1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Civic
  6. fiese Honda Concerto Probleme

fiese Honda Concerto Probleme

Honda Civic 1 (SB, SV, VB)
Themenstarteram 29. August 2008 um 19:22

hi erst mal

bin neu hier und hab leider keine honda concerto kategorie gefunden, deshalb muss ich jetzt mal die civic leute nerven.

hab folgende probleme.

ich hab einen recht zuverlässigen honda concerto 1,5l 66kw, der aber jetzt langsam biestig wird.

und zwar erstens. wenn ich nach einem normalem regenguss los fahre tropft es jeweils auf der rechten oder

der linken seite ( je nachdem wie die fliegkräfte wirken) unterhalb des amaturenbretts wasser raus. nicht das ich wasser nicht mag aber

erstens generell im auto und zweitens auf der fahrerseite wo die ganzen sicherungen sind, finde ich das echt blöd!

naja hab auch schon wenig nachgelesen, aber werd nicht schlauer. habe schon die abläufe vorn an der motorhaube und oben am schiebedach

gecheckt. sind meines wissen nach frei von unrat und co.

jetzt hab ich mir gedacht ich versuch es mal mit dem innenraumluftfilter. habe nämlich gelesen das wenn der einen weg hat kann auch da wasser eindringen. also meine frage wo finde ich den scheiß filter an meinem auto genau?

 

und jetzt das denke ich viel wichtigere problem.

seit einiger zeit geht nach unterschiedlicher fahrzeit, kilometer oder fahrweise, also ganz unwillkürlich die motorkontrollleuchte an.

ich mein ich mach das auto dann halt einmal aus, starte wieder und dann ist es wieder aus. ist aber denke mal trotzdem nicht gerade gut ;)

naja war auch schon bei a.t.u. zum fehlercode auslesen aber die haben endweder nicht das richtige wissen oder ausrüstung um dem den fehler

auzulesen. und ich hab keine lust direkt zu honda zufahren und allein fürs auslesen schon 50 € zuzahlen. weil wenns nur die lambdasonde ist

kann ich sie auch selber wechseln. naja vielleicht weiß einer ja mehr über diese themen und schreibt was dazu.

also schon im vorraus vielen dank

rob

Ähnliche Themen
21 Antworten
am 30. August 2008 um 18:42

Hallo Rob!

Die Schiebedachabläufe müssen auch bis unten frei sein. Gieß´einfach mal einen Becher Wasser in den Rand und schaue,ob es in ordentlicher Geschwindigkeit an allen 4 Ecken abläuft!

Zum Fehlercode auslesen brauchst Du weder ATU,noch Honda oder irgendwelche Ausrüstung.

Du hast nach Deiner Beschreibung einen temporären Fehler. Wenn es das nächste Mal auftritt,fahr´rechts ran,mache den Motor aber NICHT aus! Dann klappst Du den Teppich im Beifahrerfußraum zurück und zählst,wie oft und in welchen Intervallen die Leuchtdiode blinkt. Dann sehen wir weiter...

Oliver

Themenstarteram 30. August 2008 um 19:59

hmm danke erstmal fürs antworten!

mit dem schiebedach hab ich ja schon gemacht. aber vielleicht messe ich mal genau ein liter wasser ab und schau wieviel unten noch rauskommt.

und mit der motorkontrollleuchte naja bis jetzt hat sie nur dauerhaft geleuchtet, aber ich werde es auf jeden fall mal ausprobieren!

vielen dank

rob

am 30. August 2008 um 22:44

Zitat:

Original geschrieben von Robline

mit der motorkontrollleuchte naja bis jetzt hat sie nur dauerhaft geleuchtet, aber ich werde es auf jeden fall mal ausprobieren!

rob

Da hast Du ´was falsch verstanden!

Die Motorkontrolleuchte blinkt nicht,sondern die rote LED unter dem Teppich! Schau´mal nach,damit Du weißt,wo.

