1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. Flächenbündige Türgriffe im Winter

Flächenbündige Türgriffe im Winter

Mercedes EQE V295
Themenstarteram 30. November 2023 um 22:15

Hi,

jetzt ist mir leider noch etwas am EQE aufgefallen. Die flächenbündigen Türgriffe.

Das Auto steht auf der Straße. Laternenparker. Etwas mit Schnee bedeckt. Minus Temperaturen.

Vorklimatisierung.

Nun, die Griffe schienen festgefroren und sind mit einem deutlichen Knacksgeräusch ausgefahren.

Wie eben ein dünner Eisfilm der aufgesprengt wird. Nun ja.

Und zwar alle 4 Griffe gleichzeitig.

Da müsste ich mal sehen, ob man das Ausfahren der Griffe auf die Fahrertür beschränken kann.

Dann noch Schnee vom Auto gefegt. Dadurch sind Schneeklumpen und kleine Eisbröckel auf die noch ausgefahrenen Türgriffe gefahren.

Wenn diese nun wieder einfahren werden sie durch die Eisbröckelchen gestoppt. Deutlich zu sehen, dass nicht vollständig eingefahren wird.

Also mit dem Schneefeger weg gemacht und Knacks, der Rest fährt ein.

Doof, dass das bei allen 4 Griffen ist. Nur Fahrertür könnte ich noch verschmerzen.

Kann mir nicht vorstellen, dass das auf Dauer gut ist.

Um das zu verhindern muss ich einen Schneefeger aus der Wohnung mitnehmen, das Auto freilegen, drauf achten dass nichts an den Türgriffen hängt. Einen Feger aus dem Kofferraum holen geht auch nicht, weil bei selbigem schön Schnee beim Öffnen in den Kofferraum fällt.

Eine Kleinigkeit, aber ärgerlich in der Praxis.

Von daher würde ich, wann immer es geht, mir klassische Türgriffe wünschen und nicht solche Overkill Griffe.

Ähnliche Themen
33 Antworten

Die selben Türgriffe hat auch das Model S - und dort sind sie ein jahrelanges Ärgernis. Auch bei meinem EQS habe ich schon einen getauscht bekommen. Beim Schließen der Türen empfiehlt es sich, die Tür am Rahmen oder Glas anzufassen und dann mit einem kleinen "Kick" zufallen zu lassen. Manche "Mitfahrer" fassen den Türgriff an und drücken dann darüber die Tür zu. Die gesamte Kraft überträgt sich dann auf die innenliegende Mechanik. Und die scheint beim EQS auch nicht wesentlich besser zu sein als beim Model S.

Im Winter braucht man manchmal Scheibenenteiser um die zugefrorenen Griffe einzusprühen... Hat immer alle seine Vor- und Nachteile.

Themenstarteram 1. Dezember 2023 um 7:17

Hm. Aber welche Vorteile haben denn die Griffe? Außer vielleicht optische Gründe?

Wackelig sind sie sowieso. Gerade die Griffe müssen aber doch als Gebrauchsgegenstand viel Kräfte aushalten.Und im Notfall und ohne Spannungsversorgung müssen sich die Ingenieure auch noch extra dazu überlegen wie die Tür aufgeht.

Meine mal gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr, dass die Reichweitenerhöhung durch die flächenbündigen Griffe auch zu vernachlässigen sei.

Nun denn - Hightech…

Diese Türgriffe bieten wohl aerodynamische Vorteile. Wieviel das ausmacht? Keine Ahnung.

 

Man bekommt die auch ohne Spannungsversorgung auf. Probier mal folgendes:

Fahrzeug verriegeln

Vorne am eingefahren Türgriff etwas drauf drücken (ohne Schlüssel in der Nähe)

Griff rausziehen

Jetzt sieht man sogar das Schloss

Zitat:

@EQ4U schrieb am 1. Dezember 2023 um 10:11:04 Uhr:

Diese Türgriffe bieten wohl aerodynamische Vorteile. Wieviel das ausmacht? Keine Ahnung.

Bei der Vorstellung des EQS gab es ein Video wo einer aus dem Entwicklungsteam dazu befragt wurde...

Ich meine der meinte durch die versenkten Türgriffe, gewinnt man etwa 500m Reichweite auf die Batterieladung ;)

Das ist mehr Optik als tatsächlicher Vorteil...

Ich habe auch mal gelesen, maximal 1km zusätzliche Reichweite.

Aber wenn wir am EQE (EQS) alles weglassen, was schön und stylisch ist, dann könnten wir auch gleich einen Tesla kaufen...

Über 1,5 Jahre und 60Tkm gab es bisher zumindest bei den Türgriffen bei mir keine Probleme, auch im Winter nicht.

Themenstarteram 1. Dezember 2023 um 16:30

Schön und stylisch ist ja ok. So lange man es auch ordentlich nutzen kann.

Bei einem Auto, finde ich, geht Funktionalität vor.

Die einfahrbaren Türgriffe sind für mich nett, aber jetzt nicht der Design - oder Technikburner.

