Frontwischer hakt extrem beim Versuch des Zurückklappens
Moin zusammen,
ich bin mit dem Problem bereits mal beim "Freundlichen" gewesen und habe selbst dort nur konsternierte Rat- und Hilflosigkeit erlebt, dabei kann das doch nicht so ein großes Problem sein:
Wenn ich den Frontwischer hochklappe, beispielsweise zum Wischerblattwechsel, und ihn danach wieder zurückklappen möchte, zeigt der Wischerarm extremen Widerstand; es kostet jedesmal einen sehr beherzten Ruck, und es knackt furchtbar, wenn ich den Wischerarm dann endlich zurück-"vergewaltige".
Im Handbuch steht nichts, der freundliche Meister hat auch nur mit den Schultern gezuckt, als ich nach einem Sperr- bzw. Lösemechanismus gefragt hatte.
Nun hat mein Guter schon fast 400tkm auf der Uhr; da kann vielleicht etwas übermäßig korrodiert sein, gerade beim Einsatz hier in der Eifel, aber ich hoffe, daß irgendjemand eine Abhilfe parat hat!
Gruß RS
Beste Antwort im Thema
Mercedes W210 Wischerarm ausbauen schmieren fetten
Das müsste helfen!
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ich kann meinen Wischerarm gar nicht hochklappen, sondern nur anheben.
Also, wenn ich mich richtig erinnere (ist schon einige Jahre her ..), kann man diesen "Mechanismus" schmieren!?
http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, Scheibenwischer wenn dieser in einer "Ecke" ist abschalten (Zündung aus).
Dann sollte die Schraube Position "53" aus dem Link oben, zugänglich sein, bzw. man kann das Deckelchen öffnen und dann die Schraube entfernen?
Nach entfernen der Schraube kann man den ganzen Wischarm "abziehen" u. den Mechanismus schmieren!
Wie gesagt, ist lange her u. so ganz ohne Objekt, sehr schwierig zu beschreiben!
Vielleicht hilft es trotzdem!
MfG Günter
Also, das knackt bei meinem Dicken immer - beim Weg- und beim zurückklappen. Ich glaube auch nicht, dass man das so schmieren kann, dass das nicht mehr knackt.
Ich habe meinen Dicken jetzt > 4 Jahre und das Knacken hört er jeden Winter etliche male - er steht nämlich im Freien. Der Wischer funktioniert einwandfrei und auch das Knacken tut ihm nix. Ich hoffe, das bleibt auch so.
Greets
da 290er
Wenn man den Mechanismus schmiert geht es wesentlich leichter, kann ich aus Erfahrung so sagen.
Danke zusammen! Dann werde ich mal WD40 oder ähnliches bemühen, aber erst den Wischer komplett abnehmen, um ihn zu studieren; vielleicht kann man ja irgendwo etwas wegfeilen oder zurechtdengeln, damit es künfig leichter geht.....
Zitat:
@Lightspotter schrieb am 6. März 2018 um 11:44:26 Uhr:
Danke zusammen! Dann werde ich mal WD40 oder ähnliches bemühen, aber erst den Wischer komplett abnehmen, um ihn zu studieren; vielleicht kann man ja irgendwo etwas wegfeilen oder zurechtdengeln, damit es künfig leichter geht.....
Berichte mal was die Ursache ist. Ich habe einen W124 und einen 210er. Beide haben dieses Phänomen auch. Ich hab das immer für normal gehalten. Vermutlich ist es gar nicht vorgesehen, dass man den Arm ganz hochklappen kann wie man das von normalen Wischerarmen gewohnt ist.
Ha! Heute TÜV-Termin gehabt und summa cum laude (mängelfrei) das Papperl bekommen, danach gleich bei NORMA das billigste Silikonöl-Spray für € 1,99 gekauft und zwei kurze Stöße in die Wischerhebel-Mechanik gegeben, 5 Minuten gewartet und: aus dem ohrenbetäubenden KNACKS wurde ein sanftes "KLACK", der Hebel geht zwar noch über einen Widerstand, aber das soll auch so.
Wenn das Wetter besser wird, gebe ich mich aber dennoch mal dran und studiere die Funktion bzw. die Stellen mit Gleitmittel-Bedarf...
Interessant. Habe auch immer nur leicht angehoben. Weiter denn nicht getraut. Der Widerstand schien zu gross.
Wie weit kann man den Wischer normal anheben?
Geht hochklappen wie bei normalen Wischern?
Und zum Klappen den Wischer in Eckstellung bringen?
Hmm, ich habe den aus der normalen Ruhestellung heraus, also bei ausgeschaltetem Wischer und bei Zundung "Aus" nach links zur Fahrerseite liegend, hochgeklappt; er steht dann nicht im 90°-Winkel zur Scheibe weg, sondern in etwa 40°. Das reicht aber zum Wechseln des Wischerblatts, weil dieses in besagter Stellung nirgends mehr an der Scheibe anliegt. Ich mache morgen ein paar Bilder....
Na super, das nenne ich mal HILFREICH! Vielen Dank dafür....
Das im Video beschriebene klappt nur bei Wischermechanik von SWF. Bei Mechanik von Bosch lässt sich der Deckel vom Gehäuse nicht abnehmen, das ist wesentlich komplexer konstruiert.
Vielleicht hilft das hier ja weiter.