1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. G Modell mit Elektroantrieb

G Modell mit Elektroantrieb

Mercedes G-Klasse W463
Themenstarteram 23. Januar 2017 um 10:29

Hasta la Vista Benzin... Arnold Schwarzenegger fährt elektrisch....

Mal abwarten, ob sich die Elektromobilität auch beim G durchsetzt....

Hier der Artikel

http://www.focus.de/.../...-erste-elektrische-g-modell_id_6525504.html

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 23. Januar 2017 um 10:29

Hasta la Vista Benzin... Arnold Schwarzenegger fährt elektrisch....

Mal abwarten, ob sich die Elektromobilität auch beim G durchsetzt....

Hier der Artikel

http://www.focus.de/.../...-erste-elektrische-g-modell_id_6525504.html

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten
am 23. Januar 2017 um 12:04

Arni ist mir einfach immer voraus! Aber ich gönne ihm den Elektro - G, da wird er viel Spass mit haben.

OpenAirFan

Ist sogar schnellladefähig, das Teil - sofern man denn gerade ´nen 150.000 Watt Anschluß zur Verfügung hat ...

Ja kreisel electric hat gute akkus.mich wundert's,das außer toyota noch kein aitomobilhersteller angeklopft hat.die fahrleistungen etc scheinen ja top zu sein.

Die G-Klasse an sich ist als City-Cruiser - und so verwendet Arni sie ja - schon ein nicht mehr ganz zeitgemässes und effizientes Fahrzeug, aber nun mit E-Antrieb wird der Kapitalistencontainer ökologisch wie ökonomisch gesehen zum totalen UNSINN:

300 Kilometer angegebenen Reichweite des 2,8 Tonnen Elektro-G's sind wiedermal ein um mindestens 30-50% gefakter Wert. Wenn ich eine einfache Vergleichsrechnung mit den vom ADAC real getesteten Fahrzeugen anstelle, komme ich auf eher 150-180 Kilometer reale maximale erreichbare Reichweite bei 80kWh.

Im Winter eher bei 150km oder sogar darunter wenn viele Elekroverbraucher benötigt werden,

unter optimalen Bedingungen bei 20°C vielleicht an die 200 Kilometer mit prall geladenen 80 kWh, mit Rückenwind und oftmals Bergab...

NIEMALS aber 300 Kilometer bei einem Rollwiderstand der dem eines Panzers entpricht und wohlbekannter 3qm Stirnfläche mit dem cW-Wert von 0,54 einem Wert den jede moderne Schrankwand vom IKEA problemlos unterbieten würde !

Pullwoman

P.S. nur mal eine kleine Vergleichsrechnung für die klugen Rechner hier:

Bei Vollgas ist die Batterie nach 10 Minuten leer ! (80kWh Kapazität, max. Leistung 360kW, 80% Wirkungsgrad)

Dürfte somit wohl eher begrenzter und damit sehr kurzer Fahrspass bleiben !

Ein ideales Auto zum Brötchenholen - aber nicht mehr.

Doch die Reichweite würde explizit realistisch und nicht nach NEFZ angegeben. Solche Reichweiten sind ohne Weiteres möglich, wenn man genug Geld für Batterien ausgeben will und das nötige Kleingeld für den Umbau besitzt. Wir haben ElektroSmarts schaffen 100km ca mit knapp 18kwh. NEFZ ist bei 140km und im Sommer. Der smart ist nicht wesentlich aerodynamischer als die g Klasse. Der Verbrauch an kWh auf 100km schätze ich bei maximal 40kwh da bei Geschwindigkeiten unter 100kmh (der Rollwiderstand ist entscheidend, zu welcher nicht linear mit Gewicht und oder Masse zunimmt). Außerdem relativiert sich das Gewicht etwas durch die Rekuperation beim Bremsen

Selbst mit 50kwh auf 100 realistischen Verbrauch, ist es ohne Weiteres möglich 150kwh Zellen in einer g Klasse unter zu bringen, zumal der Motor raus fliegt. Der Umbau könnte fast gewichtsneutral sein, d Benzinleitungen Pumpen Kraftstofftank, Alte Batterie, Lichtmaschine usw alles weg kommt. Interessant wäre ein kleiner Range extender ala i8. Perfekt wäre ein kleiner Benzin- Selbstzünder welcher demnächst von Mazda rauskommt. Endlich Diesel- Verbrauch beim Benziner.