Aber lässt ja hoffen, dass es im Winter mit den Griffen keine mechanischen Probleme gibt.

Diese ausfahrbaren Türgriffe erinnern mich an Klappscheinwerfer:

Sieht Scheiße aus, ist technisch anfällig und braucht kein Mensch.

Irgendwie ist es Mode geworden jeden Blödsinn von Tesla zu übernehmen.

Ihr wollt doch wohl die schäbigen Zahnstocher von T nicht mit den MB-Griffen auf eine Stufe stellen?! :eek:

Themenstarteram 1. Dezember 2023 um 21:11

Das Model S hat ähnliche Türgriffe. Die sind vergleichbar.

Bei dem Winterthema gibt es ja noch mehr. Habe ich mir vorher nie Gedanken gemacht.

Man könnte auch die einklappenden Spiegel deaktivieren um ein Einfrieren in eingeklapptem Zustand zu verhindern.

Früher hat man die Scheibenwischer auf Senkrecht stehen lassen. Dazu müsste man die Wartungsposition aktivieren.

Und mit den rahmenlosen Türen könnte potenziell auch was festfrieren.

Ist die Frage was da alles beim Vorklimatisieren von profitiert.

Ich werde mal die Gummidichtungen mit passendem Mittel behandeln.

Zitat:

@MBStromer schrieb am 1. Dezember 2023 um 22:11:37 Uhr:

Das Model S hat ähnliche Türgriffe. Die sind vergleichbar.

Nein, ein ganz klares Nein!

Diese Klapprigen Stäbchen sind etwas ganz anderes. Ich muss auf einer Seite reindrücken, damit sie auf der anderen Rauskommen, dann irgendwie rausziehen. Ich steh jedes Mal davor und frag mich, wo ich jetzt drücken muss.

Bei MB kommen sie von selbst rausgefahren und wieder rein, sind beleuchtet und haptisch ein paar Klassen höher.

Ich finde die echt genial, würde sogar Aufpreis dafür zahlen. cW wäre mir dabei egal.

Themenstarteram 1. Dezember 2023 um 22:57

Nö. Reden wir vom Gleichen?

https://m.youtube.com/watch?v=SOSZwLzAWZ4

Du Meinst wohl die vom Model 3.

Also die vom Model S sind vom Prinzip so wie die vom EQE. Da dürfte es genügend Langzeiterfahrung geben.

Zitat:

@MBStromer schrieb am 1. Dezember 2023 um 22:11:37 Uhr:

Bei dem Winterthema gibt es ja noch mehr. Habe ich mir vorher nie Gedanken gemacht.

Man könnte auch die einklappenden Spiegel deaktivieren um ein Einfrieren in eingeklapptem Zustand zu verhindern.

Früher hat man die Scheibenwischer auf Senkrecht stehen lassen. Dazu müsste man die Wartungsposition aktivieren.

Und mit den rahmenlosen Türen könnte potenziell auch was festfrieren.

Ist die Frage was da alles beim Vorklimatisieren von profitiert.

Ich werde mal die Gummidichtungen mit passendem Mittel behandeln.

Guck doch einfach mal positiv nach vorne, statt alles schwarz zu malen…du siehst ja wirklich in jeder Funktion und Ausstattung in deiner Liste etwas negatives. Meine Fahrzeuge stehen seit Jahren unter freiem Himmel, da gab es noch nie festgefrorene Gummis oder eingefrorene Spiegel.

Themenstarteram 2. Dezember 2023 um 8:11

Hi,

male das nicht schwarz. Ich überlege doch nur was man machen könnte.

Ich hatte bisher noch kein Auto bei welchem die Scheiben zum Öffnen der Türen automatisch abgesenkt werden.

Von daher kann man doch mal drüber nachdenken sich mit den Gummidichtungen zu beschäftigen.

Die eingefrorenen klappbaren Spiegel hatte ich bereits mehrmals bei vorherigen PKW.

Zurück zu den Türgriffen erscheinen die nun mal deutlich wackeliger und mechanisch anfälliger als bei allen anderen Autos die ich bisher hatte.

Und die haben nun ja leider einmal alle vier beim Einfahren geklemmt weil kleine Eisklumpen auf den Griffen lagen.

Von daher würde ich mir eine Funktion wünschen, dass beim öffnen des EQE nur der Griff der Fahrertür ausfährt.

Den kann man dann vom Schnee und Eis befreien und gut ist.

Zitat:

@MBStromer schrieb am 2. Dezember 2023 um 09:11:44 Uhr:

Ich hatte bisher noch kein Auto bei welchem die Scheiben zum Öffnen der Türen automatisch abgesenkt werden.

Absenkende Scheiben habe ich im 207 und 171, die stehen aber über Nacht im Trocknen und haben höchstens mal beim Parken im Winter tagsüber etwas geklebt.

Was ich jetzt jedoch neu hatte im 243 ist die äußere und innere Ladeklappe mit Schnee- und Restwasser zugefroren :mad:

Deine Antwort
Ähnliche Themen