- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Transit, Connect & Courier
- Ford Transit Connect 8566 BMN BJ 2020 70'000 km Motor Schwitzt + DPF defekt
Ford Transit Connect 8566 BMN BJ 2020 70'000 km Motor Schwitzt + DPF defekt
Moin, mein 1.5 l (DVNEO) schwitzt im Ventildeckelbereich seit er 30'000 km drauf hatte. Ich bin Erstbesitzer. Bei einem Bekannten mit demselben Problem auch bei 30'000 km wurde neu eingedichtet für 1000€ und von Ford auf Kulanz übernommen. Ford hat bei mir erst Motorwäsche gemacht. Dann die Schrauben fester angezogen. Nach zig km wieder Öl verschwitzt. Dann wieder Motorwäsche. Dann wurde anscheinend der Ventildeckel getauscht.
Auf der Rechnung stand Ventieldeckel. Ich vermute es war die Ölfalle. Der Moter sifft wieder. Ford meinte das sei normal bei den Motoren. Von den Arbeiten wurde nur ein Teil auf Kulanz bezahlt. Ich bin es Leid.
Wenn ich das richtig sehe muss man zur Eindichtung des Ventildeckels die Einspritzdüsen ausbauen. Geht das ohne weiteres im DIY Modus? Hat jemand eine Explosionszeichnung mit Drehmomenten für die Schrauben. Es wird vermutlich Dichtmasse und ein paar Denschrauben brauchen. Hat mir jemand die OEM Nummern?
Hat jemand Erfahrung mit dem Problem? Und den Deckel schonmal selbst eingedichtet.
Wen der Block sauber ist, läuft das Öl von der oberen Dichtmase nach unten. Bei der unteren Dichtmasse sieht es immer dicht aus.
Ganz aktuell bekomme ich keinen Tüv mehr weil die Rußpartikel weit über 6 Mio sind. Der DPF muss also auch neu. Gibt es da einen vernünftigen im Zubehör, hat jemand Erfahrungen damit? KV61-5L243-AD.
Ich hab hier im Forum die Suchfunktion benutzt und auch so gestöbert und nichts vergleichbares an Infos gefunden.
Gibt es beim DPf austausch was zu beachten aus den neuen im Steuergerät auf Null zu setzen?
Vielen Dank Vorab
Ähnliche Themen
9 Antworten
Bei Ford gibt es aktuell die große Rückrufaktion zu dem Partikelfilter, die kennst du nicht? Du solltest den AU Zettel nehmen zu deinem Händler gehen und sagen die sollen den neu machen. https://www.adac.de/.../
Zitat:
Wenn ich das richtig sehe muss man zur Eindichtung des Ventildeckels die Einspritzdüsen ausbauen. Geht das ohne weiteres im DIY Modus?
nein ...
das ist ein Problem das fast alle 1,5l Motoren haben, wie bei deinem Kollegen muss das neu abgedichtet werden, u.a muss der Zahnriemen abgebaut werden, und zwischen den Gehäusehälften liegt die Nockenwelle. Die ganze Arbeit ist ist kompliziert, aufwendig und anspruchsvoll, daher hat das 1000€ gekostet. Für DIY (ungeübte Schrauber) eigentlich ungeeignet.
Hi danke für die schnelle Rückmeldung.
Ford meinte mein Fahrzeug steht noch nicht auf ihrer Liste. Das könnte auch bis Ende 2025 dauern. Ich könnte es jetzt auf eigene Kosten machen lassen und auf Kulanz hoffen. Aber garantiert wird mir eine Erstattung nicht. Trotz eingehaltener Servisintervalle bei Ford. Was das Schrauben betrifft würde ich mir das Deckel eindichten zutrauen. Aber wie immer kommt es darauf an, was man an spezialwerkzeug braucht. Und an Teilenummern Drehmomente etc. Angenommen man macht nur den Oberen Teil des zweigeteilten Deckels. liegt man doch über den Nockenwellen?! Wie gesagt. Wenn es sifft dann aus der oberen Abdichtungdichtung. Unten läuft das Öl nur in die Dichtstelle und sieht sich durch den Kapillarfefekt entlang der Dichtung. .... Hatte gehofft, das mein Fordhändler das so handhabt wie bei dem Bekannten. Die streubten sich aber sich der Sache richtig anzunehmen. Nun sind schon zu viele Km und Zeit vergangen um beim Thema Motorblock etwas mit Kulanz zu erhoffen.
Zitat:
Angenommen man macht nur den Oberen Teil des zweigeteilten Deckels.
du solltest dir mal das 3. Bild hier ansehen https://www.ebay.de/itm/234836186046 , dort sieht man gut das der Zylinderkopf aus 3 Teilen besteht (+ oben der schwarze Plastikdeckel) ... wenn man es richtig macht muss man die beiden oberen abbauen und neu abdichten (mit Silkondichtmasse)
aber schon beim oberen kommt dir die Nockenwelle entgegen, was heißt das man sehr viel abbauen muss, u.a auch den Zahnriemen
ok, danke. Dann muss das bis zum Zahnriemenwechsel so bleiben.
Kennst du einen DPF aus dem zubehör der etwas taugt? Der originale kostet im Netz schon 1700€.
Aufmerksamer Schrauber bei Ford stellte bei unseren FTC BJ 2016 bei 50tkm auch undichten Ventildeckel fest. Auch mir sagte man, dass Rep. sehr aufwendig und teuer sein, hatte aber Zusatzgarantie.
Jetzt kommt meine Frage: Bemerkst du beim stärkeren Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus zufällig ein ganz leichtes Ruckeln? Bei unserem Auto war es von Beginn an so - bis zur Reparatur, jetzt nicht mehr. Schlussfolgerung als Laie: Mangel bestand schon bei Neukauf?
Was sagen die Fachleute?
Gruß,
Mathias
Ruckel kann ich nicht feststellen. Bei mir war nach kürzester Zeit der Turboschlauch gerissen. Alsu dieses 10 cm Stück. Löst sich anscheinend vom Ölnebel im Ansaugtrakt auf, da nicht Ölresistent. Ich höre in der Vertragswerkstatt immer nur aussreden. Hatte keinen Nerv mehr mit Anwalt und co. Die Karre war von anfang an ein Montagsmodel. Zum kotzen!
Weiß jemand von euch mit welchem Auslesegerät ich den Filter zurücksetzen kann? Ich habe den transit connect 1.5 tdci und den Focus 1.0 Ecoboost. Wollte mir eh ein Diagnosegerät kaufen. Bei der Flut im Netz komm ich mit ford nicht weiter. Wenn es zusätzlich noch Renault könnte wäre ideal. Danke schonmal!
Zitat:
Weiß jemand von euch mit welchem Auslesegerät ich den Filter zurücksetzen kann?
für Ford solltest du forscan für den Laptop (Windows) nehmen, das Programm ist kostenlos, gute Adapter kosten ab ca. 40€ ...
das Problem ist das sind spezielle Funktionen, das können nicht die normalen die man so im Internet findet. Dafür mußt du dann schon teures Geld ausgeben (was sich nicht lohnt).
Hast du dich schon erkundigt was der DPF kostet? Oft hört man Preise von 2000-3000€, du solltest dich wirklich bemühen das das unter die Rückrufaktion fällt!
Du solltest bei Ford Druck machen (der Hotline die Ohren voll heulen), und dich auch beim KBA über Möglichkeiten erkundigen.
Hi, danke für den Tipp. Hab heute Forscan bestellt! ... jup den originalen bekomme ich für 1700€ plus 500 € Pfand. Über die ganzen noname contra, jmj, bm habe ich nichts positives finden können. Henkel scheint noch seriös zu sein, aber die haben das model nicht da. In zwei Wochen ist die zweite Nachuntersuchung! *heul* Wie gesagt ... hab mit Ford mehrmals telefoniert. So lange sie es nicht auf der Liste haben könnte ich es in Vorkasse machen und auf Kulanz hoffen. Es sei wahrscheinlich, dass sie es übernehmen, aber nicht 100% sicher... wow. Dann kann ichs auch für 1700€ machen statt 3000€. Aber stimmt beim KBA könnte ich noch durchklingeln! thx