- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Escort & Orion
- Ford Escort 1,4 springt im kalten schwer an Kaltstart
Ford Escort 1,4 springt im kalten schwer an Kaltstart
Hallo habe mir vor kurzem einen Ford Escort Erstzulassung 1991, 1391 ccm und 52 Kw (Euro 2 Kat) gekauft.Der Wagen hat ein Vergaser Motor.Also er hat folgendes Problem:Wenn er über nacht steht und ich ihn morgens starten möchte muss ich den Wagen ohne zu unterbrechen ca 2 Minuten wenn nicht noch länger starten dann springt er endlich an und läuft,es ist aber nur wenn er über Nacht steht,wenn er so 2 oder 3 Stunden steht springt er immer sofort an.Ich habe dann mal den Kompletten Vergaser getauscht (ein anderen gebrauchten),Neu Zündkerzen eingebaut,ein neuen Luftfilter eingebaut und ein Ölwechsel durchgeführt (10 W40) aber es wird trotzdem nicht besser auch wenn er übernacht in der Garage steht habe ich morgens wieder genau das gleiche Problem.Habt ihr ne idee was das sein könnte?Wäre euch echt dankbar.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Mit 10W40 wird es auch nicht besser
zum problem kann ich grad nix sagen. ich kann nur sagen dass es kein vergaser ist, sondern eine cfi zentraleinspritzung
startest du mit fuß auf dem gas oder ohne?
mein dad hatte an seinem fiesta das gleiche prob.
bei ihm war der leerlaufregler defekt. ich meine diesen elektrischen stellmotor neben dem zentraleinspritzventil. der stellmotor war ausgefallen. hat also nix mehr gemacht. konnte im kalten zustand den leerlauf nicht halten. er sprang mit gas an, aber man mußte auf dem gas bleiben damit er nicht ausging. bis er dann etwas warm war. da hat er dann die leerlaufdrehzahl von selbst gehalten
ob mit oder ohne GAs er springt nicht an es dauert und dauert irgendwann kommt er dann.Also wenn das kein vergaser ist dann hab ich auf jeden fall das Ding gewechselt wo der luftfilter drauf sitzt komplett auch die ganze elektrik di eda dran ist wie leerlaufregler und so was aber es geht trotzdem nicht
5W40 mit Spülung
Nockenwellensensor
Als erstes tippe ich auf das Öl, da der Druck sich zuspät aufbaut, deswegen solltest auch eine Spülung machen.
Nimm MotorClean von Liqui Moly.
Also ob 10W oder 5W ist egal ...spiel keine Rolle....widerstände Zünkabel mal messen...Kompression messen...evtl. mal Blinkcode auslesen....wenn er schon den dreipoligen Stecker hat...
Da haben wir ja schon wieder so einen schlauen Ölkönig.
Denn führe den Thread man weiter, bin gespannt was es ist
Ein gebrauchter Essi kostet 1000.-€, mal schauen was jetzt alles getauscht wird.
Der Ölwechsel mit Spülung kostet 30 - 40€
Also Herr Nice-dj schlägt also vor das Bauteil zwischen vorderem und hinteren Nummernschild zu wechseln...wie genial...aber überleg mal ..bin kein Ölkönig aber die Viskositätstoleranz zwischen 5W und 10W ist wirklich minimal....
Du bist nicht der erste, welche uns hier über das Thema aufklären will.
Ich suche Dir nachher mal einen Link hier aus dem Forum, da haben wir es nochmal genau beschrieben.
Glaube da war es Klappe die 1000.
Hier der Link, viel Spaß beim lesen. Könnte intressant sein
Denn weißt Du auch warum ein Essi bei Ford aus der Werkstatt kommt und die den Fehler nicht finden.
1. Falsches Öl
2. Kurbelwellenentlüftungsventil defekt
Das sind die Krankheiten, die sie bis heute anscheinend nicht wissen.
Die Leute zahlen ein schweine Geld und nichts geht!
Schönen Tag noch.
Und was da vorher für ein Salatöl drin war weiß auch keiner.
Denn die These altes Auto 15W40 wird leider immer noch in die Tat umgesetzt.
Hallo
Miß mal den Kühlwassertemperaturgeber durch, ob der funktioniert.
Wenn er nur kalt nicht anspringt, dann ist meißt dieser Fühler defekt und die Kraftstoffanreicherung kommt nicht.
Gruß Ronny
wo sitzt der genau?Wie sieht er genau aus?Villeicht hast du auch ein bild vielen dank im voraus
Der müßte von hinten im Ansaugkrümmer sitzen. Runder Stecker mit 2 Kontakten. Habe gerade mein Rep.Buch nicht hier, sonst könnte ich was einscannen.
das wäre super wenn du was einscannen könntest denn ich weiss auch nicht wie der ansugkrümmer aussieht :-(