1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Frage zu Austauschgetriebe Multitronic

Frage zu Austauschgetriebe Multitronic

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 1. Dezember 2012 um 13:59

Hallo alle zusammen,

ich hätte eine kurze Frage was die original Austauschgetriebe von AUDI angeht - vielleicht weiss jemand etwas.

Ich habe ein Problem mit meiner multitronic im 4F 2.7TDI - Audi ist evtl. bereit, ein Austauschgetriebe auf Kulanz zu verbauen.

Meine Frage:

Ist so ein Austauschgetriebe komplett runderneuert und somit praktisch wie neu? Oder kann es sein, dass bei einem Getriebe beispielsweise nur die defekten Teile vom Vorgänger getauscht wurden und dann gehts als Tauschgetriebe wieder auf den Markt und somit in mein Auto? Sprich es könnte sein, dass manche Teile drin sogar die (vielleicht sehr hohe) Laufleistung des "Vorbesitzers" haben?

Es gibt 2 Jahre Gewährleistung auf das neue Getriebe.

Oder fährt man vielleicht besser, nur den Defekt an seinem Getriebe (Laufleistung nur 70000km) beheben zu lassen?

Wäre für Infos dankbar ...

Viele Grüße

Ähnliche Themen
13 Antworten

Servus

Also ich' war gestern bei dem :-) und ich wollte eine gebrauchte c6 4f stoßstange kaufen um einen front Grill von dem c7 4g auf der zu integrieren...

Darauf der :-) die werden nicht verkauft sondern zurück geschickt, repariert, aufbereitet und neu verbaut und verkauft. Ich denke mit anderen Sachen wird wohl nicht anders gehandelt.

Ich persönlich würde eher mein originales reparieren den 70000 sind 70000 bevor du eins mit 170000 bekommst wo bloß die kaputten Teile erneuert wurden.

Gruß Semir

Themenstarteram 1. Dezember 2012 um 15:44

Das ist grundsätzlich auch mein Gedanke ...

andererseits habe ich mal gehört, dass bei einem Austauschgetriebe im Prinzip das gesamte Innenleben erneuert wird ... dann hat man ein Getriebe mit 0km und 2 Jahren Garantie.

Gibt es vielleicht jemand sogar von AUDI hier, der darüber Bescheid weiss.

Mein Freundlicher weiss es nämlich nicht. Oder besser gesagt: Der eine sagt so, der andere so ...

Oder einfach mal dumm stellen und als Fritz Meier anrufen und nachfragen...

Themenstarteram 1. Dezember 2012 um 16:18

Schon gemacht .... der eine Freundliche sagt alles neu in so nem Ding ... der andere meint, dass auch Altteile drin sind.

Ja was denn nun? :-(

Was hast du denn für Probleme mit deinem Getriebe? Ich denke so oder so wird das Tauschgetriebe in einem deutliche besseren Zustand sein, als deins. Alles was verschleißen kann ist neu.

Themenstarteram 3. Dezember 2012 um 22:03

Im kalten Zustand hat der Wagen bzw. Das Getriebe keinen wirklichen Kraftschluss. Beim Losfahren dreht der Motor nicht wie sonst um die 1200-1500rpm und fährt ordentlich los, sondern dreht deutlich über 2000rpm und setzt sich kaum in Bewegung. Nach ca. 5min ist der Spuk vorbei und alles wieder normal.

Bei verschiedenen Audi-Händlern hat keiner einen Rat.

Kupplung soll es nicht sein. Steuergerät nicht. Eingelaufene Hülse nicht, weil es im warmen Zustand nicht schlechter, sondern besser wird.

Lt. AUDI gibt's ne TPI, die dieses Verhalten ungefähr so beschreibt.

Kennt es jemand?

Ich denke mir halt, wenn AUDI ein neues Getriebe auf Kulanz rauslässt, wird das a) seinen Grund haben und mein Getriebe hat wirklich was ernsteres und b) ist es eben angeblich neu und hat keine km drauf.

