Frage über Ceramic Power Liquid
Hallo!!
Ich hab mal ne Frage was haltet ihr davon?? Ceramic Power Liquid ( http://www.ceramicpowerliquid.com ) das soll ja rech gut sein.
Beste Antwort im Thema
Selten soviel "Bullshit" gelesen wie auf den Produktbeschreibungen dort.
Am besten gelacht hab ich bei dem Atomic Fuel Power Liquid 😁
22 Antworten
Ich glaub' denen kein Wort!
Alter Schwede ... mal die Webseite angesehen?
Zitat:
Unsere Seite ist optimiert für Internet-Explorer 5.0 mit der Aktivierung der Option "java/javascript"!
und ...
Zitat:
24/2/2003
... und dann noch COMIC SANS MS ... ich muss brechen.
Ich muß sagen vor Jahren hatte ich ein BMW E36 325i der war ein Öl fresser ich konnte kein Vollsynthetik mehr rein tun das ging raus wie Wasser , dann habe ich Ceramic Power Liquid rein geschüttet und ich brauchte kein Öl mehr kein Witz. Der BMW ist Bj. 1991 und hat jetzt 200000 km drauf ein Verwandter hat ihn von mir gekauft und er hat in immer noch. Das ist halt ein Benziner und ich hab jetzt ein Diesel. Hat jemand mit Diesel Erfahrung??
Wenn das Zeug wider Erwarten tatsächlich in der Lage ist, irgendwelche Schichten zu bilden, dann wird dies auch in den Lagern des Turboladers geschehen. Die Reparatur des Laders schätze ich auf 1500 €.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe auch bei einem anderen Forum meine Erfahrung geschrieben.
Ich verwende diese Produkte seit dem Jahr 2000 regelmäßig.
Angefangen mit dem Audi TT (225PS) 3 Jahre gefahren, Audi A4 Cabrio (163PS) 2 Jahre, Audi S4 Cabrio (344PS) 2 Jahre,
Audi RS4 (420PS) 2 Jahre, Audi TTS (272PS) 1,5 Jahre;
seit 1 Jahr BMW 330xd (245PS mit zuschaltbarer Leistungssteigerung auf 300PS).
Bei allen Autos habe ich das Ceramic Power Liquid "Sport" benutzt.
Seit 2009 habe ich das Ceramic Power Liquid "Evolution" im Golf VI 2.0TDI 4Motion (140PS) bei meiner Frau drinn´.
Nach Rücksprache mit dem Hersteller der Produkte wurde mir mitgeteilt, dass die Produkte,
vor allem beim "Sport" und "Evolution" hochwertige,
dem Longlife entsprechende Öle als Transportmittel für das Keramik eingesetzt werden.
Es werden i.d.R. nur 0,5l dem Motoröl zugegeben. Der Rest ist und bleibt ja das Longlife Öl im Motor.
Das Produkt ist außerdem auch kein (Öl-)Additiv.
Bei allen Autos, außer beim ersten TT glaub ich, waren vom Werk aus Longlife Öle drinn´.
Bei keinem der Fahrzeuge; und ich fahre nach´m Warmfahren sehr sportlich, gab es irgendwelche Probleme,
geschweige denn Motorschäden!!!, was soll das?
Ich verstehe manche Skeptiker hier gar nicht, als ob sie alle Motorschäden gehabt haben :-)
Am besten mal selber ausprobieren...
Im Gegenteil, die Motoren laufen viel ruhiger und ziehen die Drehzahlen etwas freier hoch;
vor allem meine aktuellen Dieselmotoren sind viel samtiger,
das Nageln, wenn man es heute überhaupt noch so nennen kann, ist kaum mehr zu hören.
Auch der Kaltstart ist viel leiser.
Zudem macht es sich, wohl durch weniger innerer Reibung,
daran bemerkbar, dass der Wagen bei Gaswegnahme viel länger ausrollt;
halt weniger Motorbremse. Spätestens hier merkt man, dass es wirkt.
Zum Verbrauch kann ich sagen, dass es (bei meiner Fahrweise) eher weniger etwas ausmacht;
i.d.R. nur bei normaler bzw. vorausschauender Fahrt (öfters ausrollen lassen).
Mehr Erfahrung geht wohl nicht, und die meisten mit sehr sportlichen Motoren.
Ich kann diese Produkte auf jeden Fall empfehlen.
Erwerben kann man sie z.B. bei "Limited Online Tuning" (www.L-O-T.eu).
Ich hoffe, ich konnte etwas an Erfahrung rüberbringen,
viele Grüße an alle
Zitat:
Original geschrieben von ttquattrott
Mehr Erfahrung geht wohl nicht, und die meisten mit sehr sportlichen Motoren.
Ich kann diese Produkte auf jeden Fall empfehlen.
Erwerben kann man sie z.B. bei "Limited Online Tuning" (www.L-O-T.eu).
Ich hoffe, ich konnte etwas an Erfahrung rüberbringen,
viele Grüße an alle
Hmmm...
Irgendetwas lässt mich an der Neutralität des Verfassers Zweifeln :-))
Zitat:
Original geschrieben von Tim82
Hmmm...Zitat:
Original geschrieben von ttquattrott
Mehr Erfahrung geht wohl nicht, und die meisten mit sehr sportlichen Motoren.
