- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- FLAC codec für Premium Sound ?
FLAC codec für Premium Sound ?
Hallo liebe s60/v60 fahrer,
Gibt es irgendwo einen FLAC codec um das Premium Sound System im V60 nachzurüsten? Ich habe meine ca. 500 CD's als FLAC Dateien auf USB Stick und möchte diese via USB Anschluss zum TOLLEN Premium Sound des V60 streamen. Habe keine Lust, diese in AAC oder WMC umzuwandeln...
Oder hat jemand Erfahrung mit einem FLAC tauglichen Player mit USB Anschluss?
Danke im voraus!
Beste Antwort im Thema
Gegenfragen (bitte die nicht falsch verstehen, rein audiophil ist mir Dein Anliegen schon sehr verständlich, aber wir reden hier von einem Auto, mit all seinen Nebengeräuschen, etc. pp):
was schätzt Du, wie viele Menschen:
a) überhaupt von FLAC gehört haben
b) FLAC überhaupt einsetzen
c) wie viele von denen, die FLAC benutzen, dies in einem VOLVO unterstützt haben wollen?
(nur so als Tipp: du warst jetzt der erste hier)
Zweite Frage:
- was glaubst Du, macht eine "elektrische Weiterleitung" mittels AUX aus der wunderschönen Qualität Deiner FLAC-Dateien?
Dritte Frage:
- AAC als verlustbehaftetes Dateiformat?
Also: ICH kann mit dem Tipp, einen COWON-Player zu nehmen und ihn dann mittels AUX anzuschliesen, gar nichts anfangen. Da beschreitet man die "Datei-Autobahn", und dann mittels Feldweg das Signal auf eine Anlage zu übertragen, die eine ordentliche Bundesstrasse darstellt. Mal von der mehr als nur suboptimalen Bedienung abgesehen.
Für mich gibt es folgende Lösungen:
- Anschluss des Players, welcher FLAC liest. Aber, in der Tat: nicht viele werden dir sagen können, ob ein Zugriff funktioniert. Da ist man dann halt auf der Seite der üblichen Verdächtigen besser dran (wobei ich vermute, dass man auch bei VOLVO in SE erst selten solche Geräte getestet hat, die Marktdurchdringung ist halt mehr als nur extrem gering....) ODER
- Umwandlung (oder neu-Generierung) der Dateien in "höherbittige MP*-Dateien", um sich der Geissel, des doch recht proprietären Formats zu entledigen und dann Einsatz eines der üblichen Geräte, damit kann man dann über die Anlage steuern, der Tansferverlust ist gering und letztlich, da bin ich ehrlich, wer ist in der Lage, im Auto sitzend, einen Unterschied zwischen einem Lossless-Format und einen beispielsweise- 228er MP3 während der Fahrt herauszuhören?
Ähnliche Themen
13 Antworten
schau dir mal die player von cowon an
Danke für den Tip!
Ich liebäugle mit Modell iAudio X7, 160GB. Es hat Blauzahn und USB. Stellt sich die grosse Frage: Kann ich das Teil Steuern via Premium Sound (oder Sensus) und kann Sensus (oder Premium Sound) die Alben/Titelinformationen vom Gerät übernehmen und anzeigen? Audio Stream erfolgt dann wie (USB, Blauzahl)? Wahrscheinlich muss ich dann eine "analoge" Audioverbindung via AUX erstellen? Mein Händler sagte mir er hätte keine Erfahrung, dies sei zu technisch...(hat er vielleicht sogar recht). Anyway, hat jemand in diesem freundlichen Forum schon praktische Erfahrung mit "audiophilen" Männerspielzeugen im Volvo?
Danke fur jede Hilfe!
Da über USB kein Audio gestreamt wird sondern das Car System direkt auf das Dateiverzeichnis zugreift und selbst decoded bleibt dir als einzige Lösung ohne irgendeine Neuberechnung, dir einen MP3 Player wie den erwähnten Cowon zu holen und ihn dann über den Aux In anzuschließen. Ob das aber der Soundqualität zuträglich sein wird wenn der MP3 Player vorverstärkt... (Wobei die Cowon mit zum besten zählen.)
Ansonsten bleibt dir eventuell noch ein iPod und eine Konvertierung in Apple Loseless. Sollte dann zumindest Verlustfrei sein, bei 500 CD's aber viel Zeit und Platz brauchen.