Was mich Zögern lässt: Habe so etwas ähnliches schon mal gelesen und vor allem bei den ganz neuen A6 mit multitronic. Die kommen teils auch kaum vom Fleck. Aber auch nur manche. Soll heißen: Vielleicht hat das neue Getriebe die gleichen Probleme.

Und daher wäre es für mich wichtig, ob ich mir durch den Tausch auch ein Ei legen kann und mein Getriebe gegen ein ehemals defektes Getriebe mit vielen km nur mit ein paar neuen Teilen tausche ...

Was meint ihr??

Hat vielleicht jemand ähnliche Probleme?

Bitte um Hilfe ....

am 4. Dezember 2012 um 8:22

Ich kann deine Gedanken nachvollziehen. Dazu muß man erklären dass es bei Audi so ist, wie bei fast allen anderen. Die Getriebe und auch andere Teile/Komponenten werden meist nicht selbst produziert, und selbst wenn , Instandgesetzt wird intern gar nichts. Das vergibt man oft im Ausschreibungsverfahren extern.

Nun zur Aufarbeitung, klar sind dort alle Verschleißteile NEU. Nur müßte man, oder besser gesagt wollte man vorher wissen was sind gem. deren Deffinition Verschleißteile. Und alles andere was maßhaltig ist, wird wieder verbaut, egal weiviel oder wenig Beanspruchung vorliegt, woher soll der Aufbereiter das auch Wissen? Der bekommt eine gewisse Anzahl Getriebe zur Instandsetzung seines vorher fix angebotenen Preises, da steht nicht dabei, Getriebe von Herr Müller, 6 Jahre 173000 Km Ruckelt oder so.

Ich kenne einen Fachmann der kann dir zum Thema Multitronic mit Sicherheit was erzählen, der macht den ganzen Tag nichts anderes als AT-Getriebe Reparaturen. Hatte persönlich Kontakt, und kenne daher seinen Betrieb.

Adresse ? PN

UNO

am 4. Dezember 2012 um 9:00

ich verstehe dein problem nicht. du bekommst ein überholtes getriebe auf kulanz getauscht mit 2 jahre gewährleistung und möchtest lieber dein altes reparieren? :confused::confused::confused:

mal abgesehen davon. Bei einem überholten Getriebe ist das innenleben neu. Wer was anderes behauptet hat keine ahnung

Meine Multitronic macht auch Zicken und ich hasse sie. Wenn ich auf Kulanz ein neues Getriebe bekommen würde, dann wär ich sofort bei Audi und sag: Bitte machen!

Das mit dem fehlenden Kraftschluß habe ich auch, aber selten und dann bewegt sich das Auto gar nicht. Ich hab eher das Gefühl, dass das Getriebe bei mir "zu viel" Kupplung gibt und deswegen ruckelt es wie bei einem Fahranfänger.

überholt heißt: alles raus. Verschleißteile komplett ersetzten. Alles Andere prüfen und nur Sachen verbauen, die in der Spezifikation für Neuteile liegen. Dann wieder zusammenbauen. So ein Getriebe ist bestimmt besser als ein repariertes mit 70 TKM. Da gibt es überhaupt nichts nachzudenken.

Grüße

Kai

Themenstarteram 4. Dezember 2012 um 19:40

Ihr habt schon Recht ... Wenn es so ist, dass wirklich alle Verschleissteile neu sind, dann ist das Getriebe sicher besser als meines mit 70000km. Da gibt es keine Frage und kein Nachdenken.

Verunsichert hat mich nur AUDI selbst, in dem es hieß, dass da eben nicht alles neu drinnen ist, sondern auch Teile richtig viel km haben können.

Deshalb war dann auch meine Frage an Euch ...

Was die multitronic angeht: Grundsätzlich eine sehr sanfte Art zu fahren ... Es ruckelt auch nichts bei mir, wie man von anderen hört.

Es ist eigentlich nur dieses beschriebene Problem von MXMUS und mir.

Was es auch noch hat:

So nach ein paar Fahrten habe ich eine Fahrt, in der der Wagen dann im Stillstand und in D oder R stark brummt und dröhnt. Schalte ich auf N ist es vorbei. Es ist also nicht dieses Freibrennen des DPF.

Wenn man das hat, dann merkt man auch immer einen leichten Miniruckler bei Lastwechseln, der sonst nicht da ist.

Steige ich nach so einer Fahrt aus, dann riecht es auch etwas wie verschmorte Kupplung. Kann aber irgendwie auch nicht sein, denn dann hätte ich noch andere Probleme.

Kennt einer das Dröhnen?

Zitat:

Original geschrieben von Tiger1999

Verunsichert hat mich nur AUDI selbst, in dem es hieß, dass da eben nicht alles neu drinnen ist, sondern auch Teile richtig viel km haben können.

klar ist das so. Da sind ja auch Wellen aus Vollstahl verbaut. So etwas geht nie kaputt. Vermessen und wenn im Rahmen der Spek für Neuteile wieder einbauen - so wird das gemacht.

Grüße

Kai

Interessanter Thread ...

 

Habe mir, nachdem bei meinem A6 Avant 4B 2,5 TDI im September 2013 bei 210.000 km die MT zu mucken anfing, bei Audi einen A6 Avant A6 4F 2,7 TDI - wieder mit MT - gekauft. Laufleistung 75.000km, Audi Plus Garantie etc., einen ehemaligen Leasing-Rückläufer, der immer bei Audi gewartet wurde.

Die ersten Tage war alles in Ordnung, aber als jemand, der acht Jahre MT-Erfahrung auf dem Buckel hat, hört man ja das Gras wachsen und entwickelt ein hohes Maß an Sensibilität gegenüber dieser an und für sich genialen Getriebekonstruktion. Und da war etwas nicht in Ordnung! - Ich habe also über einen Zeitraum von zwei Wochen penibel Buch über die Unregelmäßigkeiten geführt und mir einen Termin beim Freundlichen geben lassen. Dort wurde das Fahrzeug begutachtet und mir bei Km-Stand 82.000 bedeutet, daß ich auf Kosten der Firma Audi ein neues Getriebe spendiert bekommen würde. Ich dachte mir: "Das geht dann in Ordnung, Du bekommst ein Austauschgetribe, das mehr oder minder auf Stand null ist, und dann ist alles in Ordnung! Schließlich hat der 4F ja keine MT-Probleme mehr."

Eine Woche war der Wagen in der Werkstatt, ich habe ihn abgeholt und alles schien wieder in Butter zu sein, ist es aber nicht:

  • Beim langsamen Anfahren (ohne viel Last) tritt immer ein leichtes Ruckeln auf,
  • beim Anhalten (und ich meine bspw. das langsame Heranfahren an eine rote Ampel), tritt ein Rubbeln bis zum Stillstand auf,
  • seltener, aber durchaus beängstigend ist das Phänomen des Schüttelns bei Konstantfahrt (1000min-1, 50 km/h),
  • ebenfalls singulär aufgetreten: ein starkes Rütteln beim Zurückfahren (klater Betriebszustand),
  • beim Abbremsen in den Stillstand (bspw. beim Linksabbiegen) und verzugslosem Wiederanfahren hat man das Gefühl, als würde sich das Getriebe 'verschlucken';
  • in den anderen Betriebszuständen (überwiegend BAB, Tempomat, mittlere Geschwindigkeiten, treten keine Störungen auf.

Mein alter 4B lief bis zum AUftreten der Probleme seit einer Reparatur von Schieberkasten und Steuergerät bei ca. 100.00km ohne Probleme und vor allem sanft und ohne irgendwelche Ruckelei.

 

Ich werde den Wagen jetzt nochmals zum Freundlichen bringen und ein letztes Mal die Gelegenheit zur Nachbesserung geben. Sonst geht er wieder weg.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen