- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- fehlzündung/ruckeln beim beschleunigen von unten raus
fehlzündung/ruckeln beim beschleunigen von unten raus
Hallo mein typ 89q ng ruckt im warmen zustand und beim beschleunigen unregelmäßig und hat vermutlich fehlzündungen. Im oberen drerstehzahlbereich ab 4000u/min wird es etwas besser. Ich fahre ihn jetzt seit 400 km, das problem besteht noch nicht lange, und wird eher schlechter als besser.
Neuer verteilerdeckel und finger, zylinderkopf grundsaniert. Unterdrucksystem sollte dicht sein. Woran kann das liegen?
MFG.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Ich hatte dieses Problem vor ein paar Monaten mit einer nagelneuen Verteilerkappe von Beru.
Hör mal im Stand, ob du ein Knacken/Knallen im Verteiler hörst.
Gruß Philipp
Da knallt nichts außer die hydros
Du kannst ja mal testweise die alte Kappe und Finger wieder drauf bauen und testen.
Gruß Philipp
Ich habe jetzt das problem teilweise gefunden. Die fehlzündungen kommen von einer total verrußten zünkerze. Ich habe festgestellt dass in der ansaugbrücke unten sogar ein ölsee drinn steht. Hauptsächlich im ersten zylinder, die anderen sind weniger betroffen. Der kopf wurde ja gemacht, deshalb vermute ich dass es die schaftdichtungen nicht sind, eher dass es von der kurbelgehäuseentlüftung kommt, da ab dort im ansaugstutzen ein ölfilm am gummi wahr. Also habe ich diese zerlegt. Bis auf ein paar schwarze batzen und krusten wahr aber nichts drinn in der glocke. Auch der schlauch und das ölloch nach unten sind frei. Mir ist das aufgefallen, da er raucht und öl frisst. Nach der zündkerzenreinigung lief er wieder einwandfrei, diese wird aber nach wenigen km schon wieder schwarz. Somit warte ich eigentlich schon wieder auf das stottern. Giebt es noch stellen an denen er das öl bekommen könnte?
wie viel km hat der runter.und was für ein BJ.ist er?
Vermutlich 180.000 km, bj: 1987
Kennt sich keiner mehr aus?
Wenn du den Kopf ausschließen kannst, kann es ja nur über den oder die Zylinder kommen...
Oder über die Kurbelgehäuseentlüftung, wenn der Oelmesstab oder Oeleinfülldeckel undicht. Dann zieht er mehr Luft und damit auch Oel durch die Kurbelgehäuseentlüftung.
Moiun, bei mir war es der Verteilerfinger, Cabrio ABK Motor 115PS
Verteilerfinger und kappe ist neu und hat nichts gebracht. Kurbelgehäuseseitig müsste alles unter druck dicht sein, unter vakuum, keine ahnung wie ich das messen soll. Ich habe mal den kurbelgehäuseentlüftungsschlauch abgeklemmt um zu sehen wie er über die zylinder nach unten auspfeift. https://youtube.com/shorts/Dy3CxrsTG-s?feature=shared
Sieht meiner meinung nach auf dem video nicht schlimm aus. Welche verbindungen zur umgebungsluft kommen denn noch in frage? Was kann ich noch prüfen?
Der ölmessstabgummi wahr kaputt( neuer o ring hat nichts gebracht), öldeckeldichtung müsste gut sein. Wie schwehr sollte der einfülldeckel unter laufendem motor auzuziehen sein?
Bin mir gerade nicht sicher wie die Kurbelgehäuseentlüftung bei dem Motor aufgebaut ist aber eigentlich sollte dort eine Art Membrane(Ventil) verbaut sein die verhindert das ab einem gewissen Unterdruck im Ansaugkanal Öl aus dem Kurbelraum gesaugt wird. Wenn die Entlüftung leer war dann könnte das vielleicht eine Ursache sein. Ab einem bestimmten Unterdruck macht diese Federgespannte Membran (Ventil) zu, so dass das Öl und die Dämpfe nicht in die Ansaugluft gelangen und über die Rücklaufleitung in den Motor zurück können. Vielleicht gibt es am Gehäuse der Entlüftung auch eine sog. Atmosphäre-Bohrung die verstopft ist und die Membran (Falls vorhanden) deshalb nicht arbeiten kann. Ist nur so eine Idee die ich von anderen Motoren kenne.