1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. Fenster öffnet selbständig

Fenster öffnet selbständig

Mercedes A-Klasse W168

Hallo Mercedes-Spezialisten,

meine bessere Hälfte fährt einen A-160, Automatik, Bj.99.

Gestern Morgen öffnete sich während der Fahrt das Seitenfenster auf der Beifahrerseite und ließ sich nicht mehr schließen. Die anderen drei lassen sich ohne Probleme öffnen und schließen.

Nachdem das Auto über Nacht mit geöffnetem Seitenfenster gestanden ist, wollte ich heute Morgen die A-Klasse in die Werkstatt bringen, Zündung an, starten, den Schalter zum Schließen des Fensters gedrückt und siehe da, das Fenster ging zu, als wäre nichts gewesen. Ich wollte gerade das Auto aus machen, als auf einmal, wie aus Zauberhand das Fenster öffnete. Mein Werkstatt Meister hat keinen Fehler gefunden. Ich setzte mich ins Auto um einen Test zu machen uns siehe da, der Fensterheber funktionierte wieder ganz normal.

Ich fuhr aus der Werkstatt und wollte nach Hause fahren, doch das Fenster öffnete sich wieder automatisch und ließ sich nicht mehr schließen. Jetzt steht er in der Werkstatt und keiner weis weiter.

Kann mir einer erklären, woher der eigensinnige Fehler kommt?

Gruß Werner

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo

vielleicht Feuchtigkeit im Schalterblock oder Lötstellen die nicht mehr so wollen , keine Ahnung könnte alles sein .

Würde den Schalterblock tauschen , kostet bei E-Bay ca 30 - 40 € .

Kann man leicht selber wechseln , musste ich auch weil ich mein Fenster nicht mehr hoch bekam nach dem Öffnen .

 

so long that is my way

am 24. November 2014 um 18:26

Moin,

der Fensterhebertaster hat doch 2 Funktionen: 1. Tippbetrieb 2. Automatisches Öffnen/Schließen

Vermutlich ist dieser am Lebensende, er springt durch Erschütterung in die 2. Funktion.

Einfach mal mit einem anderen tauschen.

schönen Gruß

Fahrzeuge mit vier Fensterhebern unterscheiden sich im Aufbau grundlegend von denen mit zwei Fensterhebern.

Während die Fahrzeuge mit zwei Fensterhebern auf "herkömmliche" Art und Weise direkt von den Schaltern angesteuert werden, ist bei der Version mit vier Fensterhebern in jeder Tür ein Steuergerät (im jeweiligen Fensterhebermotor integriert) verbaut, welches auch ausgelesen werden kann. Auch die Schaltereinheit stellt ein Steuergerät dar, welches ausschliesslich über CAN-Bus mit den Fensterhebermotoren in den Türen kommuniziert.

Ein defekter Schalter ist beim vorliegenden Fehlerbild nahezu auszuschliessen.

Wurde denn der Fehlerspeicher, insbesondere der der Türsteuergeräte / des Türsteuergerätes vorn rechts ausgelesen, und welche Fehler meldete er?

Meine Vermutung ist, dass das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit (es gibt nicht allzu viele Möglichkeiten) im Türsteuergerät Beifahrertüre zu suchen ist. Das würde dann bedeuten: Fensterhebermotor tauschen.

Vorher sollte man es aber ganz einfach mit dem Abklemmen der Batterie für eine halbe Stunde versuchen ... oft erledigen sich solche Spirenzchen auch ohne grossartige Investitionen.

Beim zweitürigen Fahrzeug, das keine Türsteuergeräte hat, ist es meist der Schalter Fahrerseite, der wegen schlechter Konstruktion und häufigster Nutzung mechanisch seinen Geist aufgibt - das Fenster funktioniert dann einfach nicht mehr in die betreffende Richtung.

Natürlich sind die Motoren der Fensterheber zwei- und viertürig somit nicht zueinander kompatibel.

am 24. November 2014 um 21:04

@ speedy

die Idee mit dem Beifahrer-Türsteuergerät-Fensterheber ist garnicht schlecht.

- nach so vielen Jahren (Bj.99) könnte alles paarmal im Wasser gestanden haben!

Also, entwässern oder mal nachschauen wie die Elektronik aussieht.

Das mit der Batterie abklemmen, ist nicht gut,

wegen der vielen Einstellungen hinterher!

- Einfach die Stecker vom Steuergerät abziehen und nach einer längeren Pause

wieder zusammen bauen.

Mögliche Speichereinträge und Notprogramme sind dann gelöscht .

schönen Gruß

Zitat:

@testmal schrieb am 24. November 2014 um 22:04:20 Uhr:

Das mit der Batterie abklemmen, ist nicht gut,

wegen der vielen Einstellungen hinterher!

- Einfach die Stecker vom Steuergerät abziehen und nach einer längeren Pause

wieder zusammen bauen.

Mögliche Speichereinträge und Notprogramme sind dann gelöscht .

Welche Einstellungen denn? Du brauchst ggf. den Radio-Code und musst die Fensterheber-Automatikstellungen neu anlernen, das ist in wenigen Minuten erledigt.

Auch sind keine "Speichereinträge" gelöscht. Die bleiben natürlich erhalten, es wird lediglich ein Reset der Steuergeräte initiiert.

Der Vorschlag mit dem Steuergerät und Stecker abziehen ist ein Witz, oder? :confused:

am 24. November 2014 um 21:36

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 24. November 2014 um 22:19:11 Uhr:

Zitat:

@testmal schrieb am 24. November 2014 um 22:04:20 Uhr:

Das mit der Batterie abklemmen, ist nicht gut,

wegen der vielen Einstellungen hinterher!

- Einfach die Stecker vom Steuergerät abziehen und nach einer längeren Pause

wieder zusammen bauen.

Mögliche Speichereinträge und Notprogramme sind dann gelöscht .

Welche Einstellungen denn? Du brauchst ggf. den Radio-Code und musst die Fensterheber-Automatikstellungen neu anlernen, das ist in wenigen Minuten erledigt.

Auch sind keine "Speichereinträge" gelöscht. Die bleiben natürlich erhalten, es wird lediglich ein Reset der Steuergeräte initiiert.

Der Vorschlag mit dem Steuergerät und Stecker abziehen ist ein Witz, oder? :confused:

Moin,

keine Diskusion nötig, bei mir funktionierts seit Jahren :rolleyes:

schönen Gruß

Zitat:

@testmal schrieb am 24. November 2014 um 22:36:40 Uhr:

keine Diskusion nötig, bei mir funktionierts seit Jahren :rolleyes:

Den Stecker am Motorsteuergerät abziehen und damit das Fensterhebersteuergerät resetten? :confused:

am 24. November 2014 um 22:53

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 24. November 2014 um 23:25:05 Uhr:

Zitat:

@testmal schrieb am 24. November 2014 um 22:36:40 Uhr:

keine Diskusion nötig, bei mir funktionierts seit Jahren :rolleyes:

Den Stecker am Motorsteuergerät abziehen und damit das Fensterhebersteuergerät resetten? :confused:

Moin,

Du solltest mal richtig lesen, es ging um das dusselige Batterie abklemmen,

hat vielen schon richtig Geld gekostet :rolleyes:

schönen Gruß

Zitat:

@testmal schrieb am 24. November 2014 um 23:53:48 Uhr:

Du solltest mal richtig lesen

ICH kann ganz gut richtig lesen.

Zitat:

es ging um das dusselige Batterie abklemmen, hat vielen schon richtig Geld gekostet :rolleyes:

Ich halte Deine Behauptung für Unfug. Mich hat das Batterie abklemmen noch nie Geld gekostet (und ich habe schon bei sehr, sehr vielen Autos die Batterie abgeklemmt). Und ich sehe im Fall der A-Klasse auch nullkommanull Grund, die Batterie NICHT abzuklemmen. Sie ist gut erreichbar, auch für den Laien sind die Batteriepole lösbar, und es kann nichts passieren - ausser wenn man ein Radio mit Code hat, die Sicherheitskarte aber nicht mehr. Das kostet einen dann eine Fahrt zum Mercedeshändler und einen Zehner in dessen Kaffeekasse.

Ich weiss auch nicht genau, bei welchem Auto Du das so machst -denn bei der A-Klasse kann Dein Vorschlag richtig Geld kosten:

- Der Verriegelungsmechanismus am Stecker des Motorsteuergeräts ist empfindlich und kann leicht durch Fehlbedienung zerstört werden.

- Weiterhin ist er nicht für regelmässiges Ab- und Wiederanklemmen vorgesehen und konstruiert (und ich denke, kein Steuergerätestecker ist das!). Normalerweise sind solche Verbindungen für nur etwa dreissig (!) Steckvorgänge konstruiert - ab da kann es zu Problemen kommen.

- Nicht selten kommt es beim W168 zu Kabelbrüchen im Bereich des Steuergerätesteckers, natürlich gerne beim Abziehen des Steckers.

Insofern kann von Deinem Vorschlag aus meiner Sicht nur ausdrücklich abgeraten werden, zumindest was den W168 betrifft.

Vielen Dank für die vielen Vorschläge,

momentan habe ich den Stecker zum Fensterheber Motor gezogen.

Wenn es wirklich so ist, das im Motor ein Steuergerät integriert ist, dann schau ich mal, was passiert wenn ich den Stecker in ein paar Tagen wieder anschließe.

Das Ergebnis gebe ich dann bekannt.

Gruß Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen