1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Fragen bzgl. Service und ÖL nach Wechsel von F31 auf G31

Fragen bzgl. Service und ÖL nach Wechsel von F31 auf G31

BMW 5er G31
Themenstarteram 6. Februar 2025 um 10:33

Hallo,

nachdem ich nun meinen F31 320d mit 296.000km verkauft und mir einen G31 520d gekauft hab, hätte ich ein paar Fragen, die ihr mir vielleicht beantworten könnt.

Ich hatte meinen F31 durchgehend bei BMW im Service, dort wurde bei jedem Service der Aktivkohle (Innenraum) Filter gewechselt, bei 30.000km Fahrleistung im Jahr und Service Intervallen von 30.000km im Jahr also einmal jährlich. Ist das beim G31 immer noch so, also dass mit jedem Service (groß oder klein) der Filter mit gewechselt wird?

Mein G31 ist Baujahr 3/2019, sollte also den B47TÜ Motor mit 2 Turboladern haben. Hat sich mit diesem Motor etwas an der Ölempfehlung geändert?

Ich lese oft, dass in diesem Motor 0w30 nach BMW Longlife-12 FE Freigabe verwendet wird, wohingegen vorher eher 5w30 nach BMW Longlife-04 Freigabe eingefüllt wurde. Gab es eine Bautechnische Veränderung die diesen Wechsel bedingt.

Welches Öl, also welche Viskosität würdet ihr für diesen Motor empfehlen?

Vielen Dank

Grüße, Mitchl

Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 6. Februar 2025 um 11:33:17 Uhr:

Ist das beim G31 immer noch so, also dass mit jedem Service (groß oder klein) der Filter mit gewechselt wird?

Ja.

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 6. Februar 2025 um 11:33:17 Uhr:

Mein G31 ist Baujahr 3/2019, sollte also den B47TÜ Motor mit 2 Turboladern haben. Hat sich mit diesem Motor etwas an der Ölempfehlung geändert?

Welches Öl, also welche Viskosität würdet ihr für diesen Motor empfehlen?

BMW-Ölnorm (LL-04[geeignet] oder LL-19FE[empfohlen], siehe Anhang) und Viskosität haben keinen unmittelbaren Zusammenhang. In den meisten Normen gibt es diverse Viskositäten. Nimm irgendwas, was die Norm(en) erfüllt.

Öl

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 6. Februar 2025 um 11:33:17 Uhr:

Mein G31 ist Baujahr 3/2019, sollte also den B47TÜ Motor mit 2 Turboladern haben. Hat sich mit diesem Motor etwas an der Ölempfehlung geändert?

Nein, die Frage ist nur, ob die LL-19FE schon bei deinem alten Auto verwendet wurde.

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 6. Februar 2025 um 11:33:17 Uhr:

Welches Öl, also welche Viskosität würdet ihr für diesen Motor empfehlen?

Warum die Frage wenn du bei BMW warten lässt?

Ich habe versucht Öl mitzubringen, nimmt aber kein BMW Händler hier im Umkreis von 100km mehr an. Zudem haben alle mit dem Jahreswechsel auf LL-19FE umgestellt, keiner konnte/wollte mehr LL-04 anbieten.

Laut dem Ölclub ist LL-19FE auch echt gut. Insofern kein Stress, einfach Auto abgeben und machen lassen.

Ja, bei BMW selbst ist LL-04 out.

Entweder LL-12 oder LL-19, je nach Motor.

Für den TE: LL-19, was dann auch zwangsläufig heißt 0W-30.

(M.W.n. bekommt man dann ein auf BMW umetikettiertes Shell Helix Ultra ECT C3/SP.)

So wie @KaiMüller schon geschrieben hat, ist das mit den Ölen das selbe wie beim F31.

Wenn ganz genau gehen möchtest, dann nimm das Shell Helix Ultra AM-L. Das ist genau das selbe Öl wie es von BMW als Originalöl verkauft wird. Shell ist der BMW zulieferer für die Öle.

Nur wenn Du das Shell nimmst kostet es nur 7€/Liter gegenüber dem Original BMW Twin Power Turbo Öl mit 11€. Preise natürlich im Internet.

Zu deinem Motor. Die heißen Zwar Twin Power Kickerikie Turbo. Ist aber tatsächlich nur 1 Turbolader bei dir.

erst der 525d hat einen Doppelturbolader,

Zitat:

@Vaterx25xe schrieb am 6. Februar 2025 um 12:15:20 Uhr:

Wenn ganz genau gehen möchtest, dann nimm das Shell Helix Ultra AM-L. Das ist genau das selbe Öl wie es von BMW als Originalöl verkauft wird.

Das war der Fall bis vor einiger Zeit nur bei LL-04 5W-30, nicht bei LL-04 0W-30 oder LL-19.

Inzwischen alles Shell Helix Ultra ECT.

Zitat:

@Vaterx25xe schrieb am 6. Februar 2025 um 12:15:20 Uhr:

Zu deinem Motor. Die heißen Zwar Twin Power Kickerikie Turbo. Ist aber tatsächlich nur 1 Turbolader bei dir.

Falsch. Der B47TÜ1 hat immer, auch im 520d, zwei Turbos.

https://www.bimmertoday.de/.../

https://www.bimmertoday.de/.../

Bitte nicht hier im Brustton der Überzeugung völlig überholte Sachstände verbreiten.

Sorry ich war gedanklich noch beim F11...

Themenstarteram 6. Februar 2025 um 18:13

BMW-Ölnorm (LL-04[geeignet] oder LL-19FE[empfohlen], siehe Anhang) und Viskosität haben keinen unmittelbaren Zusammenhang. In den meisten Normen gibt es diverse Viskositäten. Nimm irgendwas, was die Norm(en) erfüllt

 

Danke für deine Antwort, das Freigabe und Viskosität nichts miteinander zu tun haben, ist mit bekannt. Das LL-19FE kannte ich tatsächlich noch gar nicht.

Mir geht es eher darum, das meiner Meinung nach ein 0w30 Öl eigentlich eher ein Kaltland Öl ist, weil bis -40 Grad geeignet. Also eher dünn. Eigentlich bevorzuge ich eher ein 5w30, da ich das bisher als dünn genug gefunden habe. Nun weiß ich halt nicht, ob aufgrund von Fertigungstoleranzen heutzutage ein 0w30 Öl eingesetzt werden sollte, weil der Motor mit dem dickeren Öl beim Kaltstart nicht schnell überall geschmiert wird. Deswegen meine Frage, welche Viskosität ihr bevorzugt.

Themenstarteram 6. Februar 2025 um 18:16

Zitat:

@basti313 schrieb am 6. Februar 2025 um 12:12:02 Uhr:

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 6. Februar 2025 um 11:33:17 Uhr:

Mein G31 ist Baujahr 3/2019, sollte also den B47TÜ Motor mit 2 Turboladern haben. Hat sich mit diesem Motor etwas an der Ölempfehlung geändert?

Nein, die Frage ist nur, ob die LL-19FE schon bei deinem alten Auto verwendet wurde.

Zitat:

@basti313 schrieb am 6. Februar 2025 um 12:12:02 Uhr:

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 6. Februar 2025 um 11:33:17 Uhr:

Welches Öl, also welche Viskosität würdet ihr für diesen Motor empfehlen?

Warum die Frage wenn du bei BMW warten lässt?

Ich habe versucht Öl mitzubringen, nimmt aber kein BMW Händler hier im Umkreis von 100km mehr an. Zudem haben alle mit dem Jahreswechsel auf LL-19FE umgestellt, keiner konnte/wollte mehr LL-04 anbieten.

Laut dem Ölclub ist LL-19FE auch echt gut. Insofern kein Stress, einfach Auto abgeben und machen lassen.

Tatsächlich bringe ich mein Öl und original BMW Teile mit zum Service. Für meinen BMW Händler ist das in Ordnung. Bin dort schon ein paar Jahre. Bin die Tage wegen was anderem sowieso dort, dann Frage ich Mal was die reinschütten würden.

Ich fahre in den BMW Dieseln (M67, M57, N57, B57) schon immer 0W (entweder -40 oder -30).

Da es das LL-19 nur in 0W-30 gibt ist die aktuelle Empfehlung von BMW auch dahingehend.

Im großen und ganzen halte ich das aber für egal und überbewertet.

Ordentliches Öl, passende Freigabe, regelmäßiger Wechsel und alles ist gut.

Die Auswahl an LL-19 ist noch überschaubar:

S.Anhang

Ll19

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 6. Februar 2025 um 19:13:51 Uhr:

BMW-Ölnorm (LL-04[geeignet] oder LL-19FE[empfohlen], siehe Anhang) und Viskosität haben keinen unmittelbaren Zusammenhang. In den meisten Normen gibt es diverse Viskositäten. Nimm irgendwas, was die Norm(en) erfüllt

 

Danke für deine Antwort, das Freigabe und Viskosität nichts miteinander zu tun haben, ist mit bekannt. Das LL-19FE kannte ich tatsächlich noch gar nicht.

Mir geht es eher darum, das meiner Meinung nach ein 0w30 Öl eigentlich eher ein Kaltland Öl ist, weil bis -40 Grad geeignet. Also eher dünn. Eigentlich bevorzuge ich eher ein 5w30, da ich das bisher als dünn genug gefunden habe. Nun weiß ich halt nicht, ob aufgrund von Fertigungstoleranzen heutzutage ein 0w30 Öl eingesetzt werden sollte, weil der Motor mit dem dickeren Öl beim Kaltstart nicht schnell überall geschmiert wird. Deswegen meine Frage, welche Viskosität ihr bevorzugt.

Exakt die gleiche Frage habe ich mir neulich beim „freiwilligen“ Ölwechsel (Intervall halbieren) auch gestellt.

 

Mein Händler hat schon jahrelang 0W30 in meinen B58 Motor gefüllt. Ein anderer BMW Händler hatte letztes Jahr beim großen Service dann plötzlich jedoch 5W30 befüllt.

 

Stundenlange Recherche hat für mich leider eine Pattsituation ergeben.

 

Vorteile 0W30: Schnellere Schmierung beim Kaltstart plus weniger Verbrauch. Plus bessere Viskosität bei extremer Kälte (für mich irrelevant)

 

Vorteile 5W30: Bessere Schmierung nach längerer Standzeit plus weniger Benzineintrag bei viel Kurzstrecke.

 

Sehe ich das richtig? Was würdet ihr bei viel Kurzstrecke empfehlen?

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 6. Februar 2025 um 19:13:51 Uhr:

Mir geht es eher darum, das meiner Meinung nach ein 0w30 Öl eigentlich eher ein Kaltland Öl ist, weil bis -40 Grad geeignet. Also eher dünn. Eigentlich bevorzuge ich eher ein 5w30, da ich das bisher als dünn genug gefunden habe.

Diese Annahme würde ich als nicht sinnvoll ansehen. 5W30 ist kalt dicker, aber das ist irrelevant, sogar ungünstiger weil mehr Last beim Kaltstart. 0W30 ist heiß gleich "dick", dünnt gegebenenfalls nach Oben sogar weniger aus. Generell kann man sagen, dass Öle mit größerer Spreizung hochwertiger sind/sein können. Einer der wenigen Punkte, die man als Laie unterschieden kann.

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 6. Februar 2025 um 19:13:51 Uhr:

Nun weiß ich halt nicht, ob aufgrund von Fertigungstoleranzen heutzutage ein 0w30 Öl eingesetzt werden sollte, weil der Motor mit dem dickeren Öl beim Kaltstart nicht schnell überall geschmiert wird. Deswegen meine Frage, welche Viskosität ihr bevorzugt.

Nein, die Toleranzen in den BMW Dieseln sind seit 1998 gleich, damals waren 5W40 Öle noch in der LL-98 freigegeben. Früher habe ich nicht geschaut.

Zitat:

@Mitchl0815 schrieb am 6. Februar 2025 um 19:16:32 Uhr:

Tatsächlich bringe ich mein Öl und original BMW Teile mit zum Service. Für meinen BMW Händler ist das in Ordnung.

Kannst du bitte nennen, wo das ist?

Zitat:

@G30 schrieb am 7. Februar 2025 um 21:42:24 Uhr:

Sehe ich das richtig? Was würdet ihr bei viel Kurzstrecke empfehlen?

Nein. Das macht so keinen Sinn. Dickes Öl beim Kaltstart ist nichts anderes als hinderlich und Spriteintrag macht beide Öle genauso kaputt.

Das klassische Problem des Urlaubs Motorschadens passiert ja erst wenn der Motor heiß ist...

Bei Kurzstrecke hilft nur ein verkürztes Intervall.

Naja ein Verkürzter Ölwechsel macht ja generell Sinn. Jeder der ein bischen Ahnung von Motoren hat empfielt einen Wechsel zwischen 10.000 und 15.000 km.

Longlife (> 25.000 km) kann nicht Funktionieren und ist für die Hersteller nur fürs Marketing Wichtig.

Kann man also pauschal sagen, dass 0W30 besser ist als 5W30?

 

Bei gleicher Herstellerqualität versteht sich.

 

Und falls ja, würdet ihr das 5W30, welches jetzt nochmal frisch reinkam, bis zum nächsten Wechsel drin lassen?

"Pauschal" würde ich da garnichts sagen, außer:

- regelmäßige Ölwechsel sind wichtig.

- unnötige Ölwechsel sind unnötig.

Drin lassen, was drin ist.

In angemessener Zeit irgendwas mit Norm einfüllen.

Alles andere ist "overthinking".

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90