- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 6
- Fehlermeldungen - wir wissen nicht mehr weiter
Fehlermeldungen - wir wissen nicht mehr weiter
Hallo,
wir fahren seit 2 Jahren einen VW Polo VI, der mit einem 999 ccm-Motor (Benziner) mit 80 PS ausgestattet ist. Zum Glück ist der Pkw mit einer erweiterten Garantie (Garantieverlängerung um weitere 2 Jahre ausgestattet).
Heue morgen als ich den Wagen aus der Garage fahren wollte kam eine Fehlermeldung hoch
"Bitte Standlicht vorne rechts prüfen". Ich habe geprüft aber nichts gefunden. Bin dann zur Werkstatt (keine VW-Vertragswerkstatt) und die hat auch nichts feststellen können. Der Wagen hat keine separate Standlichtbirne sondern nutzt dazu wohl die LED-Tagfahrlichter ....
(Siehe Anhang: Fehlermelgung1.jpg)
Als ich den Wagen dann wieder in die Garage gestellt habe kam noch eine Fehlermeldung nach dem Abstellen des Motors dazu. "Bitte Startersystem prüfen".
(Siehe Anhang: Fehlermeldung2.jpg)
Wer weiß Rat?
Vielen Dank
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hmm zum Startersystem prüfe mal die Batteriespannung vielleicht ist die etwas unter dem geforderten Spannungswert
Das gleiche Problem hatte ich auch mit meinem Golf 7, kurz bevor ich liegen geblieben bin.
Nachdem 1 Hauptrelais getauscht wurde und der Fehler immer noch nicht weg war, kam VW darauf die Batterie zu messen. Ergo, Batterie war komplett platt, Die hatte noch 20% Kapazität. Nachdem die Batterie getauscht wurde, war alles wieder normal.
Mein Golf war zu der Zeit auch erst 3 Jahre alt. Durch die Garantieverlängerung auf 5 jahre, wurde diese auch auf Garantie getauscht.
Batterie ausmessen lassen und ggf. Bei VW direkt tauschen lassen, wäre mein Tipp
Könnte auch irgendwo ein Massefehler sein...
Batterie war aber auch mein erster Gedanke. Auf eine schwache Batterie scheint die Elektronik des Polos besonders empfindlich zu reagieren.
Die meisten solcher Fehlermeldungen könnten durch die Batterie ausgelöst werden.
Also alles was Strom braucht, immer zuerst Batterie testen bevor ihr direkt mit den teuren Sachen beginnt. Batterie meist zu 85%
Zitat:
@Shadez schrieb am 17. April 2023 um 21:08:18 Uhr:
Das gleiche Problem hatte ich auch mit meinem Golf 7, kurz bevor ich liegen geblieben bin.
Danke für den Tipp. Nur noch eine Frage, hattest du auch das Problem mit der Fehlermeldung, dass das Standlicht zu prüfen ist?
Zitat:
@Urmel08 schrieb am 17. April 2023 um 22:21:33 Uhr:
Zitat:
@Shadez schrieb am 17. April 2023 um 21:08:18 Uhr:
Das gleiche Problem hatte ich auch mit meinem Golf 7, kurz bevor ich liegen geblieben bin.
Danke für den Tipp. Nur noch eine Frage, hattest du auch das Problem mit der Fehlermeldung, dass das Standlicht zu prüfen ist?
Als ich am Morgen den Wagen startete, stand bei mir im Display, dass mein Abblendlicht vorne links defekt sei, die Lampe war aber an. Allerdings muss ich hier auch erwähnen, dass ich komplett mit Halogen ausgestattet bin. Nur die Rückleuchten sind LED. Hier war aber kein Fehler vorhanden. Als ich auf der Arbeit losgefahren bin, hatte ich sämtliche Fehler... ich hatte wirklich Disko im Auto. ich hielt an, machte den Motor aus und konnte in fortan nicht mehr starten. Nicht mal mehr mein Warnblinklicht funktionierte.
Die Fehlerbeschreibung ist fast identisch, nur das meiner kurz darauf platt war. Die Batterie ausmessen machen die meisten Vertragswerkstätten kostenlos, zumindest bei mir in der Region.
Ich drücke dir die Daumen, dass es dieser Fehler ist !
Bei wieviel % Kapazität sollte man eine Batterie eigentlich tauschen?
Zitat:
@feuerwehr schrieb am 18. April 2023 um 08:53:03 Uhr:
Bei wieviel % Kapazität sollte man eine Batterie eigentlich tauschen?
Mein freundlicher sagte mir als Faustformel.... mindestens 60% und über 12,4 Volt sind im Rahmen und ausreichend. Alles über 80% ist super.
Wenn man unter 60% fällt sollte man die Batterie mal über Nacht komplett aufladen, hilft das nicht, dann sollte man diese ersetzen.
Fällt die reine Spannung unter 12 Volt, dann spricht man hier tatsächlich schon von einem Tod der Batterie.
Ich bin kein Experte, das wurde mir so von meinem Vertragshändler erklärt.
Ok, Danke !
Ich würde sowieso in alle 3-4 Monate mit einem guten Ladegerät über Nacht die Batterie aufladen. Das erhöht die Lebensdauer und entlastet Lichtmaschine und co…
Zitat:
[Die Fehlerbeschreibung ist fast identisch, nur das meiner kurz darauf platt war. Die Batterie ausmessen machen die meisten Vertragswerkstätten kostenlos, zumindest bei mir in der Region.
Ich drücke dir die Daumen, dass es dieser Fehler ist !
Da alle Hinweise in Richtung Batterie gingen, habe ich mir heute einfach gedacht, dass ich mal eine längere Runde fahre. Am kommenden Montag habe ich einen Termin beim VW-Vertragshändler (habe ja noch erweiterte Garantie ...) Gut, dass ich die Fehlermeldungen, die gestern den ganzen Tag vorhanden waren und das auch nach mehreren Start und Stopps und Standzeiten, photographiert habe.
Sie waren heute morgen nicht mehr vorhanden - kein Hinweis auf das rechte Standlicht, kein Hinweis auf eine erforderlich Prüfung des Startersystems.
In der Vergangenheit hat uns der Wagen oft mit einer Warnung auf Druckverlust genervt - damit bin ich mal zur Werkstatt, die das nicht verstanden hat, da kein Druckverlust festgestellt werden konnte.
Irgendwie spinnt die Elektronik. Ich hoffe die VW Werkstatt weiß Rat ....
Du könntest dir auch angewöhnen, direkt nach dem Motorstart die Start/Stop Automatik auszuschalten.
Das sollte auch helfen die Batterie zu schonen. Deinem Motor tust du damit nebenbei auch noch einen Gefallen.
Glaube auch Batterie am Ende. Unser Polo ist 4 Jahre alt....die Batterie scheint auch nicht mehr viel wert zu sein. Obwohl viel Langstrecke diesen Winter. Durch die viele Elektronik sind die Dinger einfach stärker beansprucht.
@Urmel08, ist das Problem inzwischen gelöst?