Zitat:

@JB463HB schrieb am 23. März 2017 um 12:48:08 Uhr:

Doch die Reichweite würde explizit realistisch und nicht nach NEFZ angegeben. Solche Reichweiten sind ohne Weiteres möglich, wenn man genug Geld für Batterien ausgeben will und das nötige Kleingeld für den Umbau besitzt. Wir haben ElektroSmarts schaffen 100km ca mit knapp 18kwh. NEFZ ist bei 140km und im Sommer. Der smart ist nicht wesentlich aerodynamischer als die g Klasse. Der Verbrauch an kWh auf 100km schätze ich bei maximal 40kwh da bei Geschwindigkeiten unter 100kmh (der Rollwiderstand ist entscheidend, zu welcher nicht linear mit Gewicht und oder Masse zunimmt). Außerdem relativiert sich das Gewicht etwas durch die Rekuperation beim Bremsen

Selbst mit 50kwh auf 100 realistischen Verbrauch, ist es ohne Weiteres möglich 150kwh Zellen in einer g Klasse unter zu bringen, zumal der Motor raus fliegt. Der Umbau könnte fast gewichtsneutral sein, d Benzinleitungen Pumpen Kraftstofftank, Alte Batterie, Lichtmaschine usw alles weg kommt. Interessant wäre ein kleiner Range extender ala i8. Perfekt wäre ein kleiner Benzin- Selbstzünder welcher demnächst von Mazda rauskommt. Endlich Diesel- Verbrauch beim Benziner.

Meine Ausführungen beziehen sich auf das von Arnold Schwarzenegger präsentierte Fahrzeug: Ein Elektro G mit 80kWh Batterie. Mit den geschätzen 50kWh / 100km Verbrauch dieser fahrenden Schrankwand wird es damit bei 160km Reichweite bleiben.

Bei den 50kWh pro 100km ist die Rekuperation schon drin.

Die 300km Reichweite sind eine glatte Lüge unter praktischen Fahrbedingungen, sowohl bei Stadt-, Land- und Autobahnfahrt !

Pw

Oh so gesehen könntest du Recht haben. Habe überlesen dass es 80kwh sind. Das waren 27kwh auf 100. 10kwh mehr als der smart ist doch etwas unrealistisch. Wo sind hier die ganzen Verbrauchsprofis, welche mal eine bessere Rechnung machen könnten. Frage ist wieviel kWh/100 km die g Klasse verbraucht. Hmm vielleicht Dreisatz Benzinverbrauch zu Benzin MotorEffizienz ca30%) wie x zu ElektroMotor Effizienz ( habe keine Ahnung müsste deutlich besser sein als Benzin). Wenn also ein 500er 15 Liter Benzin mit 30%Effizienz verbraucht kann man das nicht auf kWh Verbrauch mit besserer Effizienz umrechnen? Wir nehmen an das Gewicht von Benzin und Elektro Variante sind gleich.

Wir machen das über die relative Betrachtung zu anderen Fahrzeugen:

1) zum Luftwiderstand (maßgeblich für die höheren Geschwindigkeiten):

Der Smart (for Two) hat cw=0,38 und Stirnfläche A=2,15 qm

und das setze ich in Beziehung mit der G-Klasse: cw=0,54 und A= 3qm

Das cw-Flächenprdukt ist: G-Klasse = 1,62qm Smart = 0,817

also in etwa das Doppelte vom Smart=18kWh/100km

G-Klasse würde daher rein vom Luftwiderstand also etwa 36kWh kommen

(beim G: 50kmh: 100N bei 100kmh: 700N)

(beim Smart 50kmh: 50N bei 100kmh: 350N)

2) Beschleunigungskraft: jetzt wäre noch die Masse zu beachten die beim Smart bei 750kg und G-Klasse bei 2,8 to liegt (Faktor 4) aber dank Rekuperation lasse ich den Masseneffekt - der ja nur für die Beschleunigungsmomente zählt - hier mal unter den Tisch fallen. Rekuperation im Falle 100% Wirkungsgrad würde die Beschleunigungskäfte idealisiert kompensieren.

3) Rollwiderstand: Durch die 4 mal höhere Masse ergibt sich bei vergleichbaren (Gewichtsproportionalen)Reifendimensionen ein auch etwa 4-mal höherer Rollwiderstand

(100 Newton Smart vs

400 Newton bei dem G)

Summe aller wesentlichen Widerstände:

bei 50kmh: G hat 500N Smart hat 150N (Faktor 3.3)

bim 100kmh: G hat 1100N Smart hat 450N (Faktor 2.4)

Rein aus dieser relativen Verbrauchsbetrachtung und dem FAKT dass der Smart etwa 18kWh / 100km REAL braucht (siehe Spritmonitor) ergibt sich ein kalkulierter Verbrauch (bei 50-100kmh) für den

Elektro-G: zwischen 43,2kWh/100km bis 59,4 kWh/100km

Irgendwo dazwischen wird die Wahrheit wohl liegen wenn man 1/3 Mix Stadt-Land-Autobahn annimmt, also in etwa exakt bei den geschätzen 50kWh/100km

und damit die Reichweite von 160 Kilometern.

Basta

Eine andere (primitivere) Herleitung wäre über die relativen Verbrennungsverbräuche über alle Smart versus alle G-Klassen im Spritmonitor:

Smart: 6 Liter /100km (laut Spritmonitor)

G-Klasse: 18 Liter / 100km (laut Spritmonitor)

Faktor 3 !!

Heisst also mit "anderer Antriebstechnologie" erwarte ich auch einen etwa 3 mal so hohen Kraftbedarf !

18kWh mal 3 = 54kWh

Passt auch wieder !

Also eine KLARE LÜGE mit der Reichweite von 300 Kilometern.

Pullwoman

am 23. März 2017 um 20:00

Das ist keine Lüge, das sind alternative Fakten, dafür gibt es auch keine Abschalteinrichtung!

OpenAirFan

Hmm Faktor 3 ist eigentlich im Nachhinein der gesunde Menschenverstand ohne Rechnung :-)

Entschuldigung für mein Deutsch.

 

Zum Info: ein Batterie funktioniert nicht wie ein Kondensator. Die Batterie wirt nicht gefullt mit Elektrische Energie.

Beim laden wirt die elektrisch Energie umgewandert in chemische Energie.

Beim Gebrauch wirt die chemische Energie wieder umgewandert in elektrische.

Wie weiniger Energie/Zeiteinheit man abfragt, wie langsamer das chemische Proces lauft. Wie großer die gefragte Strom, wie kräftiger die chemische Reaktion. Und die Aufheizung = Energie Verlust.

Praxis Bedeutung: eine Batterie Kapacitet ist die Energie die eine Batterie abgeben kann in ein bestimmte Zeit.

beispiel: 100kW/5 stunden. Fragt man höhere strom, entladet die Batterie schneller, sag mal in 3 stunden, dann ist die Kapacitet vielleicht nur 80 oder 60kW. Fragt man weniger Strom, und entladet die Batterie über 10 stunden? gebt die vielleicht 120kW.

Deswegen geben elektro auto Hersteller die Reichweite an bei unterschiedliche Geschwindigkeiten. Wie schneller, wie mehr Strom/Zeiteinheit des so geringer die Reichweite.

Hallo poenk

Dein Deutsch ist ganz OK. Danke für die anschauliche Erklärung!

G-russ

MPS12

Danke für die Erläuterung der Batteriefunktionalität.

Das wahre Problem ist aber ein anderes - vielmehr ein Marketingtechnisches:

Wenn ein Hersteller/ Anbieter eine Nennkapazität von 80kWh bei der Batterie angiebt und gleizeitig eine mögliche Reichweite von 300 Kilometern (hier bei dem Elektro-G) und dabei unterschlägt, daß das "schöngerechnet" und unter speziellen "Testbedingungen" gefahren wurde dann ist das genau der gleiche Betrug wie das bei den Verbrennern der Fall ist, wenn "mögliche" 5-Literverbräuche unter "speziellen Testbedingunegn" suggeriert werden aber tatsächlich 8-LIterverbräuche real existieren.

Also tatsächlich sind die 300 Kilometer mit dem Elektro-G möglich - aber nur mit einer Durchnittsgeschwindigkeit von 5 kmh - (weil hier der Luftwiderstand praktisch vernachlässigt werden kann) und die Batterie sich nur ganz wenig erwärmt und somit die Verlustenergie minimal wird.

Aber wer fährt schon mit 5 kmh im realen Leben spazieren ?

(villeicht mein Sohn mit seinem Elektro-SL...)

Pullwoman

Deine Antwort
Ähnliche Themen