1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Felge hinten stärker verschmutzt als vorne (Bremsstaub)

Felge hinten stärker verschmutzt als vorne (Bremsstaub)

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich habe alle Bremsbeläge bei meinen Golf gewechselt, von original zu ATE.

Mir ist folgendes aufgefallen:

Original:

Hinten und vorne haben 130.000 km gehalten. Die vordere Felge war immer stark verschmutzt, die hintere kaum bis garnicht.

Ate:

Sind 3000 km verbaut. Die hintere Felge verschmutzt beidseitig deutlich stärker, als die vorne. Die Bilder sind nach 1000 km aufgenommen.

Die Bremse schleift nicht, das Rad ist frei. Der Verbrauch hat sich nicht geändert. Auch das Fahrverhalten hat sich nicht geändert. TÜV ohne Probleme bestanden.

Ich habe zu den Belägen eine Amazon Bewertung gelesen, wo genau das gleiche Verhalten geschildert wurde. Ich habe diese nicht ernst genommen, weil ich an einen Einbaufehler gedacht habe.

Kennt ihr ähnliche Fälle? Danke

Felge hinten
Felge vorne
Ähnliche Themen
40 Antworten

Jeder Hersteller hat eine andere Zusammensetzung. Wahrscheinlich ATE etwas weichere, daher höherer Abrieb = Mehr Bremsstaub als original (TRW)

Habe mich nur gewundert, da ja vorne auch ATE verbaut wurde

Da Ate auf der Packung steht heisst nicht dass auch die gleichen Klötze drin sind wie orginal..Die Orginalware ab Werk ist immer hochwertiger als Ersatzteile.Das gilt für Auspuffanlagen genauso wie für Bremsklötze.Ich habe Meyle Bremsklötze bei meinem Golf verbaut und keinen Unterschied zu den originalen feststellen können Auf den hinteren Scheiben ist das Tragbild sogar besser als vorher.Alles schön blank.War mit den originalen eher nicht so Da war immer ein leichter Rostansatz und Riefen..Die originalen hielten 150.t km.Die Scheiben sind bei 200t noch die Ersten.Sind immer noch ok.Zu deinem Problem mit der Verschmuzung.Das zeigt dass die hinteren Klötze eindeutig weicher sind als vorne..Die Paarung stimmt nicht.Ein Bremsklotz ist eine Gebäck aus diversen Metallteilchen und sonstigen Zutaten .Kann man mit einem Kuchenteig vergleichen .Der jeden Tag neu angerührt wird.Und es kommt auf den Bäcker an und das Rezept.Der Kuchen schmeckt auch nicht jeden Tag gleich..

Vielleicht hast du vorne „versehentlich“ ATE Ceramic Beläge verbaut?

Als ich die mal vorne in meinem Benz hatte (für hinten gab es die leider nicht), hatte ich hinten auch immer viel mehr Bremsstaub.

ATE wirbt bei Ceramic Belägen doch mit weniger Bremsstaub? Ich habe hinten ebenfalls ATE Beläge (welche genau weiß ich nicht, da vom Vorbesitzer) und Vorne mit den originalen Belägen trotzdem mehr Bremsstaub.

Habe ich auch schon überlegt, aber nein, sind die "normalen".

 

Das Ate nicht original Qualität ist, ist völlig ok. Der Unterschied zu hinten und vorne wundert mich nur. Evtl. werde ich nochmal einen Bremsetest in einer Werkstatt machen

Ate orginal ist orginalqualität.Es gibt allerdings auch Fälschungen aus China.Die Autohersteller bauen keine Bremsen.Sondern lassen sich beliefern von Ate ,Brembo Lucas TRW Jurid Wabco und sonstigen Lieferanten von Bremsenteilen.und Bremssystemen.Ich fuhr mal einen Passat B1.Der hatte eine Bremse die sehr außergewöhnlich war.Da musste ich mit dem ausgebauten Klotz zum Teilelieferant .Und der sagte zu mir dass diese Ausführung es vielleicht 1 mal gibt pro 100 000 Fahrzeuge.Lt seinem Computer.Da hatte VW an diesem Tag wohl Lieferengpässe.

Mal sehen, wie lange die Beläge halten.

Sollte es noch einen weiteren Tausch geben, werde ich einen anderen Hersteller verwenden. Z.b. den OEM Hersteller von vw

Bei Bremsenteilen gibt es wirklich eine riesige Varianz.

Als meine Frau vor 1,5 Jahren ihren Fabia 3 kaufte, hat der Händler vorne noch neue Beläge eingebaut.

Nach einem halben Jahr fing das Auto mit metallischem Scheppern an der Vorderachse bei Unebenheiten an, später auch manchmal einfach so beim Fahren.

Nach etlichem Rätseln hatte ich letztendlich die Bremsbeläge in Verdacht.

Vorgestern die verbauten Bosch Teile gegen Brembos getauscht.

Et voila: Der rechte innere Belag hatte etwa 1-2 mm Spiel in der Führung.

Die neuen Beläge passen perfekt und haben an den Enden zusätzlich kleine Federbleche für besseren Halt.

Seit dem endlich Ruhe vor der Vorderachse :)

Zitat:

@gardetzki schrieb am 28. Dezember 2024 um 15:09:24 Uhr:

Die Orginalware ab Werk ist immer hochwertiger als Ersatzteile.

Würde ich so nicht unterschreiben. Gerade die Bremsscheibe hinten beim Golf 7 neigt zur starken Rostbildung, muss man sich ja nur die unzähligen Beiträge dazu anschauen. Die Zulieferer liefern das was VW bestellt und bezahlt. Am Ende ist das bei Bremsen ein ähnlicher Glaubenskrieg wie bei Motoröl.

Das Problem mit den hinteren Scheiben ist leicht zu lösen.Eine hitzebeständige ZInkgrundierung beim nächsten Radwechsel auftragen und fertig.Hält ca 1 Jahr .Das was auf dir Bremsfläche gerät ist sofort wieder weg.Die Scheiben selbst sind von guter Qualität.Halten sehr lange.

Ist natürlich ungünstig, wenn der Verscheiß hinten größer ist als vorne. Gibt ja nur einen Verschleißsensor vorne. Hätte von ate aber wirklich eine bessere Qualität erwartet. So viel günstiger als die Originalen sind die nicht. Und der Hersteller für vw ist auch ate. Aber anscheinend mit bessere Zusammensetzung.

@Golfus die Autos haben oft Probleme mit Bremssätteln die hängenden Belägen .

Manchmal kann auch an einfach an der Qualität der Teile liegen!

Zitat:

@Golfus schrieb am 28. Dezember 2024 um 18:42:51 Uhr:

Ist natürlich ungünstig, wenn der Verscheiß hinten größer ist als vorne. Gibt ja nur einen Verschleißsensor vorne.

Der Verschleiß hinten wird soweit ich weiß über die elektrische Parkbremse gemessen. Wenn Beläge+Scheibe eine Mindestdicke unterschreiten gibt es eine Warnung. Das Bremse Vorne/Hinten genau gleich lang hält ist auch eher die Ausnahme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen