- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Feuchtigkeit im Scheinwerfergehäuse entfernen?
Feuchtigkeit im Scheinwerfergehäuse entfernen?
Nach Demontage und Montage der Frontpartie meines Toyota hat sich erstmals in beiden Scheinwerfergehäusen etwas Feuchtigkeit angesammelt. Vorher noch nie Probleme mit Feuchtigkeit.
Frage:
Wenn ich die Bajonett-Birnensockel raus drehe (also das Gehäuse öffne) und das Fahrzeug dann mehrere Stunden in einen 40°C warmen Raum abstelle, müsste doch diese Feuchte wieder verdampfen?
Meine Vermutung:
die Feuchtigkeit ist auf dem gleichen Weg rein gekommen, weil bei der Montage nicht sorgfältig gearbeitet wurde.
Zum Einbau einer Standheizung musste die Frontpartie demontiert werden und statt die fummligen Stecker der Birnen zu lösen, hat man die einfach den kompletten Sockel mit einer viertel Umdrehung rausgezogen.
Dann die Frontpartie über Nacht in einer unbeheizten Werkstatt abgelegt ohne die Löcher auf der Schweinwerferrückseite zu stopfen.
Beste Antwort im Thema
das kannst du einfacher haben.
zB mit Druckluft (saubere, ölfreie )
Das nur herausschrauben und in der Wärme warten kann das vielleicht auch, aber es findet keine Luftbewegung im Scheinwerfer statt und damit kaum ein Luftaustausch nach aussen - es wird also dauern.
Mit Mit Druckluft liesse sich für den Luftumsatz sorgen. Druckluft liesse sich sogar noch extra filtern um nur ja kein stäuchen oder Öltröpfchen reinzukriegen. Und dabei muss natürlich nicht mit 8 Bar volle Pulle reingeblasen werden. gaaaaanz leicht reicht
Ähnliche Themen
12 Antworten
das kannst du einfacher haben.
zB mit Druckluft (saubere, ölfreie )
Das nur herausschrauben und in der Wärme warten kann das vielleicht auch, aber es findet keine Luftbewegung im Scheinwerfer statt und damit kaum ein Luftaustausch nach aussen - es wird also dauern.
Mit Mit Druckluft liesse sich für den Luftumsatz sorgen. Druckluft liesse sich sogar noch extra filtern um nur ja kein stäuchen oder Öltröpfchen reinzukriegen. Und dabei muss natürlich nicht mit 8 Bar volle Pulle reingeblasen werden. gaaaaanz leicht reicht
Zitat:
Original geschrieben von interforno
das kannst du einfacher haben.
zB mit Druckluft (saubere, ölfreie )
Jo, ich denke wir haben trockene Druckluft im Geschäft.
Zur Not kaufe ich mir eine Dose, gibts ja als Fotozubehör. Die ist dann auch garantiert sauber und trocken.
EDit:
Dein Tip ist Gold wert! Bin jetzt nämlich drauf gekommen das wir auch Stickstoff haben.
Und Stickstoff nimmt Feuchtigkeit weg wie nix!
Also, bisher hab ich das immer so gemacht:
SW hinten öffnen, Licht an, Feuchtigkeit ausdampfen lassen, fertig.
Ich weiß jetzt, zugegeben, nicht konkret, wie so ein SW von hinten bei Toyota aussieht, aber die, die ich sonst so in meinem Leben kennenlernen durfte, sind ja nicht durch die Glühlampe dicht (Stecker nicht abgezogen, sondern inkl. Glühlampe ausgebaut...?) sondern durch die hintere Abdeckung.
Will sagen: Auch bei montierter Glühlampe kann Luftfeuchtigkeit in den SW gelangen, solange die hintere Abdeckung nicht drauf ist, jedenfalls bei den mir bekannten SW.
Kondensat bildet sich zudem nur bei Einbringen von etwas kaltem ins Warme.
Wenn man also das Frontend demontiert und so in der Werkstatt ablegt und es dann dort über Nacht die Umgebungstemperatur annimmt, passiert erstmal nichts, jedenfalls m.M.n.
Würde man morgens das kalte Frontend jedoch ins Warme bringen (Lackierkabine, Büro etc.), dürfte Kondensation der in der warmen Luft enthaltenden Feuchtigkeit auftreten (warme Luft kann bekanntermaßen ja mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte, weshalb kalte Keller im Sommer immer feucht sind, im Winter aber trocken...)
