- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- Fragen zum Multikontursitz
Fragen zum Multikontursitz
Moin Jungs,
sagt mal... mein Fahrersitz (Multikontursitz) fühlt sich an wie eine alte durchgenuldte Matratze.
Gleichzeitig ist es auch so, dass die Multikonturgeschichte nicht funktioniert.
Kann es sich deshalb so ranzig anfühlen? Macht es Sinn, die Kissen zu tauschen?
Weil 500 TKM sind jetzt eigentlich nicht sooo viel.
Wobei ich leider das Gewicht des ex-Fahrers nicht kenne
Grüße
Rod
Ähnliche Themen
9 Antworten
Hallo,
ich bin seit 30 Jahren Bandscheibengeschädigt und deshalb auf einen guten Sitz angewiesen. Da der Vorbesitzer meines S 320 wohl ganz offensichtlich ein ziemlicher Koloss gewesen ist, war der Fahrersitz ziemlich durchgesessen und das trotz erst 90.000 Km. Ich habe den Sitz bei einem Polsterer neu aufpolstern lassen und seitdem habe ich keine Rückenschmerzen mehr, Kostenpunkt vor 1,5 Jahren waren knapp 400€.
Bei den Multikontursitzen kann vieles defekt sein, die Kissen können defekt sein, irgendein Schlauch undicht sein oder auch die Pumpe, die Schalter, usw. . Da ist das Aufpolstern simpler zu beheben.
Viele Grüße
Ich kann mich nur bothi anschließen. Beim Multikontursitz kann vieles defekt sein.
Und leider muss ich das so sagen, bei solchen Laufleistungen (500 TKM) ist sehr, sehr, sehr vieles kaputt beim W 140 oder es wurde schon sehr, sehr viel repariert. Dass die Kilometer den Wagen nichts oder nicht viel anhaben können ist eine absolute Märchengeschichte. Das ist nicht die Qualität des W 126 oder gar W 123. Zudem ist er viel, viel komplexer.
Ich halte nichts von solchen Kilometerleichen. Meiner hat jetzt 138' km und die Reparaturhistorie ist mehr als atemberaubend!!!
https://www.motor-talk.de/.../...n-500er-w140-kaufen-t3999297.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...erfahrungsaustausch-t2648417.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...n-500er-w140-kaufen-t3999297.html?...
Zuletzt Undichtigkeit in der "normalen" Pneumatik (nicht Servoschließung) - neue Pumpe!
Ein Seitenspiegel ohne Funktion
Fensterheber der Fahrertür defekt
Aktuell anderer Seitenspiegel äußere Isolierung der Kabel kaputt. Hier soll ein Silikonschlauch anstatt (der wohl serienmäßgen PVC-Isolierung) darübergezogen werden. Kleinigkeit? Nein! Das ist realtiv viel zu demontieren und wieder zu montieren. Auch wenn die 20 cm Silikonschlauch nur ein paar Euro kosten werden.
Zum Sitz zurück: Bei gut 120' km war das Sitzgestell / Sitzkonsole des Fahrersitzes ausgeleiert (elektrische Sitzverstellung mit Memory). Der Sitz gab beim Beschleunigen und Bremsen etwas nach. Das waren vor über 8 Jahren schon über EUR 3.100,-. In diesem Zusammenhang wurde das Polster der Sitzfläche des Fahrersitzes gleich mit getauscht. Das war noch nicht durchgesessen, aber "angesessen" - keine besonders schweren Fahrer. - Weiter ca. EUR 500,-
(Der Wagen wird sehr intensiv gepflegt und sehr wenig gefahren, aktuell ca. alle 3 Wochen eine Tour ins Weserbergland ca. gut 120 km. Soll ich hier einmal aufschreiben was ich noch alles an "anstehenden Dingen" sehe? Von einer Zustandsnote 1 bin ich aber noch weit entfernt.)
Ein 26 bis 33 Jahre altes Fahrzeug von der Komplexität des W 140? Macht euch nichts vor.
ABSOLUTE REPARATURRUINE (mit der man - hoffentlich ohne liegenzu bleiben - von A nach B humpeln kann; frei nach Marie_L hier) ODER EXTREMSTES GELDGRAB AB SOFORT; WENN NICHT DER VORBESITZER SEIN VERMÖGEN DORT SCHON BEERDIGT HAT. (WAS IN DEN ALLER, ALLER SELTENSTEN FÄLLEN DER FALL IST.)
Ich weiß, dass Marie_L hier bei hoher Laufleistung natürlich auch schon sehr, sehr viel gemacht hat.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Moin Jörg,
entweder hast du ein Montagsauto oder er hat sich totgestanden :/
Meiner ist 26 Jahre alt und ist alle Jahre nur in Spanien gelaufen.
Ja,
-der Sitz ist ausgenudelt
-die Scheinwerferreinigungs-Motoren sind fest
-die Heckscheibenheizung ist nicht komplett funktionsfähig
-die Klima leckt ein bisschen
Aber sonst funktioniert alles (alles, was er so hat) und er ist rostfrei.
Der Innenspiegel war lose, da hab ich einen Ersatz angefertigt.
Das Zahnrad vom Hubwischer hab ich erneuert.
Ich bin da nicht so pessimistisch drauf.
Aber gut, der Diesel hat auch ein paar Problemchen weniger :P
Ich werde den Wagen täglich genießen, außer bei Schnee & Matsch
Grüße
Rod
Hallo Rod,
nein er wird regelmäßig bewegt. Im Winter ist er nicht abgemeldet, kommt aber bei schlechtem Wetter nicht heraus. Aber dann wird der Akku regelmäßig geladen, und alle paar Wochen kommt er heraus mit Klimaanlage laufen lassen auch im Winter und anschließendem Abtrocknen Verdampfer. (Kauf durch uns Dezember 2002 mit 70.600 km Scheckheft lückenlos bei Daimler; Laufleistung nachprüfbar und überprüft; Laufleistung Vorbesitzer ca. 10' km p. a.)
Der Vorbesitzer ist damit öfter nach Frankreich gefahren - Geschäftswagen.
Stelle mir (fast) jeden beliebigen W 140 heute hin und gib mir ein paar Stunden Zeit. Dann addiere ich dir die anstehenden Reparaturen.
Zitat:
@rodneX schrieb am 6. Dezember 2024 um 14:35:14 Uhr:
Der Innenspiegel war lose, da hab ich einen Ersatz angefertigt.
Wie hast Du das gemacht? Was hast Du gemacht? Das wäre sehr interessant!
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hey Jörg,
Ich hab einen Spiegel aus dem W220 angepasst...
abblendbar, mit Leseleuchten, mit Ambientebeleuchtung...
eigentlich auch elektrisch verstellbar, aber ich hab ja nichtmal E-Sitze,
deswegen ist mir die Memory-Funktion unwichtig
Ich hab ihn schonmal verbaut, den Anschluss mach ich etwas später.
Grüße
Rod
Hallo Rod!
Ist der automatisch abblendbar und funktioniert dann im W 140 auch automatisch abblendbar?
Ist der genau so groß wie im W 140?
Was musstest Du anpassen?
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Jo, der Spiegel und das Glas haben exakt die gleiche Größe wie im W140.
Ich habe den halt aus 2 Spiegeln gebaut.
Dazu musste ich den originalen W140 Fuß aufbohren,
um die Aufnahme des W220 Fußes zu ermöglichen.
Abblendfunktion funktioniert ganz normal.
Er hat auch Steuerausgänge für die Aussenspiegel,
das heißt, ich könnte mir auch abblendbare Spiegelgläser einbauen,
wenn ich mir den Aufwand mache und die Kabel zu den Spiegeln ziehe...
Grüße
Rod
Danke für die Info. Das hilft ggf. sehr, wenn kein W 140 Innenspiegel mehr verfügbar sein sollte.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zufällig habe ich mich erst vor einer Woche mit dem Thema Innenspiegel beschäftigt.
Bei meinem V220 funktionierte die Garagentoröffnung nur noch sporadisch.
Also habe ich einfach den Spiegel aus meinem alten W220 genommen und getauscht.
Jetzt klappt die Toröffnung wieder einwandfrei.
Die Ambientebeleuchtung ist Geschmacksache.
Sie ist bei beiden Spiegeln ausgefallen.
Ich habe es aber lieber dunkel, deshalb habe ich sie bewusst nicht repariert.
In Verbindung mit Memory war der W220 Innenspiegel bis ca. 2004 elektrisch einstellbar.
Im Gegensatz zum W140 gibt es dafür aber keinen Schalter.
Der Spiegel wird von Hand eingestellt und die Position über die Memory-Tasten abgespeichert.
Da es keinen zusätzlichen Schalter gibt und kaum jemand die Bedienungsanleitung liest, war/ist diese Funktion nicht jedem W220-Fahrer bekannt.
Für mich ist das ein logisches Extra, denn wenn meine Partnerin (30 cm kleiner als ich) mal den V220 fährt, hat sie mit ihrem Schlüssel komplett andere Einstellungen
- Lenkrad
- Sitz
- Lüftung
- alle Spiegel
Warum sollte also der Innenspiegel ausgeschlossen sein?
Dieses Extra ist aber seit 2004 in keiner S-Klasse mehr erhältlich (W220,W221, W222, W223).
Selbst die Garagentoröffnung gibt es inzwischen nicht mehr.
Ich verstehe das nicht, wenn man bedenkt, welcher unnützer Klimbim aktuell verfügbar ist, dass solche nützlichen Dinge wegfallen.
Beim W140 ist nach meinem Kenntnisstand der elektrisch verstellbare Innenspiegel mit der Einführung der Abblendfunktion wieder weggefallen.
Wenn sich der W220-Innenspiegel offensichtlich mit überschaubarem Aufwand in den W140 einbauen lässt, dann könnte ein Tüftler, der den Stromfluss entsprechend anpassen kann, es hinbekommen, dass man im W140 sowohl die elektrische Verstellung, als auch die Abblendfunktion nutzen kann.
Denn die Verstellung befindet sich im Gehäuse, ist also wie oben bei rodneX bereits eingebaut und muss nur elektrisch verbunden werden, damit sich der Spiegel einstellen kann.
Beim W140 ist es vermutlich wie beim W210, W211, W220 (bei anderen Modellen weiss ich es nicht), es ist nur die Abblendung des Fahreraußenspiegels vorgesehen.
Wer auch den Beifahrerspiegel abblenden möchte, muss auf ein Spiegelglas aus einem Land mit Linksverkehr zurückgreifen.
Leider sind die abblendbaren Gläser nur noch schwer zu bekommen...
lg Rüdiger