[...]
Ich hoffe, ich konnte etwas an Erfahrung rüberbringen,
viele Grüße an alleIrgendetwas lässt mich an der Neutralität des Verfassers Zweifeln :-))
Selbst wenn er "neutral" ist:
Keines seiner Autos wurde von ihm länger als 3 Jahre gefahren. Nicht gerade das, was ich eine Langzeiterfahrung nennen würde.
Persönlich habe ich keine Ahnung, ob das Zeug mehr Vor- oder Nachteile hat. Ich bin aber eher skeptisch.
Ciao,
Sven
Zitat:
Original geschrieben von ttquattrott
...
Im Gegenteil, die Motoren laufen viel ruhiger und ziehen die Drehzahlen etwas freier hoch;
vor allem meine aktuellen Dieselmotoren sind viel samtiger,
das Nageln, wenn man es heute überhaupt noch so nennen kann, ist kaum mehr zu hören.
Auch der Kaltstart ist viel leiser....
Klingt mir etwas sehr nach Schleichwerbung: Das Dieselnageln ist ein Verbrennungsgeräusch, wenn sich das ändert, wurde eine Änderung an der Einspritzanlage, dem Kraftstoff oder der Brennraumgeometrie vorgenommen.
Ich kann einfach nicht nachvollziehen, wie das durch eine keramische Beschichtung eines Wundermittels geleistet werden soll.
Wenn das Wundermittel tatsächlich den beschriebenen Effekt haben sollte, dann würden es die OEMs reihenweise einsetzen. Billiger kann man die Katalogangabe von XXX g CO2/km nicht senken.
Selten soviel "Bullshit" gelesen wie auf den Produktbeschreibungen dort.
Am besten gelacht hab ich bei dem Atomic Fuel Power Liquid 😁
Hier im Forum sind schon unzählige "Wundermittel" angepriesen worden welche den Spritverbrauch minimieren, das Laufgeräusch verringern, die Leistung erhöhen und was sonst noch alles...
Irgendwie hat sich die letzten 20 Jahre KEINES der Mittelchen durchgestzt...
Warum darf jeder für sich selbst entscheiden.
Zitat:
"Bedingt durch Druck und die unterschiedlichen Temperaturen laden sich die einzelnen Moleküle statisch auf, was dazu führt, dass sie sich zu Haufen verbinden. Wenn diese Molekülmasse dann in die Brennkammer kommt, können sich nur die äußeren Moleküle mit Sauerstoff verbinden und gut verbrennen. Die inneren Moleküle sind zwar auch von Ihnen bezahlt worden, tun aber nicht viel für Sie und den Vortrieb Ihres Autos. Mit anderen Worten, Sie bezahlen einen Liter Sprit zum vollen Preis, aber Ihr Motor verbrennt einen gewissen Teil davon nicht; dieser Rest geht dann als schädliches Abgas zum Auspuff raus und schädigt die Umwelt."
Zitatende
😁😁😁😁😁😁😁
Ich sag nur "So ein Müll"... 😎
Mit dem hab ich keine Erfahrungen aber mit einem anderen "Wundermittelchen" und zwar Slick 50. Hatte ich in vielen Motoren und Getrieben. Obs was bringt ist sicherlich subjektiv, geschadet hat es auf jeden Fall auch nicht weil ich keine Schäden hatte. Speziell beim Getriebe war das jaulen im Rückwärtsgang merklich leiser, was auch von meiner Frau bemerkt wurde, die nicht wusste das ich da was reingeschüttet habe. Bei meinem aktuellen TSI habe ich es allerdings noch nicht rein, kommt aber vielleicht noch.
Ein Bekannter hat mir erzählt sie haben es erst bei einem alten Trecker probiert weil sie auch der Sache nicht ganz trauten, das Zeug rein ne Runde geackert dann das Öl abgelassen und den Trecker ne halbe Stunde ohne Öl laufen lassen ohne das etwas passierte und ich halte Ihn für glaubwürdig. Das hat mich dann dazu bewogen es auch zu probieren.
mich wundert bei diesem Mittel nur ein Punkt: Warum ist der Verkauf nicht verboten??
Hier im Land müssen die vielen Werkstätten ausgelastet werden, nichts Anderes ist wichtig.
Ich selber fahre seit 1979 in verschiedenen Autos "Slick 50" , will heißen - mir kann hier niemand etwas vom Pferd erzählen. Motorschaden--für mich ein Fremdwort. Ich bin eben nicht flexibel genug, einen Motorschaden zu produzieren sollte von mir niemand erwarten.
Ich fahre seit den '80ern - aber prinzipiell ohne all diese Mittelchen.
Hatte ebenfalls noch nie einen Motorschaden (auch keinen Turboschaden)...
Ist also nicht wirklich ein Argument. 😉
dito.
Meine km-Fresser waren:
- Citroen ZX 1,9 TD: 270 Tkm
- Alfa 156 2,4 JTD: 238 Tkm
- Renault Laguna 2,2 dci: 188 Tkm
Am Alfa und Renault ist so ziemlich alles außer dem Motor ausgefallen. Gerade die Motoren hatten außer regelmäßigem Ölwechsel keinerlei Zusatzpflege bekommen. Eher im Gegenteil: Oft wurde billigster Diesel aus CZ verwendet.