Oliver

am 31. August 2008 um 6:51

Hallo,

zu den fahlercodes lies mal hier . die fehler werden im steuergerät abgelegt auch, wenn es nur sporadische sind, bis sie gelöscht werden.

das wasser kommt wahrscheinlich nicht aus den schiebedachabläufen, dann müßte es ja aus der decke laufen nicht aus dem armaturenbrett. den luftermotor findest du auf der beifahrerseite hinter dem handschuhfach. einfach mal von unten schauen, da sind 3 schrauben. am besten das hanschuhfach ausbauen.

im dümmsten fall hast du eine durchrostung unter der frontscheibe, wo das wasser durchdrückt. leuchte einfach mal unter das armaturenbrett, wo das wasser herkommt.

grüße

ed6

Zitat:

Original geschrieben von ed6

Hallo,

zu den fahlercodes lies mal hier . die fehler werden im steuergerät abgelegt auch, wenn es nur sporadische sind, bis sie gelöscht werden.

......

grüße

ed6

ich will den Thread mal hochholen.

Ich habe seit 5 jahren einen zuverlässigen Concerto bj 91 mit 66kw

im letzten Jahr löste sich die Tachopese vom Getriebeausgang und ich

hatte keine Anzeige im Tacho mehr. Die gelbe Motorkontrollleuchte ging an. hab unterm Teppich den fehlercode ausgelesen, obwohl ich ja wusste woran es lag. Tachopese repariert und gut war es. Nach weiteren 6 Monaten ging die Lampe nun sporadisch wieder an. komisch. wieder den Code abgelesen und diesmal zeigte er die 7 an (Drosselklappen-Problem)

die drosselklappen sind sauber, leicht gängig und zeigen keinerlei Verschleisserscheinigungen. was nun ? Immer wenn ich vom Gas gehe und bremse (an die Ampel oder abbiegen) geht die MKL an. Eigenartig ist, das er dann echt schwerfällig Gas annimmt und sich träge anfühlt. Sobald ich kurz die Zündung ausschalte (in Pos1 reicht) und wieder einschalte ist die MKL wieder aus und alle Schwerfälligkeiten und das Träge Gas annehmen sind augenblicklich verschwunden.

Jetzt meine Frage. Kann man den Fehlerspeicher irgendwo löschen ?

oder hab ich doch irgendwo ein Problem ??? HILFEEEE ! ^^

Fehlerspeicher löschen geht über Abklemmen der Batterie,bei sehr alten Modellen genügt die ECU Sicherung ein paar Minuten zu entfernen.

das probier ich gleich mal über nacht heute. Danke für den Tip !

also die MKL ist wieder da, nachdem sie 2 Tage aus war. ;(

es wird wieder fehler 7 angezeigt im Fussraum.

selbe Problemmatik mit dem Gas geben tritt wieder auf.

kann es auch der Luftmengenmesser sein ? oder gar das Steuergerät (wenn er eins hat)

das das Luft Benzin Gemisch berechnet ?

hat jemand einen Tip ?

hallo honda fan - behalt den bloss . . . alles andere heute kann nur schlechter werden . . . dein motor ist praktisch unverwüstlich ! ! !

zum fehler - luftmassenmesser - ich denk aber ehr bei dem alter an die lambdasonde . . . die misst und das msg berechnet dann die einspritzmengen . . .

es könnte auch sein - das so nen dreckeliger marder irgendwo dran war . . . wieviel spritt brauchst du auf 100 kilometer ??

viele grüße von dem, der sich sein civic eg4 zurück wünscht

unverwüstlich kann ich bestätigen :D

gestern 342 km rumgegurkt, zum Doc, zum Arbeitgeber, zum Kunden, hin und her Landstraße, Autobahn, halten.. stoppen..losfahren... das alles mit teilweiser gelber MKL und bei 39° Sommersonnenschein. Autobahn nie schneller als 120 und wenn gelb aus ist, kann man auch mal runterschalten und nen Golf im dritten Gang auffer Landstraße überholen.

