Motor selbst ist, sondern dass das Problem von der Spannungsversorgung, oder aber der Leistungselektronik hervorgerufen wird

Hört sich aber wirklich nach einer Fehlfunktion an. Das würde ich klären lassen.

Ich habe das beschrieben Verhalten bei meinem Hyprid (200kW) auch beobachten können.

Es lässt sich bei mir insoweit nachstellen, dass es

  • nur im E-Betrieb auftritt,
  • auf den ersten 300m auftritt wenn ich langsam fahre und dann das Gas wegnehme (bei mir läuft er dann in die Rekuperation/stark),
  • immer nur 1x pro Fahrt auftritt,
  • es einen mehr oder weniger heftigen Schlag gibt als wenn etwas blockiert und dann sofort wieder löst.
  • Ereignis tritt unabhängig vom Ladestand auf.
  • Fehler werden keine angezeigt - entsprechend ist auch nichts im Speicher.

Näher habe ich das noch nicht eingrenzen können.

Ja, Fehlerspeicher war sauber.
Hatte den Wagen vorgestern für die Umlegung der Kabel der hinteren Parksensoren beim :).
Die Sensoren arbeiten jetzt einwandfrei.
Dabei wurde dann auch eine Probefahrt gemacht und Fehlerspeicher gecheckt...
Die Vermutung von malarkey1976 behalte ich mal im Hinterkopf, bin aber der Meinung, dass es bei meinem Tiger unabhängig von einem Ladevorgang passiert.
Generell finde ich es echt unterirdisch, dass man den Werkstätten solche Fehler erst reproduzierbar darlegen muß, bevor sie überhaupt etwas unternehmen (wollen).
Die sitzen vor Ihrem PC und solange keine offizielle TPI vorliegt, machen sie gefühlt keinen Finger krumm.
Man muß doch mal mit VW kommuniziren. Z.B.:
"Wir haben hier einen Kunden mit diesem oder jenem Problem. Gibt es bereits andere Meldungen in dieser Richtung? Was sollen / können wir tun?..."
Stattdessen sagt mein Serviceberater, ich solle mich selbst an den Kundenservice wenden - vielen Dank auch.

@mokki:
Unsere Beiträge haben sich eben überschnitten - aber genau so, wie du es beschreibst, ist es auch beim mir...

Deine Antwort
Ähnliche Themen