1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Frage zu Quattro-Antrieb

Frage zu Quattro-Antrieb

Audi A4 B7/8E

Hi alle gemeinsam,
Ich bin letzte Woche vom Skifahren heim gekommen und habe da etwas interessantes erlebt...
...nämlich hatten wir eine Hütte gemietet, die auf über 1800m gelegen ist. Über eine ca. 4km lange Privatstraße musste man zur Hütte hochfahren. Wir, 10 Freunde, waren mit vier Autos unterwegs. Drei Fronttriebler neueren Alters (2006 und 2008er) mit ABS, ESP, DSC+T usw... sowie mit einem uralten 4x4 Toyota Tercel von 1988 ohne Schnick-Schnack. Ohne ABS, ESP. Nur neue Winterreifen, Allrad und eine Differentialsperre.
Die Fronttriebler mussten unten beim Skilift geparkt werden, der Toyota musste drei Mal zur Hütte hoch (Steigung bis 32% !!), um alle Leute hoch zu befördern. Differentialsperre per Knopfdruck eingeschaltet und das Ding ist da hoch wie ein Eichhörnchen auf einen Baum. Auch voll beladen inkl. Gepäck.... Ich bin total *BAFF* geblieben. Lustiges kleines Teil...

Nun aber zu meiner Frage:
Wie ist das nun mit einem Quattro? Kann man da auch eine Differentialsperre manuell zuschalten? Oder braucht der das nicht? Wie funktioniert da der Allradantrieb? 25% Leistung auf jedem Rad? Was passiert, wenn das eine Schlupf hat? Und wie verhält es sich mit so einer Strecke wie die auf dem Foto? Da hat quasi jedes Rad Schlupf... was passiert in so einer Situation? Beim Toyota haben wir einfach die "Gib-Gas-und-es-wird-schon-gehen-Methode" angewandt, und das Ding ist eben hochgefahren - auch wenn mal das ein oder andere Rad Schlupf hatte. Was aber bei modernen Autos die alle elektronische Helferlein haben?

Ich frage nur, da es mich interessiert, wie es im Allgemeinen bei neuen Autos mit Allrad aussieht und am liebsten würde ich irgendwo einen Vergleich sehen wollen zwischen den Herstellern. Sprich sind Quattro, 4Motion, 4Matic, xDrive & Co. alle in etwa gleich? Oder gibt es da wirklich sooooo gewaltige unterschiede?

Schönen Abend noch, ich freue mich über eure Antworten...

Beste Antwort im Thema

So habe eben nochmal geschaut und muss mich berichtigen. Das mit meiner angegeben Verteilung war vom 4Matic System des Mercedeses sowie dem X-Drive von BMW.
Beim Quattro mit Torsendifferential gilt wohl dies:
Das Torsen-Diff. sperrt sich insofern (wenn man es sperren nennen will), dass es nicht nur wie ein sperrendes Diff. (bei 100 % Sperrwirkung) die Kraft 50 : 50 verteilt, sondern automatisch den Kraftfluß regelt. Diese Regelung erfolgt mechanisch durch die Drehzahlunterschiede Strang vorne zu hinten und umgekehrt.
Wie und ab wann es verteilt hängt imho von der verzahnung der Zahnräder ab und variiert bei den Audis in der Regel zwischen 25/75 % und 75/25 %
Und das macht ja auch sinn den beim beschleunigen liegt ja dein Fahrzeug gewicht auf der HA so das die mehr Kraft übertragen kann da durch das gewicht mehr Grip vorhanden ist.
Mfg
Marcel

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Die 4km Lange Privatstraße war in etwa wie hier im Video (youtube)

.

Hallo,
diese Strecke würde ich jetzt gerne mit meinem Quattro fahren. Ich war vor kurzen in Kitzbühel, wo wir auch auf einer Berghütte übernachteten - alle anderen mussten Ihre Ketten aufziehen und ich bin, leichter als ich dachte, ohne Ketten raufgefahren. Ich muss zugeben, beim runterfahren bringt der Quattro auch nichts;-)
Jetzt zum Thema:
Differentialsperre gibt es bei den neueren Modellen nicht mehr. Hier kannst du nur noch das ESP ausschalten, was du, wenn du so eine Strecke fährst auch machen solltest, denn bei Schlupf, wird elektronisch so lange runtergereglt, bis du entweder stehst oder wieder Grip hast.
Prinzipiell bei so einer Strecke: ESP raus und dann gib IHM. Du hast dann zwar keine Sperre, aber es geht mächtig vorwärts.
Die Antriebsverteilung ist 60:40, d.h. 60% hinten und 40% vorn und das permanent.
Gruß
Audiquattrofanat

