1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Frisch Führerschein / Erstes eigenes Auto

Frisch Führerschein / Erstes eigenes Auto

Themenstarteram 13. April 2020 um 20:37

Moin zusammen. Erst einmal als kleiner Disclaimer, ich kenne mich im Auto bereich echt nicht gut aus. Also falls ich hier irgendwas Inhaltliches Falsches schreiben sollte, entschuldige ich mich dafür.

Also wie gesagt, ich suche gerade mein erstes eigenes Auto. Das Auto sollte folgende Anforderungen erfüllen:

- max. 3.000€ kosten

- Robust & Zuverlässig

- im Unterhalt so günstig wie möglich (bin Abiturient)

- da ich Downhill fahre, sollte es genug Stauraum für 1-2 Bikes haben

in Zukunft würde ich das Auto gerne ausbauen (Schlafmöglichkeit, Stauraum für Werkzeug etc.)

Ich habe bis jetzt im Netz mal geschaut und da gibt es ja, schon einiges für 3.000€.

Nur wahrscheinlich ist auch sehr viel Müll darunter.

Ich bedanke mich schon einmal für eure Hilfe.

Grüße & bleibt Gesund

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Denym schrieb am 14. April 2020 um 00:30:35 Uhr:

.....

 

Ich mache gerade mein Abitur, das heißt geregeltes Einkommen = 0.

Zurzeit finanziere ich alles durch Rücklagen, Verkäufe etc.

Konstante Kilometer die ich pro Tag fahren würde wären ca. 40 Kilometer.

Aber eher weniger da ich prozentual häufiger mit Öffis zur Schule fahren werde.

.......

Bevor hier noch 20 weitere Fahrzeuge vorgeschlagen und durchdiskutiert werden, stellt sich mir zuvorderst die Frage, wie der TE bei dieser Einkommenslage den laufenden Unterhalt für sein Spaßmobil gewährleisten will?

 

Bei geschätzten 10 tkm pro Jahr wird ein Minivan/Kompaktkombi der 75-100 PS Klasse mindestens 250€ im Monat feste Kosten verursachen (Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, Treibstoff und 1x Grundwartungsservice in freier Werkstatt). Mit zusätzlichen 50 € pro Monat sollte man als Besitzer rechnen, weil bei einem älteren Auto mit Sicherheit 1+2x im Jahr irgendetwas defekt gehen wird oder Verschleißteile, wie z.B. die Reifen, Batterie oder Bremsbeläge/-scheiben, zu erneuern sind.

 

Gerade beim 1. Auto kann die Kfz-Haftpflicht, wenn das Auto auf einen selbst angemeldet wird, bei 150-175% Jahresbeitrag richtig ins Geld gehen. Da sollte man dann besonders auf die Typklasse achten, in welche der PKW versicherungstechnisch eingestuft ist. Ob Typklasse 12 oder 22 kann da schon an die 200 € im Jahr allein bei der Haftpflicht an Preisunterschied ausmachen.

 

Die persönliche Einkommenslage des TE geht mich dem Grunde nach nichts an, aber beim 1. Auto könnte es ja sein, dass er die für dessen Unterhalt zwingend anfallenden Kosten total unterschätzt. Das möchte ich mit diesem Beitrag vermeiden helfen.

 

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Und genau das ist das problem:

Ein günstiger kleinwagen ist zu klein für 2 biker und ein großer Kombi für den Preis ist häufig Schrott. Irgendwie must du deine Anforderungen gen ändern oder dsd Budget erhöhen.

Das sehe ich auch so.

Schau Dir verschiedene Vans an. Wir fahren seit 2004 einen damals neu gekauften Citroen C8, baugleich mit Peugeot 807,Fiat Ulysse und Lancia Phedra.

Dacia Logan, VW Caddy, Berlingo, usw.

am 13. April 2020 um 21:48

-Arbeitest du oder studierst du noch, wie ist die Einkommenslage ?

-pendelst du zur Arbeit, wenn ja wie viel Kilometer hin und zurück pro Tag?

@denym

Themenstarteram 13. April 2020 um 22:30

Zitat:

@Christian-320d schrieb am 13. April 2020 um 23:48:54 Uhr:

-Arbeitest du oder studierst du noch, wie ist die Einkommenslage ?

-pendelst du zur Arbeit, wenn ja wie viel Kilometer hin und zurück pro Tag?

@denym

Ich mache gerade mein Abitur, das heißt geregeltes Einkommen = 0.

Zurzeit finanziere ich alles durch Rücklagen, Verkäufe etc.

Konstante Kilometer die ich pro Tag fahren würde wären ca. 40 Kilometer.

Aber eher weniger da ich prozentual häufiger mit Öffis zur Schule fahren werde.

Das Auto soll in erster Linie, für meinen Downhill Sport sein.

Aber natürlich auch im Alltag, mehr oder weniger einsetzbar sein.

Gute geräumige Kombis in dem Budget zu finden wird schwierig. Am ehesten könnte ich mir da noch einen älteren Toyota Corolla E12 Kombi vorstellen. Baujahr um 2004 rum. Etwas älter aber sehr solide, Zuverlässigkeit legendär - ist zwar kein Platzwunder/Riesenkombi, zwei Räder sollte man aber reinkriegen (am Besten vorher mal ausprobieren). Und gibt noch einige scheckheftgepflegte Modelle aus 1./2. Hand auf'm Markt.

Dacia Logan MCV is halt nur der alte drin und die alten Dacia sind alte Dacia :(

Ansonsten nen billiger,rustikaler und grosser Kombi

Würde aber auch da,die Räder eher aufs Dach bringen (wenns auch schwer is) und den Wagen eher als Base für Material,Werkzeug, Klamotten oder gar Schlafplatz nutzen

Schön beim alten Logan sind die zweigeteilten,seitlich öffnenden Hecktüren,gibt es auch schöne Zeltsysteme für

Klappt natürlich auch super mit Hochdachkombis wie dem Caddy,Kangoo,Berlingo und co

Nur is der Weg aufs Dach noch höher :D

Deine seitlichen Hecktüren wirst du beim Kombi nicht finden, auch die von dir genannten sind eher Vans bzw Kastenwagen. Caddy's eben.

 

Ideal wäre für dich eigentlich ein alter rustikaler V70 Kombi von Volvo. Geile Teile. Echtes stabiles Schwedenblech, relativ zuverlässig und wahnsinnig viel Platz!

Nachteile: Wanderdüne, bzw säuft ordentlich was weg wenn man einen stärkeren Motor findet, und in deinem Budget nicht wirklich gut realisierbar. Ich war vor einiger Zeit auf ähnlicher Suche nach einem V70 Kombi mit ähnlichen Budget. Die Fahrzeuge die man findet haben alle was und natürlich auch ordentlich km runter. Heißt nicht das man mit denen nicht trotzdem noch einige Zeit glücklich wird, aber man muss sich eben darüber im Klaren sein das es keine Neuwagen mehr sind. Aber platzmäßig unschlagbar, und wenn du einmal in so nem Panzer sitzt und dir die schwere Schwedenstahltür ins Schloss klackt.. willst du dieses Auto und garantiert keinen Dacia.

Ganz ehrlich: Zum nächsten Gebrauchtwagenhändler gehen, alle Kombis/Vans/Kastenwägen zeigen lassen, die mit dem wenigsten Rost + wenigsten PS und wenigster sonstiger Technik zeigen lassen, wenn Probefahrt unauffällig auf frischen Tüv bestehen und dann viel Glück! Bei dem Budget kann man keine Wissenschaft draus machen sondern höchstens Risikominimierung.

So ein alter Corolla Kombi etc mit einfachem Saugmotor und halbwegs rostfreiem Unterboden kann eine gute Basis sein und noch einige Jahre problemarm Fahrräder trocken transportieren.

Zitat:

@20vw10 schrieb am 14. April 2020 um 10:46:50 Uhr:

Deine seitlichen Hecktüren wirst du beim Kombi nicht finden, ...

https://www.autosieger.de/images/articles/dacia_logan_MCV_h_3.jpg

Zitat:

@emil2267 schrieb am 14. April 2020 um 11:04:39 Uhr:

Zitat:

@20vw10 schrieb am 14. April 2020 um 10:46:50 Uhr:

Deine seitlichen Hecktüren wirst du beim Kombi nicht finden, ...

https://www.autosieger.de/images/articles/dacia_logan_MCV_h_3.jpg

Jo. Ist aber offensichtlich kein Kombi. Ein richtiger Kombi (flach) kann schon konstruktionsbedingt keine Seitentüren haben. Das ist entweder ein Kastenwagen oder ein Van.

Der Logan is auch als Limousine kein flaches Auto,allerdings is die Bodenfreiheit schon recht hoch

Trotzdem ne ordentliche Handbreit unterhalb eines Hochdachkombis

Mit einem Kofferraumvolumen von 700-2.250l bietet er auch mehr Raum,als irgend ne anderer Möchtergernkombi

Keine schöne Lösung,aber dafür eine recht funktionale und billig dazu

 

 

 

Ps.: der Mini Clubman hat hinten auch seitlich angeschlagene Hecktüren

Das Hauptproblem dürften die laufenden Kosten sein: Wenig Startkapital -> hohes Reparaturrisiko. Dazu kommen die Anfangs überdimensionalen Versicherungskosten.

Gemein: Endlich 18 und den Lappen in der Tasche, schon mit der Realität konfrontiert.

Ich verstehe, dass Du ein Auto willst. Wollte ich seinerzeit auch. Ich erzähle mal, was ich gemacht habe: Erstmal ein kleines aber robustes Motorrad gekauft um für wenig Geld mobil zu sein und Versicherungsprozente abzubauen. Wenn es was zu transportieren gab, das elterliche Auto geliehen oder Freunde gefragt. Erst nach ein paar Jahren war ein Auto dran, und zwar ein schwach motorisierter Kleinwagen. Fahrräder passen nämlich auch aufs Dach und pennen kann man auch im Zelt. Für die Mehrzahl der Fahrten sind kleine Autos nämlich erheblich praktischer... Wenn Du erstmal ein geregeltes Einkommen hast, sieht die Welt schon anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen