1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Ford Galaxy oder Skoda Superb als Familienauto?

Ford Galaxy oder Skoda Superb als Familienauto?

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo,

ich stehe gerade vor dem Kauf eines neuen Familienautos und konnte die noch zur Wahl stehenden Fahrzeuge auf einen Superb oder einen Ford Galaxy reduzieren. Einsatzzweck sind vor allem Familienfahrten mit (bald) zwei Kleinkindern; im Alltag wird das Fahrzeug von meiner Frau bewegt. Komfort und vor allem viel Platz ist natürlich das entscheidende Kriterium.

Bei beiden Fahrzeugen würden eigentlich nur gut motorisierte Diesel mit sehr guter Ausstattung in Frage kommen (in beiden Fällen wohl ganz junge Gebrauchte). Den Galaxy bin ich bereits probegefahren; das Geräuschniveau im Innenraum war beeindruckend niedrig. Zudem hat er mit der dritten Sitzreihe und den 3 Einzelsitzen in der zweiten Reihe auch eine größere Variabilität. Auch das Raumgefühl ist natürlich beim Galaxy schon toll. Etwas enttäuscht war ich von der Beinfreiheit in Reihe 2, hier war der Superb deutlich besser. Auch finde ich erstaunlich, dass der Fahrersitz im Galaxy nicht wirklich sehr weit nach hintern verschiebbar ist (bin über 1,90m).

Da ich für meinen eigenen Arbeitsweg einen 7er Golf GTI PP mit nahezu Vollausstattung fahre, konnte ich mich jedoch auch bereits an die ganzen VW-"Helferlein" gewöhnen und bin grundsätzlich von der jedenfalls für mich einfachen und intuitiven Bedienbarkeit von VW-Fahrzeugen überzeugt. Der Superb sollte dem in Nichts nachstehend. Auch der Kofferraum und die Beinfreiheit auf der Rückbank ist natürlich top beim Superb.
Mit Ford hatte ich bislang noch keine Berührungspunkte. Die Berichte zu den Problemen bei der 8-Gang-Automatik geben mir jedoch schon zu denken, was die Langzeitqualität angeht. Allerdings findet man wohl auch im VW-Konzern genügend ähnliche Berichte...

Stand vielleicht schon mal jemand von Euch vor einer ähnlichen Entscheidung? Was waren die ermessensleitenden Erwägungen zum Galaxy hin? Haltet Ihr den Superb für ähnlich familienkompatibel wie einen Galaxy?

Danke im Voraus für Eure Meinungen!

Beste Grüße
Patrick

Beste Antwort im Thema

Hallo Patrickt,
ich fahre einen Skoda Superb (Sportline) als Firmenwagen und als Familienkutsche (3 Kids) haben wir seit ca 1,5 Monaten einen Ford Galaxy Titanium Diesel mit 190PS (Umstieg von VW Sharan, der bisher rein subjektiv in allen Belangen bis auf die Schiebetüren dem Galaxy unterliegt), daher hab ich glaub ich einen ganz guten Vergleich. Der Superb ist ein rumdum wirklich tolles Auto mit dem ich sehr zufrieden bin. Vom Ford bin ich bisher aber auch sehr angetan, das Fahrverhalten finde ich sehr gut (Fahrwerk, Automaitik, Durchzug), die Sitze - zumindest vorne, von hinten habe ich noch keine Beschwerden gehört - sind auch sehr gut und Platz hat man natürlich ohne Ende - das hat der Superb aber auch. Was aber definitiv besser ist, ist die Über- und Rundumsicht im Ford und gerade bei längeren Fahrten ist das Reisen insgesamt entspannter. Auch die beiden zusätzlichen Sitze sind sehr praktisch. Wenn ich auf beide Autos Zugriff habe, setze ich mich jedesmal lieber in den Galaxy :)
Einzig ein paar Usability-Dinge hat der VW Konzern besser gelöst (zB die Tasten am Lenkrad; Temperatur Einstellung; Spracherkennung), aber das ist meist nur Gewöhnungssache.
Also meine ganz klare Empfehlung als Familien-Auto ist der Galaxy!
Gruß

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Ich habe seit 2017 einen 7-Sitzer Galaxy mit Diesel-Automatik und bin sehr zufrieden. Ich selbst bin 1,94m und stand damals vor Wahl zwischen einem Sharan (VW) und dem Galaxy.

Die Wahl viel mir nicht schwer.

1. Die Automatik im Galaxy ist super, hauptsächlich fährt in aber meine Frau ;) Ich selbst fahre einen Mazda CX-5, hier ist die Automatik nicht ganz so super, erfüllt aber ihren Zweck.

2. Das Sync 3 ist phänomenal schnell mit meinem iPhone gekoppelt - CarPlay (hier schwächelt mein Mazda und auch der VW damals beim Test)

3. Die Technik im Sharan wirkte sehr veraltet trotz höherem Preis. Damals gab es nicht einmal Voll-LED-Scheinwerfer für den Sharan.

4. Der Galaxy kann selbst ein- und ausparken ;)

5. Der Preis. Der Galaxy im Vergleich zum Sharan war ca. 10.000€ günstiger trotz besserer Motorisierung und besserer Ausstattung. Damals konnte man zum Galaxy eine zusätzliche Garantie erwerben (7 Jahre oder 140.000km), bei VW war das nicht möglich.

Ich hoffe ich konnte dir mit einem ähnlichen Vergleich weiterhelfen. Natürlich hat der Galaxy und Ford selbst auch einige kleine Fehler, gemessen am Preisunterschied kann das aber toleriert werden.

Bei uns standen ebenfalls diese beiden Fahrzeuge in der engeren Wahl, und wir haben uns schließlich nach Probefahren mit beiden Fahrzeugen aus den folgenden Gründen für den Galaxy als besseres Familienfahrzeug entschieden:
- Der Galaxy ist größer und durch die Höhe auch variabler, so lässt sich z.B. auch mal recht einfach ein Fahrrad transportieren ohne es demontieren zu müssen.
- Der Galaxy hat 7 Sitze, das ist nützlich wenn wir mit unsere beiden Kinder und jeweils einem Freund mal unterwegs sind.
- Der Galaxy ist wegen der ehöhten Sitzposition übersichtlicher zu fahren (wichtiger Punkt für meine Frau). Der Superb ist als Kombi schon ein ganz schön schwer zu überblickendes Schiff, dafür liegt er besser auf der Straße weil er als Kombi tiefer ist.
- Von der Verarbeitung nehmen sich Ford und Skoda eigentlich nichts, beide haben Stärken und Schwächen - letztendlich etwas für die jeweils persönlichen Vorlieben. Bei der Austattung hat Ford etwas die Nase vorn, da Skoda durch VW etwas an der kurzen Leine gehalten wird um dem Passat nicht zuviel Konkurrenz zu machen.
Die 8-Gang Automatikprobleme sollen jetzt mit dem FL weitgehend behoben sein, für ältere Modelle steht wohl bald ein Softwareupdate zu Verfügung.

Hallo Patrickt,
ich fahre einen Skoda Superb (Sportline) als Firmenwagen und als Familienkutsche (3 Kids) haben wir seit ca 1,5 Monaten einen Ford Galaxy Titanium Diesel mit 190PS (Umstieg von VW Sharan, der bisher rein subjektiv in allen Belangen bis auf die Schiebetüren dem Galaxy unterliegt), daher hab ich glaub ich einen ganz guten Vergleich. Der Superb ist ein rumdum wirklich tolles Auto mit dem ich sehr zufrieden bin. Vom Ford bin ich bisher aber auch sehr angetan, das Fahrverhalten finde ich sehr gut (Fahrwerk, Automaitik, Durchzug), die Sitze - zumindest vorne, von hinten habe ich noch keine Beschwerden gehört - sind auch sehr gut und Platz hat man natürlich ohne Ende - das hat der Superb aber auch. Was aber definitiv besser ist, ist die Über- und Rundumsicht im Ford und gerade bei längeren Fahrten ist das Reisen insgesamt entspannter. Auch die beiden zusätzlichen Sitze sind sehr praktisch. Wenn ich auf beide Autos Zugriff habe, setze ich mich jedesmal lieber in den Galaxy :)
Einzig ein paar Usability-Dinge hat der VW Konzern besser gelöst (zB die Tasten am Lenkrad; Temperatur Einstellung; Spracherkennung), aber das ist meist nur Gewöhnungssache.
Also meine ganz klare Empfehlung als Familien-Auto ist der Galaxy!
Gruß

Ich habe vor ein paar Tagen meinen Mondeo MK5 Turnier, der sogar - zumindest auf dem Papier - ein wenig größer als der Passat / Superb ist, zurückgegeben, weil er einfach zu klein war. Getauscht wurde gegen einen S-Max 5sitzer.
Wir haben nun 3 Kinder im Alter von 1,5 / 6 / 8. Das geht mit einem Kombi nicht aus 2 Gründen:
1. Man bekommt keine 3 Kindersitze / Sitzerhöhunge aktueller und sicherer Bauart nebeneinander. Mit 2 Kids geht das natürlich.
2. Der Kofferraum eines Kombis ist ja schon bei einem Kind fast zu klein, zumindest wenn ein großer Kinderwagen mit muss. So kann man nicht mehr in Urlaub fahren (außer man packt sich eine Dachbox oben drauf).

Aber es gibt dann noch ein paar sehr angenehme positive Nebeneffekte eines VANs:
Man kann ohne sich zu verrenken und zu fluchen BEQUEM die Kinder im Auto anschnallen - einfach wegen der Dachhöhe und dem räumlichen Angebot. Das war im Mondeo eine Qual.
Ferner sind die 3 gleichgroßen und einzeln umklappbaren Sitze der 2. Reihe - natürlich alle 3 mit ISOfix, ebenso eine Wohltat. So kann man auch sehr flexibel Gepäck etc. mitnehmen.
Außerdem können die 3 Sitze unabhängig voneinander verschoben und die Lehnen geneigt werden. Somit kann man den Sitz optimal an den Kindersitz anpassen.
Und das kleiste Kind kann auf dem mittleren Sitz der 2. Reihe Platz nehmen dank dem ISOfix. So kann der / die BeifahrerIn jederzeit ans Kind - welches auch nach vorne schauen kann statt hinter einer Rückenlehne eingesperrt zu sein.
Abschließend sei noch erwähnt dass trotz 2 Kindern im VAN auch noch ein Erwachsener, z.B. zur Betreuung der Kids hinten komfortabel mitfahren kann. Auch das ging im Mondeo mal gar nicht.
Vielleicht hilft Dir auch mein folgendes Thema weiter: klick mich

Vielen Dank schon mal für die ausführlichen Antworten! Das ist sehr hilfreich!

Meine Einschätzung basiert auf den Erfahrungen von zwei Jahren Superb (2.0 TSI Sportline 4X4; 26T km) vs Probefahrt SMax.
Innenraumangebot: Im Fond des Skodas sind die Platzverhältnisse hinsichtlich der Beinfreiheit tatsächlich verschwenderisch. Mehr positives gibt es nicht zu berichten. Drei Kindersitze/Sitzschalen passen nicht nebeneinander. Auch eine (schmale) Person sitzt mittig bei zwei Kindersitzen äußerst beengt. Der Superb ist für uns eher ein geräumiger Viersitzer.
Kofferraum: Kombi mit 660l nominell der größte seiner Klasse. Aufgepasst! Der doppelte Ladeboden (wg. ebener Ladefläche) nimmt davon vielleicht 100l weg. Auch das Rollo und das schräge Heck schränken die Nutzbarkeit des Kofferraums weiter ein.
Punktsieger: Ford
Bedienung: Der Bedienhebel für das ACC ist im Skoda das einzige Manko. Ich verwechsle diesen regelmäßig mit dem Blinker. Auch an die Bedienung selber habe ich mich noch nicht gewöhnt. Ansonsten typisch VW. Klar strukturiert, übersichtlich, intuitiv. Besser geht nicht.
Punktsieger: Skoda
Komfort/Geräusche: Der Superb kommt mir immer ein wenig zugig vor (unabhängige Aussage mehrerer Mitfahrer: "Ist bei dir ein Fenster offen?";). Der SMax spielt an dieser Stelle in einer anderen Liga. Selbst unserem Leon müsste sich in diesem Punkt der Superb geschlagen geben. Gerade Geräusche sind aber immer subjektiv und viele sind mit ihrem Superb zufrieden.
Punktsieger: Ford
Komfort/Federung: Das bei mir verbaute DCC ist soweit ok. Neigt aber bei Kälte zu poltern und knacken.
Punktsieger: Ford
Materialien: Meine Sportline und die probegefahrene ST-Line waren beide schick. Der Skoda weiß durch den moderneren Touch-Screen zu überzeugen.
Punktsieger: Skoda
Bei Detailfragen zum Superb helfe ich gern weiter. Ansonsten siehe einschlägige Foren.
Ich werde demnächst (hoffentlich) auf den Galaxy wechseln.

Ein Auto vom Volkswagenkonzern schaue ich erst garnicht mehr an denn das hat mich mehr als nur Lehrgeld gekostet.
Trotzdem viel Erfolg beim Autokauf

Vielen Dank für die Antworten. Die Tendenz geht derzeit klar Richtung Galaxy. In ca. 2-3 Monaten (muss) dann wohl nachwuchstechnisch so langsam gekauft werden :-)
Schade nur, dass der AWD beim Galaxy den Preis für einen 2019er (Euro 6dTemp) Modell - wohl aufgrund der so eingeschränkten Auswahl - so deutlich in die Höhe treibt. Ein sehr gut ausgestattetes (Titanium, Pano, Leder, Businesspaket 3, AHK) Modell ohne AWD ist zwischen TEUR 30-35 zu haben, mit AWD ist man bei knapp TEUR 40... Dafür bekommt man ihn bei meinauto.de schon fast neu...
Gab es mit der Umstellung auf die 8-Gang-Automatik eigentlich noch andere Änderungen außer der wohl zeitgleich erfolgten Umstellung auf Euro 6dTemp? Mit Ausnahme der Euro 6dTemp-Thematik könnte ich mich durchaus auch mit dem etwas alten aber bewährten Wandler anfreunden; ist mir irgendwie immer noch sympathischer und vertrauenserweckender als die neue 8-Gang-Automatik....

Zitat:

@Patrickt schrieb am 10. Januar 2020 um 01:51:12 Uhr:


Vielen Dank für die Antworten. Die Tendenz geht derzeit klar Richtung Galaxy. In ca. 2-3 Monaten (muss) dann wohl nachwuchstechnisch so langsam gekauft werden :-)
Schade nur, dass der AWD beim Galaxy den Preis für einen 2019er (Euro 6dTemp) Modell - wohl aufgrund der so eingeschränkten Auswahl - so deutlich in die Höhe treibt. Ein sehr gut ausgestattetes (Titanium, Pano, Leder, Businesspaket 3, AHK) Modell ohne AWD ist zwischen TEUR 30-35 zu haben, mit AWD ist man bei knapp TEUR 40... Dafür bekommt man ihn bei meinauto.de schon fast neu...
Gab es mit der Umstellung auf die 8-Gang-Automatik eigentlich noch andere Änderungen außer der wohl zeitgleich erfolgten Umstellung auf Euro 6dTemp? Mit Ausnahme der Euro 6dTemp-Thematik könnte ich mich durchaus auch mit dem etwas alten aber bewährten Wandler anfreunden; ist mir irgendwie immer noch sympathischer und vertrauenserweckender als die neue 8-Gang-Automatik....

Das neue Getriebe ist ein Wandler !!! Das ältere Modell mit 6 Gang Automatik ist ein doppel Kupplungsgetriebe !

Deine Antwort
Ähnliche Themen