Fehlzündungen 205 CTI
Moin Gemeinde,
ich habe im Netz einen Post/ Hilferuf gefunden, der genau auf mein Problem passt - jedoch keine Antworten zu seiner Frage. Hier nochmal:
Startschwierigkeiten & Fehlzündungen
Ich habe den halben Tag damit verbracht, die auftretenden Mängel meines Problemkindes durch Recherche zu analysieren, sodass meine Sorgen endlich ein Ende haben. Jedoch gibt es doch einige Faktoren, die ich nicht selektieren konnte und bitte deshalb um Rat...
Also zum Thema. Ich fahre einen Peugeot 205 cti 20D und seit einigen Wochen erschwert sich der Starvorgang zunehmend... Im kalten Zustand ist nur mit längerem Betätigen der Zündung und gleichzeitigem Pumpen mit dem Gaspedal der Start möglich. Danach läuft alles. Ist der Motor aber einmal warm gewesen und man startet nach kurzer Zeit (ca. 5-7 min.) wieder, tritt der Fehler nicht auf.
Außerdem entstehen Fehlzündungen beim Fahren im Schaltvorgang, wenn man etwas Leistung verlangt.
Folgende Teile zur Ursache kann man ausschließen:
* Zündkerzen/-kabel - i.O.
* Zündverteiler - erneuert
* Luftfilter - i.O.
* Benzinfilter + Schlauch - erneuert
* Auspuffanlage komplett - i.O.
* Batterieleistung - i.O.
So ich denk, ich hab die wichtigsten Infos aufgeführt und hoffe auf euren fachlichen Rat oder Tipps... Danke
Also, wie schon gesagt ist mein Problem genau das gleiche. Ich hoffe dass jemand einen Tip für mich hat.
Gruß Tom
Beste Antwort im Thema
Der Diagnosestecker wäre, wenn es einen gibt 2-Polig.
Ähnliche Themen
12 Antworten
am besten den fehlerspeicher mkit einem diag.gerät vom freundlichen auslesen lassen ,und den tiefenspeicher gleich mit
Schwierig bei einem 205.
Da gab es höchstens mal das Gerät TAD zum auslesen.
Es gibt wohl nicht viele, die das Gerät noch kennen.
Vielleicht wäre ein Bild vom Motorraum mal gut.
Welche Art Zündverteiler, u.s.w.. Angaben.
Zündschaltgerät am Verteiler oder separat?
20D sagt mir im Moment nichts.
ja wenn das noch son älteres modell ist denn brauchst du den ELIT,den vorgänger vom LEXIA,lexia kann den alten rechner nicht lesen
Zitat:
@Rolf-CH schrieb am 12. Juni 2018 um 22:04:32 Uhr:
Schwierig bei einem 205.
Da gab es höchstens mal das Gerät TAD zum auslesen.
Es gibt wohl nicht viele, die das Gerät noch kennen.
Vielleicht wäre ein Bild vom Motorraum mal gut.
Welche Art Zündverteiler, u.s.w.. Angaben.
Zündschaltgerät am Verteiler oder separat?
20D sagt mir im Moment nichts.
werde mal n Foto hochladen
Zitat:
@kackymann schrieb am 13. Juni 2018 um 11:28:03 Uhr:
ja wenn das noch son älteres modell ist denn brauchst du den ELIT,den vorgänger vom LEXIA,lexia kann den alten rechner nicht lesen
Der Freundliche hat den bestimmt nicht mehr. da sind nur noch Jungspudte die sich wenn überhaupt nur noch mit den neuen Karren auskennen. *lach*
Der Diagnosestecker wäre, wenn es einen gibt 2-Polig.
Zitat:
@Rolf-CH schrieb am 12. Juni 2018 um 22:04:32 Uhr:
Schwierig bei einem 205.
20D sagt mir im Moment nichts.
20D ist die Karosserie-Bauform
VF3 = Peugeot Frankreich
20A = 5-Türer geschlossen
20C = 3-Türer geschlossen
20D = Capriolet
20S = XAD Multi Kastenwagen
HD2 ist der Motorcode für TU1M
KD2 ist der Motorcode für TU3M
danach kommt dann nochmal eine 2 für Schaltgetriebe oder eine 4 für Automatik
Z.B.: VFR20CHD22 = 3-Türer mit TU1M und Schaltgetriebe.
CTI GTI haben XU-Motoren deren kürzel ich gerade nicht im Kopf habe
Es gibt 3 Diagnosegeräte die man am 205 anschließen kann und ich hab sie alle !
BIP-722
TAD-99
TEP-92
Man kann aber auch den Kontakt des Diagnosesteckers für mindestens 5 aber nicht länger als 10 Sekunden auf Masse halten dann leuchtet im Tacho die Motorkontrollleuchte und blinkt den Fehlercode aus.
Hält man ihn für 10 Sekunden gegen Masse wird der Fehlerspeicher gelöscht ! ! !
XU5J = 1.6 103 PS
XU5JA = 1.6 114 PS
XU9J1 = 1.9 102 PS
Laut Wikipedia.
Herzlichen Dank für die Info. Schön wenn man sagen kann" ich habe sie alle". wann hast du Zeit ?? dann rutsch ich mal schnell rüber - nein Spaß bei Seite. Ich denke ich werds die Tage mal mit ausblinken versuchen.
Zitat:
@pipes2101 schrieb am 18. Juli 2018 um 18:41:46 Uhr:
Zitat:
@Rolf-CH schrieb am 12. Juni 2018 um 22:04:32 Uhr:
Schwierig bei einem 205.
20D sagt mir im Moment nichts.
20D ist die Karosserie-Bauform
VF3 = Peugeot Frankreich
20A = 5-Türer geschlossen
20C = 3-Türer geschlossen
20D = Capriolet
20S = XAD Multi Kastenwagen
HD2 ist der Motorcode für TU1M
KD2 ist der Motorcode für TU3M
danach kommt dann nochmal eine 2 für Schaltgetriebe oder eine 4 für Automatik
Z.B.: VFR20CHD22 = 3-Türer mit TU1M und Schaltgetriebe.
CTI GTI haben XU-Motoren deren kürzel ich gerade nicht im Kopf habe
Es gibt 3 Diagnosegeräte die man am 205 anschließen kann und ich hab sie alle !
BIP-722
TAD-99
TEP-92
Man kann aber auch den Kontakt des Diagnosesteckers für mindestens 5 aber nicht länger als 10 Sekunden auf Masse halten dann leuchtet im Tacho die Motorkontrollleuchte und blinkt den Fehlercode aus.
Hält man ihn für 10 Sekunden gegen Masse wird der Fehlerspeicher gelöscht ! ! !
Erstmal zwischendurch: Einen großen Dank an alle die bisher geantwortet haben !!!
Sie zu dass du zu Facebook kommst und komme in meine Gruppe.
Da bekommst du sehr viel schneller eine Antwort als hier ;-)
205 Society Deutschland
https://www.facebook.com/groups/205SocietyDeutschland/?ref=bookmarks
Zitat:
@pipes2101 schrieb am 1. August 2018 um 09:00:52 Uhr:
Sie zu dass du zu Facebook kommst und komme in meine Gruppe.
Da bekommst du sehr viel schneller eine Antwort als hier ;-)
205 Society Deutschland
https://www.facebook.com/groups/205SocietyDeutschland/?ref=bookmarks
Danke, bin auf dem Weg