1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Fehlzündungen nur im Benzinbetrieb bei starker Sonneneinstrahlung

Fehlzündungen nur im Benzinbetrieb bei starker Sonneneinstrahlung

Themenstarteram 21. Juni 2012 um 16:37

Hallo zusammen,

mein Volvo scheint ein besonderes Problem zu haben.

Ich glaube ich fange am besten mit den Grunddaten an:

Volvo V40 2.0 (Sauger) und eine Prinz VSI - Auto ist Baujahr 2003 und hat 108.000 KM jedes Jahr Inspektion gemacht ich glaube dieses Jahr ist die Große fällig, bei der auch der Zahnriemen gemacht wird.

Seit Sommer letztem Jahr habe ich im Benzinbetrieb nach dem Start ein starkes Ruckeln (lt. Fehlerspeicher Fehlzündungen) - das ganze reproduzierbar nachdem er in der Sonne stand.

Mein Wagen steht morgens in der Tiefgarage - ich fahre auf Arbeit und der Wagen steht im Freien, also voll in der Sonne.

Das Symptom ist folgendes - für den Heimweg starte ich das aufgeheizte Auto. Der Wagen startet im Benzinbetrieb - er ruckelt und schüttelt sich wie ein alter Trecker. Gibt man Gas (bei mehr Gas leuchtet die MKL auf) und fährt los, vibriert er und man merkt einen deutlichen Leistungsverlust. Nach ein paar Sekunden springt die Gasanlage an und alles ist wieder in Ordnung - kein vibrieren, kein Leistungsverlust, keine MKL. Wenn ich dann wieder auf Benzin umschalte geht exakt auf den Knopfdruck sofort das ruckeln und vibrieren wieder los. Das verrückte dabei ist das es kein Dauerzustand ist - wenn ich ein paar Minuten auf Gas gefahren bin, kann/konnte ich auf Benzin umschalten und dann war auch da das Ruckeln weg. Morgens in der TG fahre ich immer ohne Probleme los (bis auf einmal da hatte ich das Symptom auch in der TG).

Ich fahre oft Autobahn und fahre bis 140 km/h nur auf Gas...ab und an fahre ich Vollgasfahrten und dann schalte ich vorher auf Benzin - das klappte bisher immer aber ab und an habe ich jetzt auch da das Ruckeln.

Das ganze scheint sehr temperaturabhängig zu sein, da ich im Winter das Symptom zwar ab und an auch hatte aber an einer Hand abzählen kann, während es im Sommer an jedem Tag auftritt an dem die Sonne aufs Auto scheint bzw. die Außentemperatur um die 25 Grad liegt.

Das Problem dabei ist das ich den Wagen bereits 3x für Wochen bei zwei unterschiedlichen Freundlichen hatte aber nix geholfen hat.

Grund ist einfach das ich immer die Tage erwische an denen es schattig ist oder der Freundliche das Auto dann im Schatten geparkt hat und deshalb nix feststellen konnte.

Ich müsste das Auto solange beim Händler stehen lassen bis der mal ein paar Tage Sonne am Stück hat, das er den Fehler auswerten kann. Bisher bauten die etwas ein, nur um am nächsten Tag festzustellen, das der Fehler nicht mehr kommt. Dann hole ich das Auto und promt kommt der Fehler beim nächsten Sonnentag wieder. Im Moment behelfe ich mir damit, das ich den Motor starte und beim Ruckeln erst losfahre wenn er auf Gas umspringt - ich muss nur dafür sorgen das der Gastank immer gefüllt ist.

Verbaut wurde bisher eine Art Ventil in der Benzinleitung, weil sich durch die Wärme Luftblasen in der Leitung bilden sollen die zur Unterbrechung des Benzinflusses führen sollen. Dann wurden frische Beru-Gaskerzen eingebaut. Brachte leider keine Besserung :-(

Ich befürchte das jetzt der Tausch von teuren Komponenten auf Verdacht beginnt. Keiner von den Freundlichen hat so richtig Ahnung von Gasanlagen und der Fehler tritt im Benzinbetrieb auf, daher hatte ich noch nicht dran gedacht das es evtl. an der Gasanlage liegt.

Ein Mechaniker in einer Mietwerkstatt meinte z.B. das es der LMM nicht sein kann, weil den auch die Gasanlage nutzt und die dann auch spinnen würde. Ich kenn mich leider mit dem Thema zu wenig aus aber es sollte doch möglich sein, den Fehler einzugrenzen.

Ich hab hier die Suchfunktion genutzt und dabei folgende mögliche Ursachen gefunden:

Temperatursensor (der wird doch von beiden genutzt?)

Emulator (hat die Prins VSI sowas?)

Einspritzventil (das LPG-Gemisch kommt doch über einen anderen Weg in den Zylinder?)

Kennfeld verschoben (müsste man das nicht messen können?)

Ventilspiel (KM Laufleistung und Gasbetrieb könnte der Grund sein?)

Was davon könnte man mit dem Temperaturthema und Benzinbetrieb verbinden?

Danke für jeden Tip!

Ähnliche Themen
6 Antworten

Gaaanz alte Mechanikerschule der Fehler ... Dampfblasenbildung in der Benzinleitung warum auch immer. Eventuell ist der Rücklauf der Benzinleitung verstopft.

am 21. Juni 2012 um 17:58

Hallo,

ich würde dein Problem nicht in der Elektrik suchen. Weil jedes Signal ( LMM, Sensoren etc. gehen ins Steuergerät und dieses errechnet dann die Benzineinspritzzeit. Wenn die fernab jeder Norm wäre, würde sich das auch auf den Gasbetrieb auswirken.

Mein Tipp ginge in Richtung Kraftstoffversorgung. Evtl. Pumpe mit verminderter Leistung, Kraftstofffilter zu, Drucksensor defekt, defekte Benzineinspritzdüse, irgendwas in der Richtung.

MFG Thomas

am 21. Juni 2012 um 18:00

Zitat:

Original geschrieben von der-addi

Gaaanz alte Mechanikerschule der Fehler ... Dampfblasenbildung in der Benzinleitung warum auch immer. Eventuell ist der Rücklauf der Benzinleitung verstopft.

Aber eigentlich nur beim VW-Golf GTi mit K/KE-Jetronik. :D

Aber Kraftstoffversorgung ist schon der Weg.

 

MFG Thomas

Themenstarteram 22. Juni 2012 um 18:44

Zitat:

Original geschrieben von der-addi

Dampfblasenbildung in der Benzinleitung warum auch immer. Eventuell ist der Rücklauf der Benzinleitung verstopft.

Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom

Mein Tipp ginge in Richtung Kraftstoffversorgung. Evtl. Pumpe mit verminderter Leistung, Kraftstofffilter zu, Drucksensor defekt, defekte Benzineinspritzdüse, irgendwas in der Richtung.

Danke.

Gegen die Dampfblasenbildung habe ich bereits ein Ventil verbaut bekommen.

Benzinrücklaufleitung oder Kraftstofffilter verstopft - das müsste doch dann auch in der Tiefgarage so sein - die Verstopfung wird doch nicht Temperaturabhängig sein sondern dann ein Dauerproblem oder?

Das Problem ist ja das es Morgens in der TG problemlos auf Benzin läuft - auch im Winter fährt das Auto relativ problemlos auf Benzin.

Es muss etwas sein, das mit der Hitze im Auto zusammenhängt und sich auf den Benzinbetrieb auswirkt.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass es bei Sonneneinstrahlung/ Erwärmung zu vermehrter Dampfblasenbildung kommt.

Themenstarteram 18. Juli 2012 um 17:35

Wollte nur mitteilen das das Problem erkannt und behoben wurde.

Es wurde der Emulator und eine Benzineinspritzdüse getauscht.

Ein Umrüster hat Fehlzündungen auf einem Zylinder ausgelesen - die Benzineinspritzdüse wurde mit einem anderen Zylinder getauscht und der Fehler ist mitgewandert.

Es wurde eine neue Düse verbaut aber der Fehler trat weiter auf.

Es wurde dann der Emulator getauscht und jetzt läuft der Wagen wieder.

Ich empfehle zuerst den Emulator tauschen zu lassen - evtl. hätte das den Fehler auch schon behoben. Auf keinen Fall sollte man zu einer Fachwerkstatt gehen wenn die keine Ahnung von Gasanlagen haben...das hat mich nur unnötiges Geld gekostet. Ich hoffe ich kann das hiermit dem einen oder anderen ersparen...

Der Ablauf ist wie folgt - das Benzinsteuergerät sendet das Signal raus - das Gassteuergerät fängt dieses ab und steuert damit die Gasanlage, damit die Benzinanlage auch noch funktioniert, sendet die Gasanlage ihr Signal an den Emulator und der tut so als wäre er ein Benzinsteuergerät und steuert damit die Benzinanlage.

Zur Dampfblasenproblematik hätten die Symptome wohl anderst aussehen müssen - der Wagen hätte dann ein sehr schlechtes bis gar kein Startverhalten haben müssen...meiner dagegen lief einfach nur auf 3 Pötten und so gezielt kommen keine Dampfblasen, das die immer nur den gleichen Zylinder lahmlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen