1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Funktionen im Plug-In Hybrid

Funktionen im Plug-In Hybrid

Volvo
Themenstarteram 10. Februar 2025 um 14:01

Ich hätte zwei Fragen zum XC60 T8 :

- Wie geht das mit der Klimaanlage ?

Treibt der Benziner (wie "normal") den Klimakompressor, oder die E-Maschine ?

Er wird ja kaum zwei haben ...

- Die in vielen Gebrauchtanzeigen aufgeführte Standheizung, ist das eine "richtige" (so wie bei meinem XC60 D3) oder eine stromintensive Elektroheizung ?

Ähnliche Themen
17 Antworten

Also Thema Klimaanlage: der Verbrenner läuft nicht wenn man im E-Modus unterwegs ist, also wird es da irgendwie anders funktionieren ;)

Die Standheizung gibt es je nach Modelljahr als reine E-Variante oder auch eine "normale" Benzinbetriebene.

Die neueren T8 haben soweit ich weiß die E-Variante ohne Benzin.

Kommt auf den Jahrgang an - ich meine ab 2022 ist es elektrisch. Davor mit Treibstoff. (Benzin) Das ist dann wie beim D3 mit Standheizung, einfach mit Benzin anstelle Diesel. Darum habe ich mich für den 2021 er entschieden.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 14:20

Zitat:

@Zoeck schrieb am 10. Februar 2025 um 15:09:59 Uhr:

Also Thema Klimaanlage: der Verbrenner läuft nicht wenn man im E-Modus unterwegs ist, also wird es da irgendwie anders funktionieren ;)

Das hatte ich auch gedacht.

Wenn der Klimakompressor jetzt z.b. 5kW braucht, sinkt die Reichweite spürbar, oder ?

Und die Standheizung ist nur ein "Heizlüfter", wieder sicher 2kW oder mehr ?

Und überhaupt : wie fährt sich der Wagen im Pure-Betrieb bei 15 Grad minus .. mit Skianzug und Mütze ?

 

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 14:22

Zitat:

@Joshybaer schrieb am 10. Februar 2025 um 15:10:33 Uhr:

Kommt auf den Jahrgang an - ich meine ab 2022 ist es elektrisch. Davor mit Treibstoff. (Benzin) Das ist dann wie beim D3 mit Standheizung, einfach mit Benzin anstelle Diesel. Darum habe ich mich für den 2021 er entschieden.

Wie ist das zu erkennen ?

Bei Autoscout oder so ist nicht zu sehen, ob das eine "richtige" Standheizung ist

Zitat:

 

Wie ist das zu erkennen ?

Bei Autoscout oder so ist nicht zu sehen, ob das eine "richtige" Standheizung ist

Soweit ich weiss gar nicht, ohne Besichtigung.... Die Treibstoff Variante hat direkt bei der Vorderachs Rechts einen "mini"-Auspuff. Es kommt auch spürbar warme Luft raus im eingestellten Zustand. Aber soweit ich weiss, ist es wirklich ab Modelljahr 2022 elektrisch, das ist dann dafür auch die Variante mit rund 90km Akku und nicht 50km. Aber mich stört der Gedanke, dass ich im Winter nicht mehr Vorheizen kann, wenn der Akku mal leer ist. Daher wollte ich lieber eine Treibstoffbetriebene und nahm die "Minderkilometer" in kauf.

Also ich glaub -15°C hatte ich noch nicht mit meinem T8 ;)

Aber so bei -5 bis -10°C war es kein Problem, gerade im reinen E-Betrieb ist die Heizung extrem schnell warm. Im Winter zeigt er mir eine E-Reichweite von ca. 50-55km an - im Sommer eher Richtung 70km. Das sind Werte mit Klimaautomatik auf 21°C gestellt - die läuft bei mir auch immer, egal ob Sommer oder Winter (im Winter dann noch mit Sitz- und Lenkradheizung).

Ich habe eine "reine E-Standheizung" bei meinem T8 (Modell mit dem "größeren Akku" und AAOS) und wenn ich diese für ca. 15 Minuten laufen lasse, sinkt die Akkuanzeige ungefähr um 2-3%.

Zur Klimaanlage wurde ja schon geschrieben dass sie auch im E-Betrieb funktioniert. Wie genau weiß ich auch nicht.

Zumindest mein T6 MY 22.5 hat eine benzinbetriebene Standheizung, da bin ich ganz sicher. Man hört und riecht sie. Evtl. beim T8 anders.

Gerüchteweise habe ich gehört, dass T6 MY 22.5 mit elektrischer Standheizung geliefert werden sollte, mangels Bauteilen wurde es die benzinbetriebene Standheizung. Ob das stimmt, weiß ich nicht. War ja die Zeit mit den Bauteilmängeln. BLIS wurde bei mir, obwohl es zur gewählten Ausstattung gehörte, zumindest wg. Bauteilemangel (Schaltkreise fehlten?) nicht mitgeliefert. Das wiederum weiß ich genau.

BTW, 90 km mit einer Ladung schafft die große Batterie nicht.

Ich habe einen XC 60T6 mit elektrischer Standheizung. Ich finde die Sache einfach nur genial. Morgens heizt Sie das Auto am Kabel hängend. Scheiben sind frei Sitz und Lenkrad warm. Wenn ich unterwegs bin und es ist kalt draußen drücke ich zeitig auf hold und behalte genug Energie für die Standheizung. Klar verbraucht das Dingen Energie. Aber das tut eine Kraftstoff betriebene auch.

Zitat:

@Reini114 schrieb am 10. Februar 2025 um 19:07:08 Uhr:

Ich habe einen XC 60T6 mit elektrischer Standheizung. Ich finde die Sache einfach nur genial. Morgens heizt Sie das Auto am Kabel hängend. Scheiben sind frei Sitz und Lenkrad warm. Wenn ich unterwegs bin und es ist kalt draußen drücke ich zeitig auf hold und behalte genug Energie für die Standheizung. Klar verbraucht das Dingen Energie. Aber das tut eine Kraftstoff betriebene auch.

Wenn du hold mal vergisst, heizt aber nichts mehr, oder?

Zitat:

Zur Klimaanlage wurde ja schon geschrieben dass sie auch im E-Betrieb funktioniert. Wie genau weiß ich auch nicht.

Elektrisch angetriebener Klimakompressor anstelle über den Riemen des Verbrenners… Oder ein wenig neuer formuliert Wärmpumpe allerdings ohne 4-Wege-Umschaltventil (kann damit nicht heizen, nur kühlen).

Ich hatte in meinen bisherigen Fahrzeugen kraftstoffbetriebene Standheizungen und war eigentlich immer ganz zufrieden, Nachteile; es dauert, so zwischen 20 und 30 Minuten waren bei Kälte schon notwendig, bei etwas älteren Batterien und/oder geringer Fahrtstrecke gab es gerne mal Konflikte mit dem Energiemanagement und der Tank musste auch einen Mindestfüllstand haben.

Jetzt im v60 T8 elektrisch: einfach nur klasse, geht ruckzuck, wird mollig warm inkl. vorgewärmten Lenkrad und Sitz - klasse.

Nachteil: der Akku braucht etwas Saft - das sollte man auf dem Schirm behalten.

Mein Fazit: elektrische Standklimatisierung - klarer Schritt nach vorne.

Zitat:

@Stefan911 schrieb am 10. Februar 2025 um 20:00:06 Uhr:

Ich hatte in meinen bisherigen Fahrzeugen kraftstoffbetriebene Standheizungen und war eigentlich immer ganz zufrieden, Nachteile; es dauert, so zwischen 20 und 30 Minuten waren bei Kälte schon notwendig, bei etwas älteren Batterien und/oder geringer Fahrtstrecke gab es gerne mal Konflikte mit dem Energiemanagement und der Tank musste auch einen Mindestfüllstand haben.

Jetzt im v60 T8 elektrisch: einfach nur klasse, geht ruckzuck, wird mollig warm inkl. vorgewärmten Lenkrad und Sitz - klasse.

Nachteil: der Akku braucht etwas Saft - das sollte man auf dem Schirm behalten.

Mein Fazit: elektrische Standklimatisierung - klarer Schritt nach vorne.

Also die Sitze und das Lenkrad werden auch mit meiner Kraftstoffbetriebenen Standheizung geheizt. Das wird wohl via 12V gespiesen und braucht nur wenig Strom.

Themenstarteram 11. Februar 2025 um 10:34

Ich fasse mal zusammen und rate, wie es sein könnte :

Klima immer vom E-Motor, also aus der Batterie.

Der E-Motor treibt den Kompressor. Beim Fahren kann die Energie vom Benziner zugeladen werden, braucht halt Sprit (aber das ist beim "normalen" Klima ja auch nicht anders).

Heizung vom Benzinmotor,

dazu irgendeine Form von Stromheizung für die "pure"-Strecken (der Punkt ist mir unklar : irgendwo hab ich gelesen, daß er im Winter auch bei "pure" den Benziner laufen läßt, bis der warm ist und dann auch heizen kann : das glaube ich nicht) ? Oder ab 2021 dann die elektrische Zusatzheizung ("Standheizung"), die vorher eine normale spritgetriebene Standheizung war (und nicht im Standard enthalten)

Ich fahre seit Wochen nur Kurzstrecken im Pure Modus hier in der Gegend (weniger als 60km/Tag). Auch bei -5° hat sich noch nie(!) der Benziner hinzugeschaltet. Auch wenn ich vergessen habe auf Pure zu stellen, dann ist im Hybrid Mode auch noch nie der Benziner angesprungen; ausser ich hätte zu viel Leistung abrufen wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2