Ford Mondeo Kombi als Diesel - Kaufempfehlung
HI,
überlege mit demnächst nen Kombi als Diesel wegen 60 Km
ARbeitsweg zuzulegen.
Suche ein günstigen am besten 2001 oder 2002 er.
Sind preise zwischen 6000 - 7000 € empfehlenswert?
Machen die Diesel nicht viel ärger?
Ähnliche Themen
8 Antworten
Ja, die Diesel machen viel Ärger!
- AGR Ventil 300-400 Euro (TDci)
- Einspritzpumpe ca. 1200 Euro (TDdi/TDci)
- Einspritzdüsen (TDci !!!)
- Nockenwellensensor (TDci)
Allgemein Mondeo achten auf:
- Türkantenrost
- Vollständigkeit Scheckheft --> gerade Rostkontrollen ab 2002/2003 Pflicht
- bei Mondeo's Baujahr 2000/2001 haste mit Rost Glück, das wird immer! behoben
- klackern und extremes Nageln sollte nicht sein
- Ausgeschlagene Achsgelenke --> mal auf die Hebebühne
In der Summe... unbedingt Wagen bei einem guten Händler mit echter Garantie kaufen... ohne diese 6 Monate Gewährleistung mit anschließender Beweislastumkehr.
Positiv:
- Viel Platz
- wenig Verbrauch
- gute Motorleistung (Drehmoment etc.)
- meist sehr gute Ausstattung für wenig Geld
MfG
Was kann den so ein Diesel laufen wenn ich ihn mit 150.000 Km kaufe?
Ist da wie bei VW auch so 400.000 möglich?
Wenn unbedingt Mondeo, dann lass die Finger weg vom Diesel und nimm nen Benziner, denn die sind weitgehend unproblematisch! Alle Punkte, die Mondeo Tddi aufgezählt hat stimmen. Beim Diesel können sehr teure defekte entstehen.
Zitat:
Original geschrieben von 1993
Was kann den so ein Diesel laufen wenn ich ihn mit 150.000 Km kaufe?
Ist da wie bei VW auch so 400.000 möglich?
Jedes Auto kann 400.000 km laufen... es ist nur die Frage ob man pleite ist, wenn eines dieser Defekte auftritt!?
Wenn gewöhnlicherweise ab 150.000 km gerne mal die/der
- Turbo
- Einspritzpumpe
- Einspritzdüsen
- bei Kurzstrecken AGR Ventil
etc. kommt.
Dann ist die Frage ob man bei geringerer Laufleistung bis 20000 km/jahr das Geld lieber an der Tanke lässt als in der Werkstatt und einen Benziner fährt, der dann sogar weniger km auf der Uhr hat.
Bei Ford sind ebenso wie bei VW 400.000 km möglich... inzwischen sind die Motoren selbst die Bauteile, die vergleichsweise am längsten halten! Auf dem langen Weg zu Deinen 400.000 km sind noch so einige Reparaturen fällig... abgesehen von den Verschleißteilen (Bremse, Dämpfer), denn:
Alle oben aufgeführten Teile unterliegen einem sehr hohen Verschleiß, da:
- bei heutigen Einspritzsystemen wesentlich höhere Drücke verarbeitet werden!!!
- eine höhere Effizienz dieser Systeme auch eine höhere Anfälligkeit bedeuten!!!
- genannte Systeme gewisse Bedingungen garnicht leiden können:
--> Kurzstrecken
--> ggf. schlechter Sprit
--> 5 % Biospritanteil
Warum setzen die Automobilhersteller auf solche Systeme?
--> bei vergleichsweise niedrigem Hubraum maximale Leistung
--> Sparsamkeit, super Einspritzung, super Verbrennung, wenig Emission
--> Fahrspaß erhöhen - mehr Drehmoment unter allen Bedingungen
--> leisere Systeme -- Diesel Power --> Benziner - Sound
Was ist die Konsequenz:
- Geringere Haltbarkeit des Gesamtsystems
- teure Reparaturen nur von Dieselexperten durchführbar
- Erreichen eines höheren Absatzes an neueren Fahrzeugen --> siehe Ford Flatrate etc.
- Fahrzeuge erreichen schneller wirtschaftlichen Totalschaden bei schon geringer Laufleistung
- uralte Mercedes tanken alles... PÖl, Diesel, Urin --> wehe heutige Commonrail bekommt keinen Edelsprit --> Naaagel, Ruuß, Verkokung etc.
Diesel gehören Langstrecke, da kann man sicherlich in 6-7 Jahren 300.000 km erreichen mit original Lader, Pumpe, Düse... als Alltagsauto eher fraglich da teuer...
MfG
interessanter beitrag und recht ausführlich dazu...
allerdings kann ich nicht zu allem sagen das es sooo 100% stimmt...
der tdci is mit sicherheit kein auto für mama die 2 mal die woche zum einkaufen um die ecke fährt oder die kiddis 2km vom heim abholt, dafür reicht nen benziner auf jedenfall vollkommen aus, wer allerdings am tag nen paar km fährt, allein nun um den arbeitgeber mit der anwesendheit zu beglücken, der wird doch recht zufrieden mit seinem auto sein.
ich wohne nicht neben meiner arbeit, und muß am tag "nur" 50 km fahen um mein chef auf die nerven zu gehen, hin und rück weg. auch ich hatte mir überlegt ob sich nen diesel für mich lohnt, da ja mein arbeitsweg aufkommen jetzt nicht sooo drastisch is wie bei manchen pendlern, die mal ebend 70 oder 100km (eine strecke) zur arbeit gondeln....allerdings muß ich jetzt sagen, das ich durch den diesel, meinen tdci, eine neue "freiheit" bekommen habe, dich ich schon lange nicht mehr hatte.
vorher hab ich doch sehr darauf geachtet das keine fahrt unnötig zu stande kommt, häufig ist die ein oder doch so mach andere fahrt unter den tisch gefallen. ausflüge, spontane besuche und treffen, mal zum örtlichen elektrohandel und und und....all das und noch viel mehr wurde doch seid dem extremen anzug der spritpreise richtung null gefahren. die rechnung mit dem, ich fahre jeden tag von a nach b und hab da so und so viel km bla bla... hab mein mondi seit januar 08!! und hab seit dem 13000km runter gerissen ohne das ich vertreter oder sonstiges bin. das fahren und unternehmen macht wieder spaß, ohne das ich abends weine das mal wieder der tank alle is, das vergessen hier so einige bei ihrer rechung!
zu den folge- und teile kosten.
klar ist nen diesel meist teurer, wenn!! was kaput geht, aber da is immernoch das wenn. nicht jeder diesel hat gleich total ausfälle und fiese kosten, bei ordentlicher wartung, ölwechsel is da auch so ne sache, der turbo wirds einem danken, ist der tdci ein ordentliches auto zum guten preis. man darf auch nicht vergessen das der mondi kombi schon nen ganz schönes schiff is, wenn ich mit den mit nem 2 liter benziner vorstelle..mh...hört sich für mich eher nach vollgas-orgien an bei halbwegs alltagsorientierter fahrweise an, ohne das man nen permanentes verkehrhindernis is.
jede karre hat seine macken, da kommt man nich drum rum. bißchen glück und sinnigkeit gehört aber auch dazu. wenn ich mir überlege das ich mir erst nen st220 kaufen wollte...allein der verbrauch wird mich bei jetziger sicht doch arg zerfressen, und die sind auch nicht fehlerfrei. so manch einer hatte hier schon von nem platten motor berichtet, und da kommt dann auch keine freude auf.
fahr den wagen wenn du ein gefunden hast, laß ihn inna werkstatt mal prüfen auf die üblichen erschleißteile und was halt so drum rum is, und dann triff deine entscheidung. die tdci sind keine verbrauchswunder, allerdings vom verbrauch recht berechenbar. mein höchstverbrauch war 9,27 liter nach cuxhaven über die bahn mit gas, ordentliches rumgegandel vorort und schön ganze zeit klima an. mit nem benziner is das bei leibe schlecht möglich, und ich bin bis jetzt immer nur benziner gefahren, ich weis was die fressen!
Zitat:
Original geschrieben von Evangelion
interessanter beitrag und recht ausführlich dazu...
allerdings kann ich nicht zu allem sagen das es sooo 100% stimmt...
der tdci is mit sicherheit kein auto für mama die 2 mal die woche zum einkaufen um die ecke fährt oder die kiddis 2km vom heim abholt, dafür reicht nen benziner auf jedenfall vollkommen aus, wer allerdings am tag nen paar km fährt, allein nun um den arbeitgeber mit der anwesendheit zu beglücken, der wird doch recht zufrieden mit seinem auto sein.
ich wohne nicht neben meiner arbeit, und muß am tag "nur" 50 km fahen um mein chef auf die nerven zu gehen, hin und rück weg. auch ich hatte mir überlegt ob sich nen diesel für mich lohnt, da ja mein arbeitsweg aufkommen jetzt nicht sooo drastisch is wie bei manchen pendlern, die mal ebend 70 oder 100km (eine strecke) zur arbeit gondeln....allerdings muß ich jetzt sagen, das ich durch den diesel, meinen tdci, eine neue "freiheit" bekommen habe, dich ich schon lange nicht mehr hatte.