Er zieht und zieht...

eig bin ich mehr Mazda Fan (siehe pic im Avatar) aber leider is der rote damals fiesem Lochfraß zum Opfer gefallen. ;( Aber Honda is auch sehr nett. :p Japaner halt.

die Lambdasonde... mhm... da tippte nen Kumpel auch schon drauf.

Im Oktober geht er eh in die Werkstatt, Tüv und AU sind dran, Ich leg nochmal 2 jahre drauf. da lass ich mal die Sonde wechseln.

und danke für deinen Tip und Antwort.

behalt den und lass dich nicht von irgendwelchen werbevieren anstecken - die dir vorgaukeln das, wenn man "in" sein möchte und "dazueghören" will, sich doch ruhig mal was neues und dann das und das - weil ja angeblich vieeeeeeeeeel besser . . . . usw. . . alles quatsch !

selbst wenn nen neues ein oder zwei lieter weniger spritt braucht - dann is damit nicht der anschaffungspreis drinnen . . .

honda ist genial - vorallem alles was vor 1999 rausgekommen ist ! das mal nen sensor kaputt geht - nach so viel langen jahren - ja auch das passiert mal bei nem honda.

frag nicht wieviele senosren bei nem golf der drei jahre alt ist kaputt gehen könnten . . .

kupplung ganz besonderst zms . . .

die materialqualität und vor allem die konstruktionen sind bei honda damals seiner zeit weit weit voraus gewesen. . . heute würde ich nicht noch einmal meinen eg4 hergeben wollen - der motor hatte mit knapp 240 000 kein öl gebraucht - es war nichts großartiges dran - was man hätte nicht selber machen können . . . und ich habe den in meiner "jugend" nicht mit samthandschuhe bewegt . . .im gegeteil - die bremsen waren genial auch ohne abs - das fahrwerk genial - der motor für sein alter und die laufleistung genial ! ! ! nicht ein problem mit einer kupplung oder einem getriebe - was bis zum letzten tag wie am aller ersten tag ging!

war aber auch einer der in japan gebaut wurde und nicht wie viele andere honda in england. . .

aber zur lamda sonde - beim herausschrauben dieser, pass bitte auf - aufgrund des alters ist das ganze durch die hitze und kälte ziemlich fest gegammelt und nicht leicht zu lösen . . .

im schlimmsten fall muss das ganze ausgefräst etc werden . . . was man dann nicht mehr selber machen kann - ich zumindest nicht . . .

du könntest, falls es sich nicht wechseln lässt gleich hier über eine tuningmaßnahme nachdenken - nen anderen krümmer und nen anderes hosenrohr - breiterer querschnitt - diesen kannst du dann gleich mit einer neuen sonde versehen lassen . . .

es gibt hier sicher viele zubehöhr und universalsonden - da würde ich jedoch kein risiko eingehen und auch, wenn es ein wenig teurer ist, eine originale verbauen. sollte so um die 150 oder 160 euro kosten . . .

ist sehr sinnvoll zu tauschen wenn es die fehlerquelle ist - denn diese sonde braucht das motorsteuergerät um das gemisch anzufetten oder abzumagern - somit auch für verbrauch und vor allem für die leistung des motors sehr wichtig. . .

ne weitere fehlerquelle ist der wie schon beschriebene luftmassenmesser - der auch nach so langer zeit schon mal den geist aufgeeben kann . . . auch dieser ist für die motorelektronik sehr wichtig um die gemischaufbereitung zu berechnen . . .

viele grüße

Den Luftmassenmesser hat nur ein D15 B2 Motor nicht.:(

Die DPI-Zweipunkteinspritzanlage kommt ohne aus.