sorry, aber das mit dem permanent trifft leider nicht mehr auf jeden audi quattro zu.
der s3 z.b. schaltet die hintere achse nur noch zu, wenn die vorderen räder schlupf haben.
ne diff sperre wäre bei den audis auch nicht schlecht, aber haben sie leider auch nicht mehr.
stand mal mit meinem s6 bei meinen eltern auf dem hof und wollte, bei fest gefrorenem schnee, den selbigen verlassen, hat lange gedauert die 10m lange auffahrt hoch zu fahren(auf die 10m etwa einen halbe meter steigung).
dachte auch, allrad wird es schon machen, also esp raus und gummi, nichts da, alle 4 räder drehten durch und die drehzahl ging bis auf leerlaufniveau runter und dann stand ich immer noch dort wo ich losfahren wollte.
da half auch kein gutes zureden mehr, nur noch schwung.

also wenn du unbedingt im schnee auf berge kraxeln willst, dann kommst du nicht um einen "richtigen" allrader rum(also einen mit sperren)

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Audiquattrofanat


Hallo,
diese Strecke würde ich jetzt gerne mit meinem Quattro fahren. Ich war vor kurzen in Kitzbühel, wo wir auch auf einer Berghütte übernachteten - alle anderen mussten Ihre Ketten aufziehen und ich bin, leichter als ich dachte, ohne Ketten raufgefahren. Ich muss zugeben, beim runterfahren bringt der Quattro auch nichts;-)
Jetzt zum Thema:
Differentialsperre gibt es bei den neueren Modellen nicht mehr. Hier kannst du nur noch das ESP ausschalten, was du, wenn du so eine Strecke fährst auch machen solltest, denn bei Schlupf, wird elektronisch so lange runtergereglt, bis du entweder stehst oder wieder Grip hast.
Prinzipiell bei so einer Strecke: ESP raus und dann gib IHM. Du hast dann zwar keine Sperre, aber es geht mächtig vorwärts.
Die Antriebsverteilung ist 60:40, d.h. 60% hinten und 40% vorn und das permanent.
Gruß
Audiquattrofanat

Die 40/60 Verteilung gibt es aber erst bei den ganz neuen Audi Modellen oder beim 8E eben beim RS4. ansonsten ist die Verteilung 50/50.

Der beim A3 verfügbare Allrad schaltet sich erst an der HA hinzu wenn er gebraucht wird. Dafür ist die

Haldex-Kupplung

, welche auch bei VW unter dem Namen 4Motion angeboten wird, zuständig.

Die normalen Audis mit Quattro antrieb besitzen in der mitte des Antriebsstranges ein

Torsen-Differential

welches die kräfte zwischen Vorder- und Hinterachse regelt.

Mfg

Marcel

Ich hatte vor vielen Jahren einen Audi 90 quattro, Bj. 86. Bei diesem Teil konnte man Differential VA/HA und HA li/re separat sperren. Der Unterschied war sehr deutlich. Wenn man ohne Differentialsperre irgenwo nicht hoch kam, so ging es mit den zugeschalteten problemslos. Wehe, man hat aber vergessen, die Sperre auszuschalten, wenn die nächste Kurve kam. Da hat der Reifen dann schon mal radiert :).

Das Torsen Differential kann doch mehr als 60% auf die Hinterachse geben, oder irre ich mich da?

"Kann" sicherlich alles. Aber bei den "alten" Quattros sinds wohl nur 50% und bei den neuen eben die 60%.
Die VW-Audis (A3 und TT) sind lediglich 4-Motion-Antriebe mit Haldexkupplung. Aber dat steht ja schon irgendwo seh ich grad :D

Zitat:

Original geschrieben von Audiquattrofanat


ESP raus und dann gib IHM. Du hast dann zwar keine Sperre, aber es geht mächtig vorwärts.

Stimmt nicht, die EDS hängt nicht am ESP Schalter und außerdem die Sperrwirkung des Mitteldiffernzial ist rein mechanisch.

Also: Bei langsamen Geschwindigkeiten (dabei meine ich auch Anfahren am Berg) sind die alten Allradler mit mechanischen Dingern klar im Vorteil.

Grund dafür:

Die Sperrwirkung des Torsen und die EDS für beide Achsen setzten erst bei gewisser Drehzal ein und die EDS wirkt nicht dauernd sondern nur pulsierend (in manchen Situationen zum kotzen).

Da bekanntlich Haftreibung größer ist als Gleitreibung kannst du eben am Berg nicht so leicht Anfahren wie mit einer 100% mechanischen Lösung wo du mit kleiner Drehzahl, schön langsam, ohne Schlupf losfahren kannst.

Bei höheren Geschwindigkeiten (so ca. 20km/h aufwärts) bist du aber mit den neueren Allradlern mit den elektronischen Dingern eher im Vorteil...

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83



Die 40/60 Verteilung gibt es aber erst bei den ganz neuen Audi Modellen oder beim 8E eben beim RS4. ansonsten ist die Verteilung 50/50.
Der beim A3 verfügbare Allrad schaltet sich erst an der HA hinzu wenn er gebraucht wird. Dafür ist die Haldex-Kupplung , welche auch bei VW unter dem Namen 4Motion angeboten wird, zuständig.
Mfg
Marcel

Ja nee is klar, aber sind wir hier im 8E&8H-Forum oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Audiquattrofanat



Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83



Die 40/60 Verteilung gibt es aber erst bei den ganz neuen Audi Modellen oder beim 8E eben beim RS4. ansonsten ist die Verteilung 50/50.

Ja nee is klar, aber sind wir hier im 8E&8H-Forum oder nicht?

Ja eben und die 50/60 Verteilung gibt es erst beim 8K

:)

oder beim 8H (aber nur beim RS4). Ich habe den 8H und auch "nur" 50/50...leider......

Zitat:

Original geschrieben von Zackman


Ja eben und die 50/60 Verteilung gibt es erst beim 8K :) oder beim 8H (aber nur beim RS4). Ich habe den 8H und auch "nur" 50/50...leider......

So, du hast also einen A4 Avant Cabrio

:rolleyes::D

Oder kombiniere ich etwa falsch

:confused:

Irgendwas stimmt nicht....

8E = B6 und B7

8H = Cabrio

oder liege ich falsch?

Somit gibts die 60/40 Verteilung sowohl im 8E als auch im 8H aber jeweils nur in der RS Variante!

hab gedacht das bei den neueren quattro die diff-sperre noch vorhanden ist aber nich mehr manuell geschaltet wird (werden darf:rolleyes:). bei meinem gings noch :D

Zitat:

Original geschrieben von tobiaz


Das Torsen Differential kann doch mehr als 60% auf die Hinterachse geben, oder irre ich mich da?

Mit den 60% an der HA meinte ich die Grundauslegung des Quattros im normalen Fahrzustand.
Soweit ich weiß liegt die Verteilung der Maximalwerte bei unseren Audis bei 70/30 und bei 20/80 (VA/HA). Zumindest habe ich das mal irgendwo gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von Audiquattrofanat



Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83



Die 40/60 Verteilung gibt es aber erst bei den ganz neuen Audi Modellen oder beim 8E eben beim RS4. ansonsten ist die Verteilung 50/50.
Der beim A3 verfügbare Allrad schaltet sich erst an der HA hinzu wenn er gebraucht wird. Dafür ist die Haldex-Kupplung , welche auch bei VW unter dem Namen 4Motion angeboten wird, zuständig.
Mfg
Marcel

Ja nee is klar, aber sind wir hier im 8E&8H-Forum oder nicht?

Da der Themenstarter aber allgemein zum Thema Quattro gefragt hat und sich wohl bisher damit nicht so auskennt habe ich auch einfach allgemein geantwortet. Und ein bischen mehr Wissen dazu erlangen ist ja wohl keine schande. ;)

Zum Thema Differentialsperre. meines Wissens nach ist dies auch noch vorhanden. Nur regelt die alles selbst und ist nicht mehr manuell.
Mfg
Marcel

Also meiner Meinung nach ist Quattro eine FIXE Kraftverteilung :confused:
Also 50:50 oder 40:60 und nicht regelbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen