1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Fragen zu den Gestängen

Fragen zu den Gestängen

BMW 5er E39
Themenstarteram 18. Dezember 2018 um 12:57

Hallo Leute,

ich habe mich also Dank eurer Ratschläge entschieden, meine alte Dame wieder Salonfähig zu machen. Ich mach eins nach dem anderen bis der TÜV wieder die Plakette aufklebt. Anfangen will ich bei den Koppelstangen. Der Mechaniker hat aufgeschrieben vorne rechts und hinten links. Aber Sinnvoll ist es doch, beide zu machen oder?

Vorne habe ich gesehen sind es 2 lange und hinten 2 kurze. Ist ja einfach einzubaueb, lediglich 2 Muttern pro Stange.

Dann hat er aufgeschrieben: Axialgelenk. Was meint er damit? Ich habe gesehen, dass ist am Spurstangenkopf drangeschraubt. Muss da beides gemacht werden? Muss man was besonderes beachten? Wird danach die Spur wieder eingestellt?

Die Silentbuchsen, kann man die selber machen, oder soll man die machen lassen? Ich habe gesehen, da braucht man ein Einpresswerkzeug...

Wie können ja ein Gemeinschaftsprojekt daraus machen, so eine Art schriftliches Tutorial. Ich berichte dann immer mit Bildern was ich gemacht habe.

Viele Grüße

F.C.

Ähnliche Themen
31 Antworten

Hallo FC,

nur als Info, ich habe vor einigen Jahren an meinem e39 alle Lenker an der Hinterachse mit neuen Silentbuchsen versehen lassen.

Und zwar in der BMW NL Stuttgart-Vaihingen (= Ortsteil von S oben an der A 8, nicht verwechseln mit Vaihingen/Enz).

Preis für alle Silentbuchsen erneuern ca. 340 Steine, also Komplettpreis.

Alle Lenker neu hätten mich die Ersatzteile etwas über 1500 Steine gekostet, plus Montage.

Die Silentbuchsen erneuern lassen lohnt sich also, aber bitte damit zur Werkstatt, BEVOR die Augen, in denen die Gummibuchsen sitzen, auch ausgeschlagen sind! Das ist ja alles Leichtmetall. Wer also zuuu lange damit wartet, darf sich neue Lenker kaufen, Preis siehe oben!

Wo hast du denn die Preise her? 1500€ :-D

Zitat:

@Fabio24 schrieb am 18. Dezember 2018 um 13:57:52 Uhr:

 

Dann hat er aufgeschrieben: Axialgelenk. Was meint er damit? Ich habe gesehen, dass ist am Spurstangenkopf drangeschraubt. Muss da beides gemacht werden? Muss man was besonderes beachten? Wird danach die Spur wieder eingestellt?

Axialgelenk ist die Spurstange bzw. ist da dran (Gelenk zwischen Lenkgetriebe+Spurstange)

Schau mal hier (am besten zu genau deinen Typ durchklicken - ist wahrscheinlich aber identisch)

https://bmw.7zap.com/de/bmw-classic/e39/525i/l-m-2003-10-ece/32/1178/

Du brauchst im Prinzip alle Teile ausser die Nummer 1.

Such die Teile bei Motointegrator und nimm Lemförder oder TRW

Jas die Spur muss danach eingestellt werden. Kannst du aber auch erstmal grob machen

ohne von der Werkstatt einstellen zu lassen und dann zum TÜV fahren, denn falls der noch

mehr findet (Querlenker etc) bezahlst du das Spureinstellen nämlich dann nochmal.

Vor der ganzen Aktion und Teilebestellung auch mal das Lenkgetriebe prüfen, wenn das

nämlich Spiel hat, wirds unangenehm. Ist wahrscheinlich aber OK.

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 18. Dezember 2018 um 17:41:18 Uhr:

Wo hast du denn die Preise her? 1500€ :-D

Für alle Lenker für die Vorderachse (Querlenker, Zugstreben, Koppelstangen, Spurstangen+Köpfe) ist man 480€ los. Für die Hinterachse (Querlenker oben+unten, Integrallenker, Koppelstangen, Kugelgelenke, Tonnenlager) sind 710€ fällig. Sind schonmal 1190€ für die Achsrevision vorn und hinten. Das sind die Preise für Lemförder Teile, also die Erstausrüster Teile, bei denen für den freien Markt das BMW Logo raus geschliffen wird. Bezieht man diese Teile Original über BMW, dann kann man locker mit 1500€ oder mehr rechnen. Und da sind die Schwingenlager hinten noch nicht dabei, weil es die über BMW nicht gibt, da zahlt man 75€ wenn man qualitativ hochwertige z.B. von Powerflex haben will.

Mag sein dass diese Preise für Leute lächerlich klingen, die lieber Mapco Teile verbauen. Aber Qualität hat eben ihren Preis und wer das nicht glauben will, der darf sich gerne mal vor Augen führen, wie viele BMWs mit weit über 200.000km noch mit den ersten Lemförder Teilen rumfahren und bei wie vielen der TÜV nach 2 Jahren schon wieder die billig Teile bemängelt, die für den vorherigen TÜV eingebaut wurden.

...wie hat neulich jemand gesagt: Billigteile kann ich mir nicht leisten, die sind mir auf Dauer zu teuer. ;) Grad bei einer Fahrwerks Sissy wie dem E39 sollte man da auf keinen Fall sparen, weil man sich da nur selber in die Brieftasche lügt. Nur will das meistens keiner einsehen, denn es heißt dann lieber "Scheißkarre", wenn der 20€ Querlenker von ATP nach 3 Monaten schonwieder poltert. :D

Wer der Meinung ist Lemförder wäre das einzig verbaubare dem ist genauso wenig zu helfen wie der der Mapco etc. Verbaut. Es gibt aber

Alternativen. Und wer kauft denn Teile beim Freundlichen in dem Umfang zum selbstschrauben. Einfach mal bissl auf dem Teppich bleiben... wird immer besser hier...

Themenstarteram 21. Dezember 2018 um 21:47

Also Teile sind da. Ich habe Spurstangenkopf und Axialgelenk zusammen gekauft. Da ist Fett mit dabei gewesen. Wo kommt das drauf??

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 21. Dezember 2018 um 22:40:04 Uhr:

Wer der Meinung ist Lemförder wäre das einzig verbaubare dem ist genauso wenig zu helfen wie der der Mapco etc. Verbaut. Es gibt aber

Alternativen. Und wer kauft denn Teile beim Freundlichen in dem Umfang zum selbstschrauben. Einfach mal bissl auf dem Teppich bleiben... wird immer besser hier...

Ich bleib immer auf dem Teppich. ;) Du wolltest wissen, wo die Preise herkommen. In dem Fall die 1500€. Und wenn man genau liest, hat @r50halbe geschrieben, dass er in der BMW Niederlassung war. Also weißt du wo diese Preise herkommen, denn da hat der nette Kollege vom Teiledienst die Original BMW Teile in den Kostenvoranschlag geschrieben. Also die Prollo-Lemförder Ware ohne Schleifspuren. :P Selbst mit den Teilen vom freien Markt kommt man da ohne Probleme in den 4 stelligen Bereich, wenn man was anständiges verbauen will.

Dass Lemförder das einzig verbaubare ist, hab ich nicht gesagt. TRW geht genauso. Nur wirds dann unterhalb davon schon ziemlich dünn. Stichwort MeyleHD, mit dem allseits bekannten "Die Teile sind verstärkt" Zusatz am Verkaufstresen. Verstärkt=Härter, so geht Marketing. :D

@Fabio24: Das Fett kommt in das Axialgelenk. Manche sind schon vorgefettet, bei manchen muss man es selber auftragen. Einfach schön sauber auf bzw. ins Gelenk schmieren, bevor du die Gummimanschette drüber machst.

Zitat:

@Fabio24 schrieb am 21. Dezember 2018 um 22:47:11 Uhr:

Also Teile sind da. Ich habe Spurstangenkopf und Axialgelenk zusammen gekauft. Da ist Fett mit dabei gewesen. Wo kommt das drauf??

Eigentlich brauchst du das gar nicht.

Das Axialgelenk ist normalerweise schon gefettet, die Manschette ist hier nur Staubschutz.

Schaden sollte es aber nicht wenn du da noch was draufschmierst.

Ggf. auch ein wenig Fett als Korrsionsschutz auf das Einstellgewinde schmieren

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 21. Dezember 2018 um 23:08:44 Uhr:

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 21. Dezember 2018 um 22:40:04 Uhr:

Wer der Meinung ist Lemförder wäre das einzig verbaubare dem ist genauso wenig zu helfen wie der der Mapco etc. Verbaut. Es gibt aber

Alternativen. Und wer kauft denn Teile beim Freundlichen in dem Umfang zum selbstschrauben. Einfach mal bissl auf dem Teppich bleiben... wird immer besser hier...

Ich bleib immer auf dem Teppich. ;) Du wolltest wissen, wo die Preise herkommen. In dem Fall die 1500€. Und wenn man genau liest, hat @r50halbe geschrieben, dass er in der BMW Niederlassung war. Also weißt du wo diese Preise herkommen, denn da hat der nette Kollege vom Teiledienst die Original BMW Teile in den Kostenvoranschlag geschrieben. Also die Prollo-Lemförder Ware ohne Schleifspuren. :P Selbst mit den Teilen vom freien Markt kommt man da ohne Probleme in den 4 stelligen Bereich, wenn man was anständiges verbauen will.

Dass Lemförder das einzig verbaubare ist, hab ich nicht gesagt. TRW geht genauso. Nur wirds dann unterhalb davon schon ziemlich dünn. Stichwort MeyleHD, mit dem allseits bekannten "Die Teile sind verstärkt" Zusatz am Verkaufstresen. Verstärkt=Härter, so geht Marketing. :D

@Fabio24: Das Fett kommt in das Axialgelenk. Manche sind schon vorgefettet, bei manchen muss man es selber auftragen. Einfach schön sauber auf bzw. ins Gelenk schmieren, bevor du die Gummimanschette drüber machst.

Danke Repsol-Bird für die Unterstützung!

Details zu den von mir genannten Teile- bzw. Reparaturpreisen:

1. Die Preise der Neuteile gab man mir in einer Werkstatt in LB, Schwieberdinger Straße (NICHT ATU, mit denen war ich mehrfach sehr zufrieden)! Was mich da sofort störte, daß man dort nur von Neuteilen sprach, obwohl ich mir da schon sicher war, daß die Silentbuchsen getauscht werden können. Wenn ich aber merke, daß mir ein Werkstattleiter krumm bzw. dumm kommt, dann bin ich weg.

2. Da es früher Nachmittag war, bin ich sofort dort auf die Autobahn und übers Leonberger Dreieck nach Stuttgart-Vaihingen zur dortigen BMW-Niederlassung (mit der ich preislich und service-mäßig äußerst zufrieden bin)!

Dort bin ich zum Express-Dienst - war nicht viel los und nach ca. 10 Minuten war ich schon an der Reihe. Der dortige Meister bestätigte

- ja, die Hinterachs-Lenker sind etwas wackelig

- ja, Silentbuchsen werden getauscht, kostet alles zusammen ca. 350

- Preis genau checken lassen und bei der NL gleich Termin gemacht.

3. Am nächsten Tag hat mir die Werkstatt in LB noch den Neuteilepreis von etwas mehr als 1500 per Fax bestätigt.

Zu der Zeit habe ich in S gearbeitet, "auf Montage", Zimmerchen 9 Quadratmeter, Wechselschicht, heimatliche Schrauberstation rund 250 Kilometer entfernt.

Und ich hatte zwar Telefon und Fax, aber noch kein Internet!

Achso ... meine Schuhgröße schwankt zwischen 46 und 48 ...

Wir sind hier im Forum gewissermaßen unter uns. Glaubt jemand, daß ich hier - zum Spaß und Zeitvertreib - dumme Sprüche kloppe???

Themenstarteram 24. Dezember 2018 um 20:35

OK. Ich verstehe und habe die entsprechenden Teile gekauft.

Jetzt zu meiner Frage: muss ich bei den Koppelstangen und den Axialgelenken-Einbau was besonderes beachten? Ich baue das Alte aus und schraube das neue auf die gleiche Länge und baue wieder ein?

Gruß

Zitat:

@Fabio24 schrieb am 24. Dezember 2018 um 21:35:53 Uhr:

OK. Ich verstehe und habe die entsprechenden Teile gekauft.

Jetzt zu meiner Frage: muss ich bei den Koppelstangen und den Axialgelenken-Einbau was besonderes beachten? Ich baue das Alte aus und schraube das neue auf die gleiche Länge und baue wieder ein?

Gruß

Vielleicht schaust dir mal auf youtube mal einige Videos dazu an. Oder sonstige Anleitungen im Netz,

z.B. die hier : http://werkstatt.e39-forum.de/.../fetch.php?media=zugstrebentausch.pdf

Wenn du nur die Koppelstange tauschst, muss eigentlich nur die alte raus und die neue rein.

Nix einstellen. Bei der Spurstange mit Axialgelenk und evtl. noch Spurstangenkopf solltest du

möglichst genau mit der "Gewindeeinstellstange" denselben Abstand wie vorher einstellen.

"Richtig genau einstellen" macht dann die Werkstatt.

Hast du das nötige Werkzeug, z.B. Ausdrücker ???

 

Themenstarteram 24. Dezember 2018 um 21:23

Also ich muss das komplett tauschen, also Axialgelenk und Spurstangenkopf. Habe auf Youtube gesehen, dass die das einfach raus und wieder reingeschraubt haben. Mit Ausdrücken war da nichts...

Zitat:

@Fabio24 schrieb am 24. Dezember 2018 um 22:23:30 Uhr:

Also ich muss das komplett tauschen, also Axialgelenk und Spurstangenkopf. Habe auf Youtube gesehen, dass die das einfach raus und wieder reingeschraubt haben. Mit Ausdrücken war da nichts...

hast du nur das Axialgelenk gekauft und die Spurstangenköpfe nicht ?

das sollte man in einem Aufwasch machen....

Axialgelenk alleine tauschen geht aber auch. Ich bin mir aber ziemlich sicher,

dass der Spurstangenkopf dann trotzdem rausgedrückt werden muss, damit man ihn dann

auf das Gewinde der Spurstange aufdrehen kann.

Themenstarteram 25. Dezember 2018 um 8:34

Ich habe beides komplett gekauft. Das sind 2 Teile die man zusammenschrauben muss

Deine Antwort
Ähnliche Themen