Frage bezüglich Winterschlaf meines Bmw e46 330ci
Moin,
Mein e46 steht jetzt seit 3 Wochen in der Garage mit abgeklemmter Batterie, mir ist nach paar Tagen aufgefallen das mein Wagen Kühlwasser verliert. Das alles lag an der Dichtung des Sensors. Nun hab ich das Problem heute behoben und Kühlwasser nachgekippt. Meine Frage jetzt wäre, sollte ich nicht normaler weise den Motor starten damit sich das Kühlwasser verteilen kann?
Leider könnte ich dann den Wagen nur im Stand laufen lassen, da er zurzeit abgemeldet ist und erst ab März wieder gefahren wird. Sollte ich den Wagen morgen so circa. 30 Minuten im Stand laufen lassen oder einfach aus lassen und erst am 1 März starten und dann direkt eine längere Strecke mit fahren?
Ich weiß halt nicht was besser wäre.
Hoffe jemand kann mir dabei helfen.
Grüße
Götz
Ähnliche Themen
13 Antworten
So viel kann das nicht gewesen sein. Aber egal, einfach stehen lassen.
Welche Bedenken hättest du denn?
Andere Frag, wann hast denn das letzte mal die gesamte Kühlflüssigkeit gewechselt?
Ich bis jetzt noch garnicht,
Habe den Wagen allerdings auch erst seit Mai diesen Jahre.
Habe halt nur gehört dass man den Motor starten sollte nach dem Nachkippen des Kühlwassers. Kann aber auch sein dass es totaler quatsch ist.
solang man Kühlflüssigkeit mit Frostschutz einfüllt ...ok.
Den AGB mit "Wasser" füllen und dann Frost?... nicht so günstig. ( kenne die Garage und die Fehlmenge nicht )
Mindestens überprüfen was da aktuell drin ist... min. ausreichend Frostschutz auch beim Wischwaschwasser macht aber Sinn.... schützt vor böser Überraschung.
Ob du den Motor jetzt oder im Frühjahr laufen lässt ist so was von egal.
MfG kheinz
Kühlflüssigkeit unterliegt einer begrenzten Haltbarkeit.
Daher hat es ein Wechselintervall. Darum fragte ich wann das letzte mal überhaupt gewechselt wurde.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 20. November 2020 um 22:09:11 Uhr:
Kühlflüssigkeit unterliegt einer begrenzten Haltbarkeit.
Daher hat es ein Wechselintervall. Darum fragte ich wann das letzte mal überhaupt gewechselt wurde.
Muß ich jetzt sofort................oder kann ich das auf Morgen verschieben, das erneuern der Kühlflüssigkeit.
Das macht mir jetzt echt Sorgen, den mein Motor hat auf dem Tacho schon 290 Tkm bzw. 19 Jahre ?
MfG kheinz
Na da wird es auf einen Tag auch nicht mehr ankommen.
Aber die Frage ausgerechnet von dir fühlt sich so an als wenn du mich auf die Rolle nehmen wolltest.
Ausnahmen gibt es aber das gilt allgemein zu beachten, ist aus TIS:
Anlage 2 zu SI 17 01 96 (140), Ausgabe 02/2019
Wechselintervall, Kühlmittelwechsel und -überprüfung
Regelmäßige Kontrolle der Kühlmittelzusammensetzung im Rahmen der Inspektion I und II. Aufgrund nachlassender Korrosionsschutzwirkung ist das Wechselintervall von 4 Jahren (für M-Power Fahrzeuge von 3 Jahren) einzuhalten. Das Kühlmittel sollte vor Eintritt der kalten Jahreszeit auf den Frostschutzmittelgehalt überprüft werden. Die Prüfung der Zusammensetzung ist auch nach einer Kühlmittelergänzung notwendig. Bei der Einstellung und Prüfung der Konzentration wird eine Aräometerspindel benötigt (Frostschutzprüfer). Das Mischen der frei gegebenen Mittel untereinander ist zulässig.
Die technische Weiterentwicklung hat es ermöglicht, dass für unten aufgeführte Fahrzeuge kein Kühlflüssigkeitswechsel notwendig ist:
- Alle CBS-Fahrzeuge (inklusive M-Fahrzeuge) ab Produktionsdatum 9/2003
- SIA-Fahrzeuge:
Alle SIA-Fahrzeuge mit Benzinmotoren (inklusive M-Fahrzeuge) ab Produktionsdatum 03/2003
E85 ab Markteinführung
Alle SIA-Fahrzeuge mit Dieselmotoren ab Produktionsdatum 09/2003
RR4, RR5, RR6 und alle weiteren neu anlaufenden Modelle
Da bei BMW allgemein G48 Verwendung findet sollte man auch das beachten. https://www.glysantin.de/faq/...-kuehlerschutzmittel-gewechselt-werden
Jetzt kann sich jeder selber einen Reim draus machen.
Mein Ironiedetektor scheint anzuschlagen.......falls das aber ernst gemeint war.....BMW schreibt bei Verwendung vom G48 als Kühlflüssigkeit einen Wechsel alle 3-4 Jahre vor,da sich die Inhaltsstoffe verbrauchen.Läßt man das Zeug 19 Jahre drin,hat man ne rostbraune Soße im Kühlsystem......und jede Menge Probleme.....
Wie von Jojoausmg bereits angemerkt,sofern du nicht einfach nur Wasser nachgekippt hast und die Kiste in ner Garage steht,in der es auch satte Minusgrade geben kann,kannst du das zirkulieren auch erst im Frühjahr durchführen.Das ist dem Motor wurscht,wann das passiert.
Man läßt ihn laufen,um die Kühlflüssigkeit auf Temperatur und damit das Thermostat zum öffnen und das System korrekt zum entlüften zu bringen.
Luft ist schließlich ein schlechter Wärmeleiter und so ne Luftblase im Zylinderkopf kann den Motor schwer beschädigen.....
Da eine zu hohe Motortemperatur aber kein Problem darstellen sollte,wenn die Kiste ausbleibt,ist es auch kein Problem,wenn da aktuell noch irgendwo ne Luftblase drinhängt.
Greetz
Cap
Du schimpfst immer mit mir das ich nicht in den ETK schaue, du schaust nicht in den TIS
Ok, danke euch für die Antworten.
Dann warte ich bis März.
Frieren sollte es nicht in der Garage, von daher passt denk ich alles
Hast du denn Wasser oder Kühlmittelgemisch nachgefüllt?
Die Frage sah ich noch nicht beantwortet.
Wenn dann ist erst recht alles gut und du könntest den dann auch auf der Zugspitze stehen lassen.
Kühlmittelgemisch
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 21. November 2020 um 00:26:09 Uhr:
Du schimpfst immer mit mir das ich nicht in den ETK schaue, du schaust nicht in den TIS
Wie kommt man ins TIS rein, ich schaffe das nicht mehr.