1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Fehlerspeicher Signal Lambdasonde

Fehlerspeicher Signal Lambdasonde

BMW 5er E39
Themenstarteram 14. Februar 2018 um 13:05

Hallo Leute,

ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines E39.

Wie das immer so ist ging natürlich kurz nach dem Kauf die orangene Motorkontrolleuchte an...

Zu meinem Teileladen gefahren - Fehlerspeicher mit Universalsoftware ausgelesen - er meinte die Lambdasonden... Ich habe beide VorKatSonden gewechselt (neue von Bosch) , Auto lief sehr gut - einen Tag später geht die Kontrolleuchte wieder an. Kabel gekauft - Fehlerspeicher selbst mit INPA ausgelesen (Bilder dabei) - jetzt weiß ich nicht weiter... Hat jemand eine Idee?

Bin für jede Hilfe dankbar

20180214-131942
20180214-131955
20180214-132007
+2
Ähnliche Themen
29 Antworten
am 14. Februar 2018 um 18:02

Hallo!

Da hast du was zu suchen... Also wenn du schon INPA hast, lese doch mal im Betrieb die Lambdasonden aus. Das kleinste Übel wäre, wenn die Anschlüsse vertauscht wären. Wenn die Sonden noch irgendwie etwas machen, dann ist auf alle Fälle mal die elektrische Seite OK. Dann geht es an die Schwachstellen des E39 wie KGE, DISA (wenn vorhanden), Undichtigkeiten im Ansaugtrakt (Ganz oft der Schlauch an der Drosselklappe), Leerlaufwentil, Luftmassenmesser...

Die Abweichung von fast 30% ist extrem viel! Was sagt denn der Motor. Läuft alles, oder geht er teilweise aus oder nimmt nur sehr schlecht Gas an?

Gruß

Schabersack

Themenstarteram 14. Februar 2018 um 18:16

Hallo Schabersack,

aus geht er nicht aber er läuft im Leerlauf etwas unrund und der Verbrauch scheint mir etwas zu hoch (15 - 18 L gas - Benzin noch nicht getestet). Ob die volle Leistung da ist kann ich auch nicht beurteilen da er ja ziemlich zu Anfang mit dem Blödsinn begonnen hat und ich somit nicht wirklich den vergleich habe.

Die Anschlüsse habe ich eher nicht vertauscht da nacheinander gewechselt.

Helfen dir weitere Bilder (Tests) mit INPA? Die Bilder bezüglich Lambda sende ich morgen

Gruß

Gregor

am 14. Februar 2018 um 18:34

Hallo Gregor!

Hmmm... Gas... Fehre selber eine Gasbombe. Also schau dir mal die Kühlmitteltemperatur in deinen Fehlerprotokollen an. Das ist die Temperatur bei der auf Gasbetrieb geschaltet wird... Vielleicht hast du hier ein Problem. Kannst du auch an der Gasanlage etwas einstellen? Dann verlege den Termeraturwert zur Umschaltung doch mal etwas nach oben... Der Verbrauch ist bei mir ähnlich - bei einem 3,0i X5...

Ansonsten würde ich auf Falschluft prüfen. Hatte bei mir ähnliche Probleme. Letztendlich habe ich die KGE getauscht. Das ist Arbeit...

Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle. Wenn die Gasanlage etwas älter ist, dann gibt es auch mal Probleme mit dem Verdampfer. Da ist ein membrangesteueres Ventil, das mit Unterdruck vom Motor öffnet... Das hat bei mir auch Probleme gemacht...

Viel Erfolg...

Schabersack

Themenstarteram 15. Februar 2018 um 9:39

Hier noch ein paar Infos die ich auslesen konnte... Vielleicht hilft es...

Die Gasanlage ist eine KME Diego G3 - denke aber nicht, dass es an ihr liegt. Wüsste nicht was ich an der einstellen könnte und wo? und die Fehler erscheinen ja auch im Benzinbetrieb.

So, jetzt hoffe ich weiter auf Hilfe ;-)

Danke!

20180215-101612
20180215-101649
20180215-101709
+3

Ich denk mal die Lambdas selber haben nix, sondern das sind Folgefehler.

Da beide Bänke zu fett laufen, deutet das für mich auf Falschluft im Ansaugtrakt hin. DISA und der nicht seltene Riss im Gummibalg vor der Drosselklappe wurden ja schon erwähnt.

Den Frischhaltefolientest am offenen Öleinfüllstutzen kann man auch mal machen.

Um die Gasanlage und deren Einstellung erst mal auszuschließen würde ich mal ein Stück auf Benzin fahren (mehr als 50 km, damit die Adaptionswerte sich wirklich zurücksetzen können). Dann nochmal auslesen und sehen ob sich gegenüber Gasbetrieb was verändert hat.

@Schabersack

Was ist das denn für eine Anlage, die am Unterdrucksystem des Motors hängt? Mein Verdampfer ist lediglich in den Kühlwasserkreislauf eingebunden. Mir ist auch nicht ganz klar, was der Motor (und dessen Unterdruck) da am Verdampfer regeln soll. Die Verdampfermembran regelt sich ja eigentlich selbst wenn auf der Gasseite der Druck abnimmt (wegen Entnahme hin zum Motor) dann öffnet die Membran das Ventil zur Flüssigseite und das nachströmende Gas gleicht den Druckverlust wieder aus.

Fehlerspeicher löschen, Batterie abklemmen für halbe Stunde, erneut Fehler speicher löschen und NUR auf Benzin fahren bis evtl wieder die MKL angeht, dann erneut auslesen,

Falschluft zum Beispiel wegen defekter kurbelgehäuse Entlüftung wird im lpg Betrieb schneller erkannt als auf Benzin, die gasanlage muss erstmal außen vor sein bei der Fehlersuche.

 

Und wie ghm sagte, am besten mal alle Motor adaptionswerte löschen und paar km fahren zum neu anlernen

Themenstarteram 15. Februar 2018 um 11:02

Danke...

werde das bei nächster Gelegenheit tun - und nähere Infos zu der Gasanlage kann ich leider nicht geben - weil KEINE AHNUNG! ;-) @Schabersack

Themenstarteram 15. Februar 2018 um 16:38

So...

Bin auf euer anraten (danke dafür) folgendermaßen vorgegangen:

- auf Benzinbetrieb ca 10 km gefahren

- Fehlerspeicher gelöscht

- Batterie NICHT abgeklemmt, da da ein Teil der Niveauregulierung drüber sitzt und es ein Akt gewesen wäre

- auf Benzinbetrieb ca 40 km gefahren OHNE dass die böse gelbe Lampe anging

- Fehlerspeicher etc erneut ausgelesen und gepostet...

Lehne ich mich nun zu weit aus dem Fenster wenn ich glaube dass es an der Gasanlage liegt? Und kann man das (wie?) einstellen?

20180215-171216
20180215-171238
20180215-171315
+5

Vermutlich liegt en Fehler bei den Injektoren vor - wenn die z.B. zu träge werden, dann werden die Steuerzeiten nicht mehr erreicht und es gelangt somit zuviel Gas (=Kraftstoff) in die Zylinder und der Motor läuft zu fett.

Einzustellen geht da gar nix, sondern es müssten die Injektoren getauscht werden.

Natürlich könnte es sein, dass die Anlage auch einfach nicht gut abgestimmt ist.

Aber in beiden Fällen wird dir nur ein Gasumrüster (der auf KME spezialisiert ist) weiterhelfen können, denn auch für die Gasanlage gibt's spezielle SW um auf das Steuergerät zuzugreifen.

Themenstarteram 15. Februar 2018 um 19:14

Danke...

in dem Zusammenhang fällt mir ein, dass die Anlage "ausgestiegen" ist, wenn ich das Gaspedal ganz durchgedrückt habe; dann blinkten die rote und blaue LED abwechselnd. Bei moderater Beschleunigung oder einfachem runterschalten nicht - nur wenn ich ganz durchgedrückt habe (kickdown). Kann das ein Indiz für etwas sein?

Das ist auf jeden Fall ein Indiz dafür, dass die Anlage nicht in Ordnung oder beschissen eingestellt ist.

Themenstarteram 15. Februar 2018 um 22:37

ok,

mir ist mittlerweile auch klar wie sie eingestellt werden muss (interface software) ist für kleines Geldzu bekommen... aber dafür fehlt mir der Sachverstand. Gibt es jemanden in OWL der mir helfen kann oder weiss jemand die ca Preise fürs einstellen?

Themenstarteram 16. Februar 2018 um 9:17

Nach weiteren 100 km im Benzinbetrieb...

20180216-095948
20180216-100007
20180216-100023
+5
Themenstarteram 16. Februar 2018 um 11:44

Kann mir bitte jemand etwas zu den werten sagen? Sind die ok?

Deine Antwort
Ähnliche Themen