Oder liege ich da falsch?
Das stimmt
Zitat:
Original geschrieben von zottelino
EDit:
Dein Tip ist Gold wert! Bin jetzt nämlich drauf gekommen das wir auch Stickstoff haben.
Und Stickstoff nimmt Feuchtigkeit weg wie nix!
ähm. mal anmerk... die luft um uns herum besteht aus fast 80% aus stickstoff.
weswegen dieser stickstoff-in-reifen ausgemachter blödsinn und geldschneiderei ist, nebenbei bemerkt
wann der scheinwerfer nicht extrem feuchtigkeit durch undichte dichtungen zieht, hilft es immer ein oder auch ein paar beutelchen silica (beispiel ) im gehäuse zu verstauen.
das schöne: wenn nicht allzuweit weg von der lampe angebracht, regenerieren sie sich quasi unendlich selbst
das schöne: wenn nicht allzuweit weg von der lampe angebracht, regenerieren sie sich quasi unendlich selbst
und geben Ihre Feuchtigkeit wieder ins Lampengehäuse ab
falsch gedacht. bei erwärmung dehnt sich die heiße luft aus, und die feuchte, belastete luft tritt durch die immer vorhandenen kleinen ausgleichsöffnungen aus.
die beim abkühlen eintretende luft trifft nun auf die regenerierten silica-packs.
ich habe jedenfalls seit jahren keine beschlagenen scheinwerfer mehr. das ist mir beweis genug
Fön auf kleinster Stufe für 3-5 Min. an die Öffnung und dann ist das auch Geschichte... Bestimmt schon 10x bei unterschiedlichen Fahrzeugen gemacht. (Etwas Abstand halten! Fön darf nicht zu heiß sein!!!)
Oder, wenn die Scheinwerfer mit 3-4 Handgriffen ausgebaut sind, ausbauen und über Nacht an einem warmen Platz lagern. (Nicht direkt auf die Heizung, außer diese wird nur handwarm!)
MfG
Ich hab einfach die Klappe offen gelassen und das Auto in der Garage stehen gehabt und dann wieder drauf gemacht. Da reicht ein Tag vollkommen aus.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Will sagen: Auch bei montierter Glühlampe kann Luftfeuchtigkeit in den SW gelangen, solange die hintere Abdeckung nicht drauf ist, jedenfalls bei den mir bekannten SW.
Bei mir ist keine hintere Abdeckung vorhanden. Habe direkten Zugriff auf den Sockel der Glühlampe.
War aber bis jetzt wohl ausreichend.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Kondensat bildet sich zudem nur bei Einbringen von etwas kaltem ins Warme.
[...]
Würde man morgens das kalte Frontend jedoch ins Warme bringen [...] dürfte Kondensation [...] auftreten
[...]
Oder liege ich da falsch?
Nein, das leuchtet ein und stimmt auch.
Lieblingsbeispiel: Das kalte Glas Bier, das im Sommer lecker aussieht ^^
[Stickstoff zum trocknen statt Luft]
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
ähm. mal anmerk... die luft um uns herum besteht aus fast 80% aus stickstoff.
weswegen dieser stickstoff-in-reifen ausgemachter blödsinn und geldschneiderei ist, nebenbei bemerkt
Stimmt wohl.
Auch ich hab N² im Reifen, aber nur weil es (für mich) günstig war und weil mir die grünen Ventilkappen
gefallen.
Zum trocknen: Es spielt ja keine Rolle für den Sättigungsgrad von Wasserdampf ob Luft oder N²
das Medium ist, wenn beide Gase gleich trocken sind. Bei Stickstoff als "technisches Gas" habe ich aber die Gewissheit das der Feuchtigkeitsgehalt bei ~ 0 liegt, was bei Druckluft nicht immer der Fall ist.
Die Idee mit dem Silica Gel ist auch gut! Geht bei mir leider nicht, weil der Reflektor gleichzeitig das Gehäuse ist.
Aber gegen beschlagene Scheiben im Winter sind 2 Stück 500g Beutel im Innenraum bestimmt auch nicht das dümmste.
So wie es aussieht, ist die Haarfön Methode am einfachsten. Das es funktioniert wissen wir jetzt und ein Zeitaufwand von 2 mal 5 Minuten ist ja unschlagbar.
Vielen Dank an alle für die guten Tips!