- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Yamaha
- fzr 1000 tüv...
fzr 1000 tüv...
hi, diesen monat iss bei meiner fzr 1000 3 le tüv fällig...
so nun hab ich da einige fragen, und zwar:
1. muss an einem motorrad ein standlicht funtzen? weil bei meinem scheinwerfer (custom, da streetfighter umbau) sind zwar unten kleine birnen drin, die sind aber nicht angeschlossen, und stecker für die sind auch nicht vorhanden... also hab ich nur abblendlicht und fernlicht... reicht das dem tüv?
2. meine kette iss ziemlich am arsch, mahct schon ziemlich laute geräusche, will diese desshalb noch vor dem tüv erneuern, nun meine frage: kann man die selber tauschen? also neue kaufen und selber drauf machen? wenn ja, iss das schwierig? und wie bekommt man die 2 enden wieder zusammen, ich hab mir die alte kette schon angeschaut, da sind an einem glied kleine löcher drinn, hab aber keine ahnung wie ich die aufbekommen soll...
3.meine tachowelle iss am arsch, hab sie schon ausgebaut, da iss innen der draht abgedreht... kann man auch nur den inneren draht kaufen? oder muss man dann das gehäuse und den schlauch mitkaufen?
4.was kontrolliert der tüv noch so alles? (war noch nie mim motorrad beim tüv)
bye
edit: achja:
5. ich hab auch schon oft was von inspektion oder sowas gehört(bei bestimmter kilometerzahl?), hat das was mit tüv zu tun? oder iss das so wie beim auto dass man das bei neuen motorräder machen muss wegen garantie?
edit2: nochmal zum kettenwechsel, ich hab mal gehört dass man dann auch die ritzel erneuern sollte... stimmt das? wenn ja? welche? beide? oder nur das vorne am motor?
Ähnliche Themen
23 Antworten
Servus, also
1.) Sämliche Beleuchtungsmittel die an einem Fahrzeug angebracht sind müssen auch funktionieren.
2.) eine verschlissene Kette wird Dir der Prüfer wohl kaum beanstanden. Zumindest könnte ich micht nicht erinnern dass in den vergangenen 20 Jahren je ein Prüfer meine Kette genauer angesehen hätte. Ob Du eine neue Kette selbst montieren kannst hängt von Deinen Schrauberkenntnissen ab. Bei Endlosketten musst Du ggf. die Schwinge ausbauen, bei Ketten mit Schloss ists einfacher. Ich verwende nur Endlosketten, sicher ist sicher.
3.) Tachowelle gibts nur komplett. Solltest Du schon reparieren denn der Prüfer macht einen Probefahrt.
4.) Tüv sieht sich so alles an was verbastelt und verschlissen sein könnte. Reifen, Felgen, Auspuff, Verkleidung, Lenker, Beleuchtung, Bremsanlage, etc. Abschliessend macht der Prüfer eine kurze Probefahrt.
Viel Glück
Gruss
1: wenn es sich nicht um ein Importmodell handelt (in dessen Herkunftsland kein Standlich Pflicht ist), dann muß das Standlicht gehen.
2:Es gibt 2 Varianten. Die Endloskette kann nur getauscht werden, wenn die Schwinge ausgebaut wird. Ne Kette mit Kettenschloss, da gibt es dann verschiedene Arten, die "offenen Enden" zu verbinden (Nieten, Schrauben oder Sicherungsfeder).
Ist eigentlich nicht so schwer, aber wenn man das noch nie gemacht hat, sollte besser Jemand dabei sein, der sich auskennt. Dürfte Jedem klar sein, was passiert, wenn bei 280 die Kette aufgeht !!!!
3:Kauf doch bei Louis oder Polo ne komplette Welle, die kostet da so 10-15€. Es bringt nix, nur die Seele zu wechseln, denn meistens ist die Hülle auch beschädigt und dann reist die Welle bald wieder.
4: Bremsen, Radlager, Lenkkopflager, Reifen, Gabelholme, Undichtigkeiten, Anbauten die Eintragungspflichtig sind, Lichtanlage, Beschädigungen an Rahmen und Schwinge. usw usw.
