1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Fiat Grande Punto: Motorproblem

Fiat Grande Punto: Motorproblem

Fiat Punto Grande Punto

Hallo
habe ein Problemchen mit meinem Grande Punto. Wenn der Wagen länger als ca. 10 Stunden steht (draußen im Regen momentan) dann springt er schlecht/garnicht an. Je länger er steht desto schlimmer ist es. Wenn er dann einmal läuft kann ich ihn auch ausmachen dann startet er die nächsten Stunden ohne Probleme. Das ist ein sehr seltsames Problem wie ich finde. Es leuchtet auch keinen Kontrollleuchte oder so. Alles ist völlig normal, nur das er beim Anlassen gleich wieder aus geht, ohne das der Motor groß auf Touren kommt. Wenn er "nur" 10 Stunden steht dann startet er, geht auf ca. 1500 Umdrehungen und dann sackt er unter die 1000 und geht aus, ich gebe dann beim nächstenmal vorher etwas Gas und dann läuft er auch. Wénn er noch länger steht dann muss ich sicher 10 mal starten bevor er überhaupt auf Touren kommt. Dann geht es schon aus bevor die Drehzahlanzeige ausschlägt.
Ich hoffe jemand weiß Rat oder weiß worauf ich mal achten sollte
Vielen Dank
Carsten

Ähnliche Themen
26 Antworten

ich trag nochmal was nach, haben mich eben ins Auto gesetzt, gestartet und er springt an, kommt auf 1200 Touren , geht aber dann ach ein paar Sekunden wieder aus, nochmal gestartet, versucht dann Gas zu geben , bevor er wieder ausgeht, reagiert garnicht das Pedal, beim 3. Starten war dann alles ok. strange :(

Hallo Carsten,
was für ein Motor ist das ? Benziner ? Diesel ?
Wenn es ein 1.4 8V ist, würde ich als erstes auf einen defekten Saugrohrfühler ( Luft-Temp. Geber ) tippen. Die geben öfters schonmal eine viel zu hohe Lufttemperatur ans Steuergerät weiter.
Gruss Carsten

Hello
Ich tipe mal es ist der 1.3 MJET !?
Wenn JA - dann kann ich dir sagen - das hate ich bei meinen PANDA 1.3 MJet auch
(im Speicher-des Steuergeräts steht nichts) Es war bei mir der Fühler des Einspritz-Systems.
mfg

Hi,
es ist der Grande Punto 1.2 8V
Im Fehlerspeicher steht bei mir auch nix, es Leuchtet auch keine Warnlampe
Weiß jemand was eine Reparatur des Saugrohrfühler kosten würde ? bzw des Einspritzfühlers, falls es daran liegt ? Muss ihn dann mal in die Werkstatt bringen.
Wie kann denn sowas kaputt gehen ?

Zitat:

Original geschrieben von 24avto


Hello
Ich tipe mal es ist der 1.3 MJET !?
Wenn JA - dann kann ich dir sagen - das hate ich bei meinen PANDA 1.3 MJet auch
(im Speicher-des Steuergeräts steht nichts) Es war bei mir der Fühler des Einspritz-Systems.
mfg

Wie heißt das Teil genau und wie teuer war die Reparatur etwa?

Ein ähnliches Problem habe ich bei meinem Punto 188 Multijet nämlich auch, nur das zusätzlich die Vorglühlampe nach dem starten blinkt.

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf



Ein ähnliches Problem habe ich bei meinem Punto 188 Multijet nämlich auch, nur das zusätzlich die Vorglühlampe nach dem starten blinkt.

Bei dir wird eine oder mehrere Glühkerzen defekt sein. Der Wagen wird dann nicht richtig vorgeglüht.

italo

Es scheint sich ja um was elektrisches bzw elektronisches zu handeln.
Was für eine Ansauglufttemperatur kannst Du auslesen und wie schauts mit Unterdruck aus?
Wenn es der Luftemperatufühler ist - den kannst Du beim 1,2er selber wechseln. Luftfilterkasten ab und dann ist es eine Steckverbindung und eine Torxschraube.

Zitat:

Original geschrieben von Italo001


Bei dir wird eine oder mehrere Glühkerzen defekt sein. Der Wagen wird dann nicht richtig vorgeglüht.
italo

Die Kerzen sind bereits geprüft worden...und für okay befunden.