vorher hab ich doch sehr darauf geachtet das keine fahrt unnötig zu stande kommt, häufig ist die ein oder doch so mach andere fahrt unter den tisch gefallen. ausflüge, spontane besuche und treffen, mal zum örtlichen elektrohandel und und und....all das und noch viel mehr wurde doch seid dem extremen anzug der spritpreise richtung null gefahren. die rechnung mit dem, ich fahre jeden tag von a nach b und hab da so und so viel km bla bla... hab mein mondi seit januar 08!! und hab seit dem 13000km runter gerissen ohne das ich vertreter oder sonstiges bin. das fahren und unternehmen macht wieder spaß, ohne das ich abends weine das mal wieder der tank alle is, das vergessen hier so einige bei ihrer rechung!
zu den folge- und teile kosten.
klar ist nen diesel meist teurer, wenn!! was kaput geht, aber da is immernoch das wenn. nicht jeder diesel hat gleich total ausfälle und fiese kosten, bei ordentlicher wartung, ölwechsel is da auch so ne sache, der turbo wirds einem danken, ist der tdci ein ordentliches auto zum guten preis. man darf auch nicht vergessen das der mondi kombi schon nen ganz schönes schiff is, wenn ich mit den mit nem 2 liter benziner vorstelle..mh...hört sich für mich eher nach vollgas-orgien an bei halbwegs alltagsorientierter fahrweise an, ohne das man nen permanentes verkehrhindernis is.
jede karre hat seine macken, da kommt man nich drum rum. bißchen glück und sinnigkeit gehört aber auch dazu. wenn ich mir überlege das ich mir erst nen st220 kaufen wollte...allein der verbrauch wird mich bei jetziger sicht doch arg zerfressen, und die sind auch nicht fehlerfrei. so manch einer hatte hier schon von nem platten motor berichtet, und da kommt dann auch keine freude auf.
fahr den wagen wenn du ein gefunden hast, laß ihn inna werkstatt mal prüfen auf die üblichen erschleißteile und was halt so drum rum is, und dann triff deine entscheidung. die tdci sind keine verbrauchswunder, allerdings vom verbrauch recht berechenbar. mein höchstverbrauch war 9,27 liter nach cuxhaven über die bahn mit gas, ordentliches rumgegandel vorort und schön ganze zeit klima an. mit nem benziner is das bei leibe schlecht möglich, und ich bin bis jetzt immer nur benziner gefahren, ich weis was die fressen!
Jaja, ich lege meine Hand ins Feuer, dass bei einem Mondeo (fast egal ob Tdci oder nicht) in den darauffolgenden Kilometer irgendwas kaputt geht, denn es ist fast normal... bei übrigens jedem Auto... da ist es egal ob Ford - Mondeo oder Daihatsu Doping...
Welche Defekte mit ziemlicher SICHERHEIT auftreten WERDEN ist statistisch belegt und die WARSCHEINLICHKEIT sehr GERING dass die Karre bis 400000 km hält, ohne dass ein neuer Lader, Pumpe............ etc. etc. Lima... etc. etc. fällig werden!
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo Tddi
Jaja, ich lege meine Hand ins Feuer, dass bei einem Mondeo (fast egal ob Tdci oder nicht) in den darauffolgenden Kilometer irgendwas kaputt geht, denn es ist fast normal... bei übrigens jedem Auto... da ist es egal ob Ford - Mondeo oder Daihatsu Doping...
Welche Defekte mit ziemlicher SICHERHEIT auftreten WERDEN ist statistisch belegt und die WARSCHEINLICHKEIT sehr GERING dass die Karre bis 400000 km hält, ohne dass ein neuer Lader, Pumpe............ etc. etc. Lima... etc. etc. fällig werden!
klar geht immer irgendwas kaputt, oder muß gemacht werden bevor die 400k erreicht sind, das wär ja nen traum wenns nich so wär! dann war der mondi dann mein letztes auto was ich mir kauf hätte
gibt hier aber einige die noch mit der erstausrüstung fahren und die haben auch schon teils 200k auf dem tacho ohne nennswerte "totalschäden". die alten diesel sind ohne frage robuster, aber da muß man halt in anderer hinsicht abstriche machen. probleme hat man bei jedem fahrzeug mit der zeit, egal was da für ne marke dran steht.
Aus dem Grund wäre es Augenwischerei zu behaupten ein 150.000 km Mondeo hätte nur Vorteile... man muss Kaufpreis + 2k rechnen um ein realistisches Bild zu bekommen... wäre ja traurig wenn er den Wagen kauft und dann geht der Wagen kaputt. Die Warscheinlichkeit dass er mit dem Auto zu tun haben wird ist dann entsprechend groß.