Es gibt nur einen Druckfühler Saugrohr und das Drosselklappenpoti als Signalgeber.

sicher ?? glaub ich nicht . . . der d15 b2 war ja auch nur eine ausführung des motors sozusagen . . . übgrigens genau den hatte ich im eg4 . . .

zur einspritzung . . . es gibt/ gab in dem motor wenn man es einfach erklären will zwei einspritzdüsen für alle zylinder. eine vollastdüse und eine und eine teillastdüse - beide benutzt die elektronik wechselseitig.

die hauptdüse und zuzüglich die standgasdüse bei volllast je nach last und im standgas halt nur die kleine düse . . . verteilt wird dann die eingespitzte menge an spitt über die einzelnen krümmer zum jeweiligen zylinder. . . .

später dann - bzw heute - hat jeder einzelne krümmer eine einspritzdüse . . . die die dosierbarkeit für jeden zylinder genauer bzw. auch von verwirbelungen unabhängiger macht . . . heute ist diese technik günstiger - damals bzw. in der damaligen zeit recht aufwendig revolutionär und teuer.

dennoch ist und war der d15 b2 ein sehr robuster nahezu unverwüstlicher motor ( soweit ich mich erinnern kann war d15 die bezeichnung des jeweilig verwendeten grundblockes und die b2 die kennzeichnung für das verwendete einspritzsystem) ist aber auch schon nen bissel her bei mir . . .

der zahnriemen war beispielsweise schätzungsweise zweimal so breit - wie bei manch anderen marken.

ein wesentliches hauptmerkmal des motors war der konventionelle aufbau des ventieltriebes - ohne hydrostößel. ein weiterer zugewinn an robustheit - trotz der 16v konstruktion. zum einen leichter - zum anderen eine sache weniger die kaputt gehen kann.

später dann bei dem 1,6 lieter der häufig im targa anzutreffen war, hatte dieser motor ein wenig probleme mit den schaftdichtungen - was dazu führte das die motoren öl verbrannten . . .

der 1,5 lieter im cocerto oder auch im beschrieben eg4 - war wie schon beschrieben nahzu unkaputtbar. leicht gebaut und sehr sehr leistungsfähig im vergleich zu allem anderen was es damals in dieser hubraumgröße gab.

ich habe welche gesehen die mit kompressoren und turboladern getunt haben - und trotz 40% mehr leistung dennoch standfest waren.

ich habe das gefühl das die sachen damals von honda alle ein wenig mehr überdacht waren als so manches heute von anderen herstellern. zeitlos schönes design, zumindest unter dem alten chefdesigner bis 1997 - bzw. das was bis 2000 gebaut wurde . . . danach hat mir das design nicht mehr gefallen - alles hat im innenraum plastemäßig angemutet - da sah mein 93iger eg4 von innen hochwertiger aus und dann die dreieckigen formen unter dem italienischen designer . . .

die hohe ingeneurskunst von den triebwerken ist jedoch beibehalten wurden - das bewieß auch eindrucksvoll die eigenentwicklung des 2,2 lieter diesels von honda ( der 1,7 diesel war soweit ich noch weiß nicht von honda stammend sondern wohl von isuzu ).

der 2,2 war von heut auf morgen auf dem markt trotz vergleichbar geringer entwicklungszeit und allem zu trotz ohne probleme, anlaufschwächen und kinderkrankheiten im gegensatz zu vielen anderen mitbewerbern die schon über 30 jahre diesel in hohen stückzahlen verbauten . . .

viele grüße

ui jetzt sind zwei Leute hier, die Ahnung haben ^^

hab grad bei ebay geschaut, ich hab wohl genau diesen d15 B2 Motor..

schaut zumindest so aus. ob der nun nen Luftmengenmesser hat, bekomm ich morgen bei Tageslicht raus. Hab ne englische Seite gefunden, wo das Teil gut beschrieben wird.

Klick hier

was ein Drosselklappenpoti ist, find ich auch noch raus :D

oder du beschreibst es anders... *g*

Ansonsten euch zwei, danke !

Deine Antwort
Ähnliche Themen