Sollte ich sie trotzdem tauschen lassen?

Das Auto ist jetzt gut 5Jahre alt und hat knapp 120000 runter.

Laut der Bedienungsanleitung ist das nachblinken ein Zeichen das mindestens eine Glühkerze nicht in Ordnung ist....
Ich kann dir nicht sagen was du machen sollst. Welche Werkstatt hat denn das gesagt das die alle Kerzen in Ordnung sind???
italo

Eine Fiat-Werkstatt...
Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen und daraufhin erstmal die Kerzen auf Funktion geprüft.
Er hat sie für okay befunden und den Fehler gelöscht. Dann war auch erstmal für 1 oder 2 Tage (mit durchaus mehreren Motorstarts) Ruhe bis alles wieder beim alten war.

Vielleicht ist ja eine Zuleitung zur Kerze nicht in Ordnung.
italo

Hallo,
Probleme beim Kaltstart scheinen beim Grande Punto häufig aufzutreten.
Hat jemand eine Idee was man prüfen kann bevor die Werkstatt das Steuergerät für ca. 1000 Euro tauschen will (ohne Gewissheit, dass es danach ok ist).
Hab irgendwo gelesen es könnte sich auch um Defekt an einem der unterschiedlichen Sensoren wie Kühlwassertemp, Ansauglufttemp, Luftmengenmesser etc handeln.
Wo sitzen diese Sensoren, wie sollte man vorgehen ?
Existiert eine brauchbare Reparaturanleitung (kostenloser download oder Kauf) ?
Fahre einen Grande Punto 199, EZ11/05, 1368 cm³, 57 kW, erst ca 20000 km gelaufen, als Neuwagen gekauft.
Bereits getauscht, jedoch ohne Erfolg, wurden die Zündkerzen sowie die Zündspule, Batterie ist ok, Motor dreht beim Start gut durch.
Beim Startversuch bei Temperaturen <5°C springt er erst nach ca. 5-10 Versuchen an bzw bleibt an. nach 1-3 versuchen bleibt der Motor bei ca. 800 Umdrehungen, nimmt kein Gas an oder geht direkt wieder aus.
Wenn er nach dem X-ten ersuch dann endlich läuft springt er dannach fehlerfrei an.
Joachim

Zitat:

Original geschrieben von krexjo


Hallo,
Probleme beim Kaltstart scheinen beim Grande Punto häufig aufzutreten.
Hat jemand eine Idee was man prüfen kann bevor die Werkstatt das Steuergerät für ca. 1000 Euro tauschen will (ohne Gewissheit, dass es danach ok ist).
Hab irgendwo gelesen es könnte sich auch um Defekt an einem der unterschiedlichen Sensoren wie Kühlwassertemp, Ansauglufttemp, Luftmengenmesser etc handeln.
Wo sitzen diese Sensoren, wie sollte man vorgehen ?
Existiert eine brauchbare Reparaturanleitung (kostenloser download oder Kauf) ?
Fahre einen Grande Punto 199, EZ11/05, 1368 cm³, 57 kW, erst ca 20000 km gelaufen, als Neuwagen gekauft.
Bereits getauscht, jedoch ohne Erfolg, wurden die Zündkerzen sowie die Zündspule, Batterie ist ok, Motor dreht beim Start gut durch.
Beim Startversuch bei Temperaturen <5°C springt er erst nach ca. 5-10 Versuchen an bzw bleibt an. nach 1-3 versuchen bleibt der Motor bei ca. 800 Umdrehungen, nimmt kein Gas an oder geht direkt wieder aus.
Wenn er nach dem X-ten ersuch dann endlich läuft springt er dannach fehlerfrei an.
Joachim

hi,

ganz klar das Winterproblem mit dem Druck-und Temperatursensor im Ansaugkrümmer!!

Er gaukelt dem Steuergerät ne falsche Lufttemperatur vor.

Meist im Plausiblembereich bis zu -140°C , Motor überfettet total und säuft ab.

Sensor kostet ca. 90€ und ist in 2 min. gewechselt.

Grundsätzlich hat bei den modernen Autos nichts zu sagen, wenn der Anlasser durchdreht....die heute Elektonik reagiert sehr empfindlich auf Unterspannung...dann kann die Elektronik schon nicht mehr korrekt arbeiten obwohl der Anlasser noch sauber durchdreht.
italo

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto