1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Frage zum Wiederstand einlöten

Frage zum Wiederstand einlöten

Themenstarteram 5. Februar 2007 um 11:15

Eigendtlich hatt meine Frage nichts mit Hifi zu tun wußte aber nicht wohin damit und da hier ja einige mit elektronikfachwissen glänzen können solls wohl auch hier klappen.

Also folgendes ich habe ein Zusatzsteuergerät zu Leistungssteigerung für meinen Wagen. Nun war das teil vorher in nem anderen Wagen mit anderem Motor. Box wurde auf meinen Wagebn eingestellt. Läuft aber immer noch sehr unrühig. Des Rätsels Lösung:

Habe mal den Wiederstand im Kabel gemessen lag so bei 360 Ohm. Nun habe ich etwas gelesen und der Wert für meinen Wagen muß bei 500 Ohm liegen.

Nun zur Frage:

Kann ich in das Kabel einfach nen weiteren Wiederstand von 140 Ohm einlöten und wenn ja welchen Typs. Habe mal bei Conrad in den Katalog geschaut da gibts ja zig verschiedene Bezeichnungen für den gleichen wiederstandswert.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Da wird dir so niemand was zu sagen können.

Um was für ein kabel geht es? Außer den Zündkabeln fällt mir jetzt keines ein, wo der Widerstand eine Rolle spielt.

Geht es vll. um eine Geberleitung von Tankschwimmer, Öldruck, Luftmengenmesser, oder was auch immer?

Dann liegt der falsche Widerstand am Signalgeber und nicht am Kabel, die einfachste Lösung wäre den richtigen einzubauen. Einen zusätzlichen Widerstand kannst du nciht einfach einlöten, das würde den Messwert total verfälschen.

Um was für ein Steuergerät geht es denn? Nicht um das Motorsteuergerät, oder? Ich hab nämlich ncoh nie gehört dass man eines von Motor A nach Motor B umstellen kann.

Die Berechnung stimmt, aber es handelt sich hier um eines der übelsten Teile, die oftmals für viel Geld verkauft werden.

Es wird einfach der Motorelektronik ein falscher Wert eines Messfühlers vorgegaukelt und dieser erhält dann einfach mehr Sprit bzw. die Einspritzelektronik erhält einen Wert, der einen anderen Motorzustand vogaukelt.

Mein Tip: entsorgen, verkaufen,... und dem Motor ein längeres Leben gönnen.

Gruß

Hartmut

Zitat:

Original geschrieben von Frack

Da wird dir so niemand was zu sagen können.

Um was für ein kabel geht es? Außer den Zündkabeln fällt mir jetzt keines ein, wo der Widerstand eine Rolle spielt.

Geht es vll. um eine Geberleitung von Tankschwimmer, Öldruck, Luftmengenmesser, oder was auch immer?

Dann liegt der falsche Widerstand am Signalgeber und nicht am Kabel, die einfachste Lösung wäre den richtigen einzubauen. Einen zusätzlichen Widerstand kannst du nciht einfach einlöten, das würde den Messwert total verfälschen.

Um was für ein Steuergerät geht es denn? Nicht um das Motorsteuergerät, oder? Ich hab nämlich ncoh nie gehört dass man eines von Motor A nach Motor B umstellen kann.

das is das sogenannte ebay widerstandstuning :)

da wird erzählt das wenn man den widerstand eingelötet hat dein wagen 30% mehr leistung hat :P

Themenstarteram 5. Februar 2007 um 13:01

Um mal kurz etwas genauer zu beschreiben.

Das Modul ist ein Chip der Firma Hopa und hatt mich vor ca 4 Jahren um die 1000 Ewuro gekostet. Soviel dazu. Ein wesentliches Kaufargument war damals das die Box immer wieder von Hopa auf andere Fzg. umprogramiert werden kann. Kostenpunkt ca 70 €.Nur einen anderen Kabelsatz braucht man halt. Nun war die Box vorher in einem 320 er Cdi Mercedes 6 Zylinder. Und nun ist sie in dem 270 er CDI 5 Zylinder. Der Kabelsatz ist mit Steckern original der selbe und es passt allles. Nur er läuft eben etwas unruhig im Leerlauf. Nach nochmaligem Check bei Hopa dann die Bestätigung das die Software und die Box in Ordnung ist.

Dann haltz alles durchgemessen und im Stecker den Wert von 360 Ohm ermessen. Dann vergleichbarers Modul passend für den Wagen aufgesucht und es stand drauf 500 Ohm Version. Daher liegt für mich da der Fehler. Natürlich kann ich ein passendes Kabel kaufen aber warum soll ich teures Geld bezahlen wenn das Kabel halt passt nur der Wiederstandswert nicht. Das Kabel ist das mit dem Stecker am Raildrucksensor wenns jemand wissen will.

so also meines wissens nach sollte das dann so gehn 140 ohm dazu in reihe einzulöten um auf 500 ohm zu kommen. die sensor versorgungsspannung liegt maximal bei 12 v, und ströme fließen dort auch keine nennenswerte,

 

es ist ja nur ein sensor mit meist einem piezo element und einer referenzdruckkammer, wo keine großen ströme vonnöten sind

 

angaben ohne garantie

einfachste lösung, mal beim händler anrufen :-)

Themenstarteram 5. Februar 2007 um 13:28

Ich hatte noch vergessen. Mit der Box hatt der Wiederstand nichts zu tun. Die Kabel haben so eine Art Durschleifprinzip.

Wenn die Box nicht angeschloßen ist aber die Kabel schon läuft der Wagen immer noch. Die Box startet auch erst nach 60 Sekunden damit die Oelversorgung sichergestellt ist. Denke das der Wiederstandswert für den Raildrucksensor des 6 Zylinders ist und nicht für den 5 Zylinder.

Geht mir ja auch nur drum ob der Wert 500 Ohm beträgt wenn ich den Wiederstand mit einbringe.

hi

hier wohl besser untergebracht ;)

http://www.motor-talk.de/f29/s/

und es geht nicht darum!:

http://www.motor-talk.de/t683958/f23/s/thread.html

bye

Und man kann nicht den 360er auslöten und dafür nen 500er einlöten??

Themenstarteram 5. Februar 2007 um 14:41

Original geschrieben von teamUV_wu-town

 

hier wohl besser untergebracht ;)

http://www.motor-talk.de/f29/s/

Also im Motorsportforum würde ich das als letztes unterbringen. Will ja hier kein Kat ausbohren oder sowas.

 

und es geht nicht darum!:

http://www.motor-talk.de/t683958/f23/s/thread.html

In dem Beitrag wird übers Wiederstand einlöten zur Leistungssteigerung gesprochen. Außerdem noch bei Benzinern wo es sowieso wenig sinn macht aber hier mal egal.

Mein Wiederstand dient nicht etwa zur Leistungssteigerung oder Messwerteverfälschung. Ich will nur das die Box das richtige Signal bekommt welches anscheinend durch den zu geringen wiederstandswert falsch ist und den Motor unruhig laufen läßt. Nur im Leerlauf übrigens. Der Wagen fährt damit absolut wunderbar.

Also holt doch alle nicht soweit aus. ich möchte doch nur wissen das wenn ich an das Kabel nen 160 Ohm wiederstand einlöte ob ich dann insgesamt 500 Ohm auf der Leitung habe oder nicht?

Wäre wie beschrieben wahrscheinlich auch möglich den 340 Ohm wiederstand rauszunehmen und dann gegen einen 500 Ohm zu tauschen aber dafür müßte ich wissen an welcher Stelle oder im Welchen Stecker der Wiederstand ist und wollte nur ungern alles aufzwirbeln.

 

Mfg Mario

durchs einlöten von 160 ohm hast du eine reihenschaltung von 340 ohm und 160 ohm. rechnerisch 340 + 160 = 500, von daher passt das

Themenstarteram 5. Februar 2007 um 15:22

Ja so ähnlich war auch mein Plan. Werds erstmal versuchen kann ja nicht schaden. Neues Kabel kaufen kann ich immer noch. Nur jetzt noch was muß ich besorgen. Da gab es ne ganze Flut zur Auswahl mit alle dem selben Wert aber andere Bezeichnungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation