Fernbedienung anlernen
Hallo,
ich habe den Zweitschlüssel meines X5 E53, Bj. 2005 aktivieren wollen, da dieser eigentlich nie benutzt wurde.
Also Batterie aufgeladen und versucht Schlüssel anzulernen, wie überall beschrieben (Zündschlüssel Stufe 1oder2, Öffnenknopf drücken, 3x Schließenknopf drücken und loslassen. Ging nicht.
Dann habe ich mit meinen Hauptschlüssel probieren wollen, ob das Anlernen funktioniert. Das war mein Fehler, denn jetzt geht auch die Fernbedienung meines Hauptschlüssels nicht mehr.
Hier nochmal die meine getätigte Reihenfolge:
-Tür mit Fernbedienung des Hauptschlüssels geöffnet.
-Eingestiegen
-Türen verriegelt
-Zweitschlüssel auf Stufe 1
-Schlüssel raus
-Öffnentaste gedrückt halten und 3x Schließtaste drücken.
-keine Reaktion
-mehrmals probiert, nix ging
-mit Hauptschlüssel das gleiche versucht
-jetzt geht auch die FB des Haupschlüssels nicht mehr.
Habe verschiedene Ratschläge gelesen (Tür mit Zweitschlüssel öffnen, 1/2 Stunde offen lassen, etc.
Kann mir jemand helfen, der wirklich Ahnung hat?
Vielen Dank im Voraus
Ähnliche Themen
13 Antworten
Wie hast du die Batterie aufgeladen ? Eventuell ist das Akku schon defekt und muss ausgewechselt werden !
Ich habe den Akku vom Zweitschlüssel aufgeladen.
Der Akku vom Hauptschlüssel war und ist o.k.
Der Hauptschlüssel ging ja auch, bis ich mit ihm testen wollte, ob das Anlernen funktioniert, was beim Zweitschlüssel nicht funktioniert hat.
Danach ging die Fernbedienung nicht mehr und die Wegfahrsperre (Alarmanlage) geht auch nicht mehr.
Ich muß jetzt von Hand auf- und zuschließen.
Versuche es bitte nach der Anleitung von YouTube nochmal, bei meinem funktioniert es ganz gut wie in der Anleitung ! Tür auf / Tür zuziehen aber nicht mit ZV verriegeln / Schlüssel ins zündschloss auf Stufe 1 ca 3 Sekunden warten und Schlüssel rausziehen, Taste öffnen drücken und gedrückt halten und die taste schließen 3x drücken bis das Fahrzeug sich selbst schließt und öffnet.
Moin,
ich habe ein ähnliches Problem mit meinem neuen, "alten". Drum hänge ich mich mal mit rein.
Ich habe in den alten Schlüssel einen neuen Akku eingesetzt, aber im Moment geht Funk trotzdem nicht. Ich werde das mit dem YT nachher mal probieren, aber wie lädt denn überhaupt der Akku im Schlüssel? Vielleicht ist der ja, noch, leer?
Da ich nur einen Schlüssel hatte habe ich noch einen originalen BMW Schlüsselrohling aus der Zeit mit Platine gekauft, diese sieht jedoch anders aus als beim alten Schlüssel und hat, wie ich das vom E46 kenne, eine Batterie und keinen Akku....
Bekomme ich den, nach dem anlernen und Fräsen des Rohlings, auch in Funktion?
VG Stephan
Zitat:
@Killing schrieb am 18. Januar 2023 um 08:06:34 Uhr:
Da ich nur einen Schlüssel hatte habe ich noch einen originalen BMW Schlüsselrohling aus der Zeit mit Platine gekauft, diese sieht jedoch anders aus als beim alten Schlüssel und hat, wie ich das vom E46 kenne, eine Batterie und keinen Akku....
Bekomme ich den, nach dem anlernen und Fräsen des Rohlings, auch in Funktion?
Also grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen FB mit Akku und FB mit Batterie. Bei FB mit Akku wird im Zündschloss geladen. Das funktioniert wie beim kontaktlosen Laden eines Handys. Im Zündschloss ist eine Spule und die induziert eine Spannung in die Spule der FB, also induktiv. Allerdings hat die FB noch eine Funktion, nämlich die Wegfahrsperre. Man kann Schlüssel, die auf der selben Basis sind, mittels Originalschlüssel anlernen, aber nur die FB Funktion, die Codierung des Transponders der WFS kann in 90% der Fälle nur vom Hersteller gemacht werden, oder Schlüsseldiensten, welche sich darauf spezialisiert haben. Der Transponder wird dann in einem speziellen Gerät, kontaktlos beschrieben. Wenn du also einen Rohling mit Platine kaufst, funktioniert dann die FB, aber die WFS nicht. So zumindest bei BMW. Ausnahme sind bestimmte Chips mancher Hersteller, die einfach kopiert werden können oder man lötet von einem defekten Schlüssel den Transponder ab und setzt ihn auf der anderen Platine ein.
Hat man Komfort Access im BMW, dann hat der Schlüssel eine Batterie, welche nicht geladen wird. Hier kommt noch dazu, dass der Schlüssel über eine ID die Komfortmerkmale zu unterscheidet.
Aus Erfahrung kann ich dir auch gleich sagen, dass du mit so einem Nachschlüssel nicht zu BMW gehen brauchst. Da wird dir nicht geholfen. Hab ich schon durch. ^^
OK, ich gehe eh nicht mehr zu BMW denn die ziehen einen nur ab....ich habe 15 Jahre Erfahrungen da sammeln müssen.....
Dh, man kann den Zweitschlüssel mit Batterie anlernen (lassen) damit man damit auch das Auto starten kann?
Öffnen geht aber selbst anzulernen?
Bei mir hat es jetzt geklappt. Wenigstens beim Hauptschlüssel geht die FB und WFS wieder.
Ich habe den Fehlerspeicher mit INPA ausgelesen und dann gelöscht. Dann habe ich den bekannten Vorgang (Tür schließen, Zündung 3 sec. an, Zündung aus, Zündschlüssel raus, Öffnenknopf gedrückt halten und Verriegelungsknopf 3x drücken, dann losgelassen). Dann haben sich die Türen verriegelt und wieder entriegelt.
Das war´s.
Es lag also bei mir am Fehlerspeicher.
Mit dem Zweitschlüssel ging es nicht. Ist mir jetzt auch egal. Hauptsache der HS funzt wieder.
Danke nochmals an die Ratgeber.
Hmmm bei mir hat der Schlüssel nach wie vor keine Funk Funktion...
Alarm müsste ich haben aber ich sehe kein Blinken oder so wenn ich abschließe.
Anlernen funktioniert nicht
Bei mir reagiert Funk nicht, Anlernen tut sich gar nichts, den Akku habe ich ersetzt.
Die ZV geht über das Fahrertürschloss....
Habe den Fehlerspeicher angesehen und gelöscht, keine Änderungen.
Woher weiß ich ob ich Alarm habe und der geht?
Hat jemand Tipps?
Am Innenspiegel ist eine Runde rote led die blinken muss wenn das Fahrzeug abgeschlossen wurde.
Ich habe ebenfalls den Akku ersetzt und es hat nicht funktioniert mit dem anlernen, habe darauf ein neues Akku bestellt und wieder eingelötet danach hat es wunderbar funktioniert.
Hmm, weiß jemand wie das System mit dem Funk aufgebaut ist? Es muss ja irgendwo eine Antenne geben und wie das dann weiter funktioniert?
Im Fehlerspeicher war jedenfalls nix....