Würde den Rahmen hier sprengen, um auf die ganzen Details einzugehen.
Aber gerade bei deinem Custom-Fighter-Umbau wird sich der TÜV die modifizierten Teile ganz genau ansehen und prüfen, ob sie ne ABE haben bzw. eingetragen sind.
5:mit dem TÜV hat das nichts zu tun, aber wenn du noch länger Freude an deinem Motorrad haben möchtest, dann solltest du es regelmäsig (ca. alle 6000-10000KM) mal in die Werkstatt bringen und zumindest nen Ölwechsel machen lassen. Ist also genauso wie beim Auto.
danke erstmal für die antworten,
öl + filter wechsel hab ich letzte woche schon selber gemacht, was wird bei so ner inspektion noch alles gemacht?
und, wegen meiner jetztigen kette, da sind wie gesagt an einem glied 2 löcher drinn, ist das dann genietet? kann ich die reintheoretisch aufflexen und dann eine mit schrauben oder sicherungsfeder hinmachen?
und wegen der endloskette, ist es sehr zu empfehen so eine zu nehmen?
oje... ich hab eben bei polo und louis im online shop nach ketten + ritzel geschaut....
iss das normal dass die ca 200 euro kosten?
ja, das wird wohl ein Nietschloss sein. Natürlich kann man die mit der Flex auftrennen, wandert danach ja eh in die Mülltonne. Bei der Frage, ob Endloskette oder Kettenschloss, scheiden sich die Geister.Fakt ist, daß eine Endloskette die sichere Alternative ist, da kein Kettenschloss vorhanden ist, das irgendwann mal aufgehen könnte. Die Endloskette ist also die sicherere Variante und so viel Arbeit ist es auch nicht, die Schwinge auszubauen. Das hat auch den Vorteil, daß man gleich die Schwingenlager neu schmieren kann. 180-200€ für nen DID oder RK Kettensatz sind normal.
Wenn Du das selber machen willst, dann besorg dir beim Yamaha-Händler gleich noch das Sicherungsblech+Mutter für das Kettenritzel. Die Muttern lösen sich gern und deshalb sollte man immer ne neue Mutter mit neuem Sicherungsblech einbauen und die Mutter mit Loctite (mittelfest) sichern.
Bei ner Inspektion wird normalerweise noch der Luftfilter gereinigt/gewechselt, die Zündkerzen evtl. gewechselt. Alle 42000Km soll laut Yamaha das Ventilspiel geprüft bzw. eingestellt werden, wobei das Intervall erfahrungsgemäß viel zu hoch angesetzt ist und 25000Km angebracht wären.
Die Bremsklötze/Bremsscheiben werden noch auf Verschleiß überprüft und alle 2Jahre sollte man die Bremsflüssigkeit wechseln.
so, hab jetzt mal meine kette runter gemacht, das mit der endloskette kommt für mich leider nicht in frage, da ich nur so nen mittelständer habe und so die gabel nicht abbauen kann...
nu hab ich meine ritzel angeschaut (mist 33er schlüssel? sowas hab ich nicht....)
hab dann die zähne gezählt und mich auf die suche im internet gemacht...
so nun seh ich dass normal bei ner fzr 1000 vorne 17 und hinten 47 zähne hat...
nur hat mein ritzel hinten 49 zähne... nu wieso hat das jetzt 49 zähne? und wo bekomm ich sowas jetzt wieder her? und was bringt das wenn da mehr zähne drauf sind?
das wird gern bei der Ollen gemacht, um auf Kosten der Endgeschwindigkeit ne bessere Beschleunigung zu bekommen (kleinere Übersetzung). Es gibt auch die Möglichkeit, vorne ein 16er Ritzel rein zu machen, das habe ich mir vor kurzem erst bei Polo geholt.
aha, aber das ist doch verboten oder? wie iss das beim tüv zählen die da nach? sollte ich also liber eins mit 47 zähnen kaufen?
bzw. wo bekomm ich ein kettenkit her wo ein hinteres ritzel mit 49 zähne drinn sind?
oder kann man das alles auch einzeln kaufen`?
naja, es ist nicht unbedingt verboten. Es gibt da ne Vorschrift, daß man die Übersetzung bis zu 10% (können auch nur 8% sein) Topspeedänderung ändern darf. Nen kompletten Kit habe ich so noch nicht gesehen, aber du kannst dir die Kits auch individuell zusammenstellen, allerdings ist das dann meistens etwas teurer.
Beim TÜV hat bei mir noch nie Jemand die Zähne nachgezählt, die interessiert nur, ob die Ritzel verschlissen sind.
Standlicht
Hi,
die wenigsten Motorräder haben in Deutschland haben Standlicht. Es ist in Deutschland auch nicht Pflicht.
Nur, wenn du eines dran hast, dann muss es auch funtzen. Also, wenn du keins hast, ist das kein Problem...bei ner Streetfighter-maske kann man es ja einfach weglassen...
sooo, war heute beim tüv... das standlicht hat den nicht intressiert, nur hat der rumgemacht weil der linke stoßdämpfer vorne etwas ölt... hat er gemeint soll ich beide erneuern, er würde mir keine längeren strecken so empfehlen...
tüv hab ich bekommen...
nu was soll ich machen wegen den dämpfern? wo bekomm ich neue her? was kann schlimmsten falls passieren wenn ich so weiter fahre?
da brauchst du keine neuen Stoßdämpfer, sondern nur neue Simmeringe. Ist ein bekanntes Problem bei der FZR und das sollte wirklich SOFORT repariert werden. Ich kenne nen Fall, da ist das Öl in die Bremssättel gelaufen und dort ist dann ein Dichtring "aufgequollen", so daß die Bremse dann total blockiert hat. Es kann also Öl in die Bremse/Reifen gelangen und außerdem wird die Dämpfung mit jedem verlorenem Tropfen Öl immer schlechter, was auch sehr negative Auswirkungen haben kann.
In der Werkstatt kostet das so ca. 150-200€ und von einen "Selbstversuch" würde ich dringend abraten, wenn du das noch nie gemacht hast.
hmmm, gemacht hab ich das noch nie, würde das aber trotzdem gerne selber machen, da ich momentan etwas knapp bei kasse bin...
kann mir jemand beschreiben wie der ablauf ist? von so nem simmering wechsel?
also: kann man die dämpfer irgendwie in der mitte auseinanderzeihen? oder muss man die oben am lenker abmachen und dann die simmeringe nach oben rausziehen?
und wie ist das mit dem öl? was für eins kommt da rein? und wieviel?
und: was iss eigentlich der unterscheid zwischen ner telegabel und ner upside down gabel? (sorry für die dumme frage)
und woran erkenn ich was ich habe?
bei der Telegabel sind die Tauchrohre (die verchromten dünneren Rohre, die sozusagen in das Gegenstück "eintauchen") oben. Bei der upside-down ist das dann, wie der Name schon sagt, gedreht, also die Tauchrohre sind unten.
Um die Simmerringe zu tauschen, musst du beide Gabelholme komplett ausbauen, Öl ablassen, Federn ausbauen,Staubkappe und darunter liegenden Sicherungsring ausbauen, mit Spezialwerkzeug (sehr langer Inbus sw24 glaube ich) Tauchrohr "abschrauben", Tauchrohr rausziehen, neuen Simmering eintreiben und wieder alles zusammenbauen . Wieviel Öl du brauchst, hängt davon ab, ob es ne USD_Gabel ist (steht aber in Louis oder Polo Katalog). Das Öl wird eingefüllt, bevor die Federn wieder reinkommen, dann mehrere Male das Tauchrohr rein und raus schieben (in senkrechter Stellung) zum Entlüften und dann das Luftpolster im eingefederten Zustand bei beiden Holmen auf den gleichen Wert (hängt auch wieder davon ab, ob USD) zu bringen.
Ein Werkstatthandbuch oder ein "Jetz mach ichs (mir) selber" wäre allerdings angebracht, denn so einfach lässt sich das hier nicht beschreiben.
Du könntest aber auch beide Holme ausbauen, die Simmerringe (ca. 15€) und Öl bei Louis kaufen und sie dann beim Yamaha-Händler einbauen lassen. Dadurch würdest du dir auch schon ne Menge sparen und kannst evtl. zusehen, wie das geht.