Manchem Player liegt auch eine Software dabei, welche zumindest per Drag&Drop ins Zielformat des Players konvertiert, immer noch verlustbehaftet aber zumindest einigermaßen transparent und komfortabel.
Nachtrag zu deinem zweiten Post:
Über USB gibt es kein Streaming, nur Zugriff des Car Systems auf den Datenträger. Folglich untauglich.
Über Aux In kannst du Musik abspielen welche von einem MP3 Player kommt, welcher Flac lesen kann. Das ist aber reines Audio Streaming, also kein weiterschalten zum nächsten Titel oder Titel anzeige.
Über Bluetooth (wenn der Player unterstützt wird) kannst du Audio streamen. Das Funktioniert mit meinem Windows Phone ganz gut was die Funktionalität angeht, Titel und Interpret werden angezeigt und man kann vor und zurück über die üblichen Volvo Tasten.
Die Audio Qualität über Bluetooth ist aber nicht sooo der Hit, ich würde dir dann doch eher die Aux In Methode empfehlen.
Vielen Dank!!
Ich hatte das befürchtet :-(
Gemäss Handbuch unterstützt Volvo nur die verlustbehafteten Audioformate MP*, WMA, AAC und M4A. Das verlustlose Apfel Format ALAC für's Ei wird leider auch nicht unterstützt. So bleibt mir wahrscheinlich nur noch die Lösung FLAC Player via AUX, ohne Bedienungskomfort. Eigentlich schade bei einem Aufpreis von weit über CHF. 1'000.00 für das wirklich TOLLE Premium Sound System. Vielleicht liest der Volvo Kundendienst oder das Marketing mit hier im Forum und setzt das gewünschte Feature FLAC Codec auf die Wunschliste für künftige Updates???
Zitat:
Original geschrieben von Swiss_Elch
Das verlustlose Apfel Format ALAC für's Ei wird leider auch nicht unterstützt.
Ich kann es jetzt leider nicht selbst austesten, aber nach meinem technischen Verständnis müsste Apple Loseless dann gehen, wenn du es auf einem iPod hast und diesen dann per USB anschließt. Das Decoding übernimmt in diesem Fall normalerweise der iPod, so dass auch ALAC laufen sollte. Die Verbindung iPod per USB ist technisch eine andere als MP3 Player per USB. Beim iPod werden Bit Daten (u.a. Audio) über Apples Protokoll ausgetauscht, bei normalen MP3 Playern wird nur das Dateisystem geöffnet, dann ist das Car System fürs Decoding zuständig.
Eventuell kann das aber noch jemand bestätigen der es schon mal getestet hat.
Gegenfragen (bitte die nicht falsch verstehen, rein audiophil ist mir Dein Anliegen schon sehr verständlich, aber wir reden hier von einem Auto, mit all seinen Nebengeräuschen, etc. pp):
was schätzt Du, wie viele Menschen:
a) überhaupt von FLAC gehört haben
b) FLAC überhaupt einsetzen
c) wie viele von denen, die FLAC benutzen, dies in einem VOLVO unterstützt haben wollen?
(nur so als Tipp: du warst jetzt der erste hier)
Zweite Frage:
- was glaubst Du, macht eine "elektrische Weiterleitung" mittels AUX aus der wunderschönen Qualität Deiner FLAC-Dateien?
Dritte Frage:
- AAC als verlustbehaftetes Dateiformat?
Also: ICH kann mit dem Tipp, einen COWON-Player zu nehmen und ihn dann mittels AUX anzuschliesen, gar nichts anfangen. Da beschreitet man die "Datei-Autobahn", und dann mittels Feldweg das Signal auf eine Anlage zu übertragen, die eine ordentliche Bundesstrasse darstellt. Mal von der mehr als nur suboptimalen Bedienung abgesehen.
Für mich gibt es folgende Lösungen:
- Anschluss des Players, welcher FLAC liest. Aber, in der Tat: nicht viele werden dir sagen können, ob ein Zugriff funktioniert. Da ist man dann halt auf der Seite der üblichen Verdächtigen besser dran (wobei ich vermute, dass man auch bei VOLVO in SE erst selten solche Geräte getestet hat, die Marktdurchdringung ist halt mehr als nur extrem gering....) ODER
- Umwandlung (oder neu-Generierung) der Dateien in "höherbittige MP*-Dateien", um sich der Geissel, des doch recht proprietären Formats zu entledigen und dann Einsatz eines der üblichen Geräte, damit kann man dann über die Anlage steuern, der Tansferverlust ist gering und letztlich, da bin ich ehrlich, wer ist in der Lage, im Auto sitzend, einen Unterschied zwischen einem Lossless-Format und einen beispielsweise- 228er MP3 während der Fahrt herauszuhören?
Hallo Jürgen,
Deine Überlegungen sind gut und marketinggerecht, für mich aus diesem Blickwinkel auch nachvollziehbar. Audiophile Wünsche sind "Bauch- und Ohr- Gefühle, Fun, Gadget...usw.". Ich habe den V60 nicht nur gekauft, um mich von A nach B zu bewegen, da soll auch Spass und Komfort dabei sein... Für mich gehört "HI-FI" zu einem Premium Sound, ob ich dies nun hören kann bei Tempo 120 oder nicht. Ich höre ja leider auch öfters im Stau...:-( FLAC ist halt offenbar nur bei verrückten "Audio-Freaks" ein Begriff (ich zähle mich dazu...) Ich bin in diesem Sinne auch gerne der erste, der dies thematisiert.
Ich werde die Variante mit ALAC Format und Ei noch ausprobieren und Euch wieder darüber berichten. Die AUX Variante gefällt mir persönlich auch nicht (ist vielleicht aber ebenfalls nicht hörbar...). Anyway, MP3 mit hoher Datenrate und gut gerippt tönt TOLL auf meinem Premium Sound im V60, kann ich nur bestätigen.
Danke nochmals für Deine Überlegungen!
Nur zur Kenntnis: auch ich hatte mich mit FLAC, Ogg Vorbis, etc. pp. beschäftigt. Alles ganz toll. Nur: es ist inkompatibel, und irgendwann gibt man auf und springt auf den allgmeinen Zug der Kompatibilität. Von daher habe ich auch nix auf WMA, ist halt ebenfall proprietäres Gelump.... (wenn auch etwas verbreiterter als FLAC)
Und, deshalb auch meine Nachfragen. Bei mir ist es halt so, dass ich Stücke, die ich gerne im guten Sound hören will, mit 228kbit gerippt habe, anderes halt mit weniger. Und, nächster Akt des "Streamlinings": als Datenträger hält ein iPhone her.
Es ist immer wieder interessant, wie unterschiedlich die Ansprüche sind. Was die Musik betrifft, würde mir ein alter Weltempfänger reichen.
Dazu muss man sagen, dass die Premium Sound Anlage im V60 zumindest für meine Ohren zwar gut ist, aber nicht so gut, dass man sich Gedanken machen muss, ob nun 256kbit/s MP3 Files oder FLAC besser wäre. Dafür ist sie bei weitem nicht "audiophil" genug und wenn ich das richtig raushöre greifen einige DSP's auch nur wenn man eine CD einlegt...?
Dem Thread Ersteller ging es aber wahrscheinlich eh nur am Rande darum und viel mehr, ob er sich die Mühe machen muss und nun Tagelang Lieder - in welches Format auch immer - zu konvertieren oder die vorhandenen FLAC Daten zu nutzen. Das geht wie gesagt nur über AUX IN oder Bluetooth, wobei AUX IN hier, einen vernünftigen Zuspieler vorausgesetzt, um Längen besser, wenn auch nicht wirklich perfekt ist.
Danke Cionheart!
Ich werde wohl nicht darum herumkommen, meine Lieder in ein anderes Format zu codieren...:-(
Ich muss mich an dieser Stelle korrigieren, das Format M4A lässt ALAC lossless Audio zu. Ich habe mit dem iPhone und M4A Dateien ein Streaming versucht. Premium Sound kann die Alben, Interpreten und Liederinformationen lesen und den Audiostream via USB und Blauzahn abspielen. Allerdings stoppt die Wiedergabe öfters und kann nur durch aus- und einstecken des USB Kabels wieder fortgesetzt werden. Vielleicht "bekämpft" sich da USB und Blauzahn?
Hat jemand Erfahrung, ob Bluetooth im iPhone ausgeschaltet werden muss, falls das Gerät am USB Anschluss des Sensus betrieben wird? Ich werde weiter probieren...
wenn es hauptsächlich um die arbeitsersparnis geht - es gibt im market einen flac player fürs iphone. kostet wohl 7,99, aber ob er mit sensus zufriedenstellend funktionert?