1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Fragen zur Navigation via Apple Carplay

Fragen zur Navigation via Apple Carplay

Ford Tourneo Custom NXN
Themenstarteram 13. März 2025 um 8:57

Moin zusammen,
aktuell "kämpfe" ich mit der Navigation. Das Bord-Navi nutze ich nicht - ist einfach nicht mein Fall.
Meine Anforderungen sind:
Wegpunkte am PC / Smartphone setzen bzw. eine Route am Smartphone bereits starten und dann im Fahrzeug fortführen.
Ganz wichtig ist mir außerdem eine dynamische Routenführung sie sich also bei Staus etc. anpasst.
Bisher habe ich immer Google Maps genutzt was auf dem iPhone anscheinend leider nicht als Standard-Navigation hinterlegbar ist.
Hierdurch ist es nicht so tief wie Apple Maps im System verknüpft.
Nutze ich Apple Maps werden im Gegensatz dazu die schönen Navi-Peile im Tachobereich (ähnlich dem Ford-Navi) eingeblendet und ebenso auch im Sync 4 - System.
Google Maps ist hinsichtlich des Zusammenspiels mit dem Fahrzeug nicht so gut integriert.
Bei der Sprachsteuerung muss ich daher ein wenig mehr ansagen ("Navigation Google Maps - Musterstraße 99, Musterstadt";). Bei A. Maps reicht: "Navigation Musterstraße 99, Musterstadt"
Weiteres Beispiel: Unterhalb von 80 Km Restreichweite erscheint im Tacho aber ebenso in Apple Maps ein entsprechender Warnhinweis. Bei Google Maps passiert hingegen nichts.
Nun habe ich 2 Fragen:
1. Ist es jemandem schon gelungen Google Maps in seinem iPhone als Standard-Navigationsanwendung zu hinterlegen so dass es besser in das Fahrzeug integriert ist und die Pfeile und Entfernungen bis zum Richtungswechsel im Tacho mit angezeigt werden (so wie unter Apple Maps) ?
bzw. wie verhält es sich unter Android Auto? Werden bei einem Android-Smartphone die Pfeile und Entfernungen unter Nutzung von Google Maps angezeigt?
2. Bietet Apple Maps eine dynamische Routenführung die ab einer gewissen zu erwartenden Verzögerung eine Alternativroute vorschlägt (so wie Google Maps). Dies ist für mich das absolute Must-Have.
Wenn das nicht angeboten wird ist Google Maps für mich alternativlos.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Zu deinen Fragen:
1. Google Maps als Standard-Navi auf dem iPhone & Integration ins Fahrzeug
Leider erlaubt Apple es nicht, Google Maps als Standard-Navi festzulegen. Das bedeutet, dass Google Maps nicht so tief ins System integriert ist wie Apple Maps – insbesondere bei CarPlay.
Navigation im Fahrzeug (CarPlay & Ford Sync 4):
Apple Maps zeigt die Navigationspfeile im Tacho und auf dem Head-up-Display an.
Google Maps tut dies leider nicht in der gleichen Weise, weil es nicht systemseitig integriert ist.
Sprachsteuerung ist mit Apple Maps einfacher (ohne "in Google Maps" dazusagen zu müssen).
Die Reichweitenwarnung bei niedriger Restreichweite funktioniert nur mit Apple Maps.

Android Auto:
Google Maps ist auf Android-Geräten besser ins System eingebunden.
In vielen Fahrzeugen (darunter Ford) zeigt Android Auto mit Google Maps die Abbiegehinweise im Tacho an.
Die Reichweitenwarnung funktioniert aber auch unter Android nicht mit Google Maps – Apple hat hier einen Vorteil.

Fazit:
Wenn du die tiefere Integration mit Tacho-Anzeige willst, bleibt nur Apple Maps.
Auf einem Android-Smartphone bekommst du mit Google Maps eine bessere Integration als unter iOS, aber immer noch nicht die volle Systemverknüpfung wie Apple Maps.

---
2. Dynamische Routenführung in Apple Maps
Ja, Apple Maps hat eine dynamische Routenführung und schlägt Alternativrouten vor, wenn ein Stau erkannt wird. Allerdings ist das Verhalten nicht ganz so aggressiv wie bei Google Maps.
Apple Maps:
Zeigt Staus an und schlägt Alternativrouten vor, aber oft erst, wenn der Stau eine größere Verzögerung verursacht.
Manchmal entscheidet Apple Maps, dass sich ein Stau "nicht lohnt", umgeleitet zu werden, auch wenn Google Maps das anders sehen würde.
Alternative Routen werden angezeigt, aber nicht immer automatisch übernommen.

Google Maps:
Deutlich proaktiver in der Routenanpassung.
Bietet oft mehrere Alternativrouten an und gibt aktiv Vorschläge zur Änderung.
Die Verkehrsdaten von Google sind oft etwas genauer.

Fazit:
Wenn dynamische Routenführung das absolute Must-Have für dich ist, dann bleibt Google Maps die bessere Wahl.
Apple Maps bietet zwar auch eine dynamische Routenführung, aber sie ist nicht so konsequent wie bei Google.

---
Was wäre die beste Lösung für dich?
Wenn du die Navi-Pfeile im Tacho unbedingt willst: ? Apple Maps.
Wenn dir eine aggressive Stauumfahrung wichtiger ist: ? Google Maps.
Wenn du bereit bist, auf ein Android-Smartphone zu wechseln: ? Dann bekommst du mit Google Maps eine bessere Integration als unter iOS, aber nicht ganz auf Apple-Maps-Niveau.

Falls du unbedingt Google Maps nutzen willst, aber trotzdem möglichst tief ins System integriert sein möchtest, wäre ein Android-Smartphone mit Android Auto eine Überlegung wert.
Lg

Themenstarteram 13. März 2025 um 9:10

Danke Dir, dann teste ich mal mit einem der Android-Smartphones meiner Kinder das Verhalten im Auto.

Jammern auf hohen Niveau

Themenstarteram 13. März 2025 um 10:43

Zitat:

@1Zippo schrieb am 13. März 2025 um 11:27:45 Uhr:


Jammer auf hohen Niveau

Wieso jammern?

:confused:

Sondern Fragen wie man sein iPhone in Kombination mit dem TC optimal nutzt.

Ich will lediglich Google Map weiterhin nutzen und gleichzeitig meinen Blick nicht vom Tacho nehmen müssen um Richtungsänderungen OHNE nervige Sprachansagen nicht zu verpassen.

Nun teste ich mal mit einem Android Gerät. ggfs. würde ich mir dann sogar ein altes Handy nur für den Zwecks ins Auto legen (bei Urlaubsfahrten).

Wenn ich mit Google Maps navigiere wird durchaus der Pfeil zum Abbiegen im Display im Cockpit angezeigt. Zwar nicht ständig, jedoch vor einer Abzweigung wird dies aktiv im Display angezeigt und der Bordcomputer wird ausgeblendet.
Die Sprachsteuerung werde ich heute auf dem Heimweg testen. Nutze ich in der Regel eher selten.

Themenstarteram 13. März 2025 um 10:59

Zitat:

@Ralf_WS schrieb am 13. März 2025 um 11:49:09 Uhr:


Wenn ich mit Google Maps navigiere wird durchaus der Pfeil zum Abbiegen im Display im Cockpit angezeigt. Zwar nicht ständig, jedoch vor einer Abzweigung wird dies aktiv im Display angezeigt und der Bordcomputer wird ausgeblendet.
Die Sprachsteuerung werde ich heute auf dem Heimweg testen. Nutze ich in der Regel eher selten.

Nutzt Du ein iPhone oder Android-Gerät?

Das mit dem Ausblenden des BC kenne ich vom fordinternen Navi.

Bei Apple Maps wird der Richtungspfeil und die Entfernung über der digitalen Geschwindigkeitsanzeige permanent zusätzlich angezeigt. Der BC wir hierbei dauerhaft weiterhin angezeigt.

Das ist aus meiner Sicht die perfekte Darstellung. Nur müsste das eben auch mit Google Maps so funktionieren...

So weiß man auf langen Strecken: "Ok, noch 100 Km bis zum Autobahnwechsel, ich kann mich "entspannen" und muss dann nicht immer auf das Sync4 schauen. Außerdem kann ich dann das Sync4 für andere Dinge benutzen, muss dort also nicht die Kartendarstellung einblende.

Um die Sprachsteuerung des Android- oder Apple-Geräts zu nutzen muss man ca. 1-2 Sekunden am Stück die Sprachtaste betätigen. Wenn man selbige nur kurz betätigt spricht man hingegen das fordinterne System an.

Themenstarteram 13. März 2025 um 11:11

Ich füge mal ein Foto bei um es zu verdeutlichen...
So sieht es mit einem iPhone unter Nutzung von Apple Maps aus.
Verwende ich Google Maps mit meinem IP erscheint nichts im BC.

BC
Themenstarteram 13. März 2025 um 19:43

Zitat:

@GED5860 schrieb am 13. März 2025 um 10:05:16 Uhr:


Zu deinen Fragen:

Was wäre die beste Lösung für dich?
Wenn du die Navi-Pfeile im Tacho unbedingt willst: ? Apple Maps.

Lg

Ich habe das gerade mit dem Android-Smartphone meiner Tochter getestet. Auch dort werden die Navi-Pfeile über dem Tacho verwendet. Es ist also nicht Apple vorenthalten. Das Problem wird sein, dass man am iPhone bisher Google Maps nicht zum Standard erklären kann oder besser konnte. Genau jetzt mit IOS 18.4 (Beta) kann man endlich auch Google Maps oder Waze als Standard einstellen! Die Funktion ist also brandneu und kommt für mich genau richtig.

Leider ist sie in der Beta noch "buggy" - Beta halt. Es ist also in der Mache...damit wäre für mich das Optimum erzielt.

Themenstarteram 1. April 2025 um 9:58

Update: Nun klappt es wunderbar mit dem IPhone und der Google-Maps-Navigation und den Richtungspfeilen. Außerdem muss man bei der Sprachansage nicht mehr den Zusatz "Navigation Google Maps..." bringen. "Navigation" reicht jetzt aus.
Wichtig: Einmal in den Einstellungen bei den Standard-Apps Apple Karten degradieren.

Karten

Zitat:

@vinkrath schrieb am 1. April 2025 um 11:58:56 Uhr:


Update: Nun klappt es wunderbar mit dem IPhone und der Google-Maps-Navigation und den Richtungspfeilen. Außerdem muss man bei der Sprachansage nicht mehr den Zusatz "Navigation Google Maps..." bringen. "Navigation" reicht jetzt aus.
Wichtig: Einmal in den Einstellungen bei den Standard-Apps Apple Karten degradieren.

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil...hab den Thread vorher nicht gelesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier