1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 4
  7. Ganzjahresreifen statt Sommerreifen bei RS

Ganzjahresreifen statt Sommerreifen bei RS

Skoda
Themenstarteram 28. Januar 2025 um 6:56

Hallo Zusammen,

Ich werde in Kürze einen RS bestellen. Diesen mit den 18‘‘ Rädern. Es wird sich um ein Leasing Fahrzeug handeln. Da in unserer Breite kein wirklicher Winter ist, beabsichtige ich die Sommerreifen gegen Ganzjahresreifen zu tauschen. Die Sommerreifen lager ich dann ein und wechsel die dann wieder vor Rückgabe drauf. Spricht etwas, außer Nachteile Ganzjahresreifen, gegen einen solchen Wechsel? Gibt es technische Einwände?

Ähnliche Themen
14 Antworten

Verstehe den Ansatz nicht so ganz, sparst einen Satz Felgen und das jährliche wechseln, dafür hast du halt ganzjährig nen Kompromiss an Reifen drauf. Die Sommerreifen sind ja im Prinzip über das Leasing bezahlt, werden aber nicht genutzt. Ggf. könnten die Ganzjahresreifen mit der notwendigen Geschwindigkeitskennung etwas teurer sein als ein Winterreifen wo evtl. auch 210 oder 240 als Vmax reicht.

Hi,

ich hab auf meinem RS die Goodyear Vector 4 Seasons. Hab auf allen meinen Autos nur noch die Goodyear 4 Seasons darf. Auf meinem Astra haben sie immer ca. 80.000 km gehalten. Ich bin zufrieden mit den Reifen.

Bei meinem vorherigen RS O4, der nach einem Jahr leider nen Totalschaden hatte, hatte ich auch nur die Goodyear drauf. Auch keine Probleme.

Sommerreifen hab ich eingelagert, die müssen ja bei der Rückgabe des Fahrzeugs wieder drauf.

Grüße

Torsten

Entschuldigt liebe Mitstreiter, aber hier muss ich mal meinen Senf dazugeben:

Ich verstehe diese Ansicht überhaupt nicht. Du willst Dir einen supermodernen Hochleistungswagen anschaffen. Beste Idee… Und dann machst Du beim Reifen so einen Scheiß… All-Saison-Reifen sind immer ein Kompromiss. Sie sind ein schlechter Winterreifen und für hohe Motorleistungen ein noch schlechterer Sommer-Reifen.

Die notwendigen Materialeigenschaften passen eben gerade NICHT zusammen.

Und die „neuen“ Sommerreifen, die Du dann abgeben willst sind dann ungefahren und mit neuem Profil, aber mit 5 Jahre altem Gummi.

Ich glaube, Du sparst an der falschen Stelle…

@ckniotek

Dein Vorhaben klingt zunächst vernünftig - und bei einem Sportline mit 110 kW würde ich das auch so machen.

Aber die 370 Nm über ein weites Drehzahlband werden Dir GJR im Sommer einfach schreddern.

Ich stehe vor einer ähnlichen Überlegung und werde bei ca. 22.000 km im Jahr GJR im Winter und SR im Sommer fahren.

@Kramer79

Die Auswahl an GJR mit SI "W" ist groß, trotzdem ist Deine Anmerkung natürlich hilfreich!

Jungejunge, jetzt beruhigt euch erst mal. Supermoderner Hochleistungswagen... das ist doch kein Lamborghini!

Ich habe unseren Zweitwagen (BMW 530d mit 500nm) vor zwei Jahren auf Michelin Crossclimate 2 gestellt und letztes Jahr auch unseren Octavia 4 RS TSI (MICHELIN CrossClimate 2 225/45 R18 95Y). Ich habe keinen Härtetest gemacht und sie direkt mit neuen Winterreifen verglichen. Ich kann aber sagen, dass die Reifen im Sommer unauffällig waren. Evtl. sind die Bremswege etwas länger, aber das kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Den ersten richtigen Wintereinbruch seitdem hatten wir hier erst vor ein paar Wochen und da sind unsere Autos genauso gerutscht wie alle anderen. Das heisst mit angepasster Fahrweise sind die auch auf dickem Neuschnee unauffällig.

Mein O4 RS ist jetzt 3 Jahre alt. Die Original-Sommerreifen waren nach der ersten Saison unter 2mm. Also ich bin jetzt auch nicht ein besonders Material-schonender Fahrer. Danach bin ich zwei Winter und zwei Sommer lang die Winterreifen gefahren (Conti WinterContact TS 860 oder 870), weil ich keine Lust hatte neue Sommerreifen zu kaufen und bei der Werkstatt um Wechseltermine zu betteln. Jetzt bin ich das Rumgeeier los und habe meine Ruhe. Die Winterreifen sind im Hochsommer tatsächlich etwas schmierig geworden. Die Ganzjahresreifen nicht. Aber ich habe dafür auch extra die Crossclimate 2 genommen, da diese im Sommer besonders gut sein sollen. Kann ich nur weiterempfehlen. Da die Ganzjahresreifen bis 300Km/h zugelassen sind, kann ich auch problemlos meine 250Km/h fahren.

Ach so, als die Crossclimate 2 neu auf dem Skoda waren, habe ich mich mal beim Abbiegen auf nassem Asphalt erschrocken, weil ich so gerutscht bin. Die Reifen waren entweder zu neu oder zu kalt. Ich habe das seitdem aber nicht nochmal erlebt, obwohl ich oft mit kalten Reifen auch auf Kopfsteinpflaster unterwegs bin.

Ich fahre regelmäßig Mietwagen aus dem VW Konzern, die haben Michelin, Conti oder Goodyear GJR drauf, selten auch mal einen anderen Hersteller.

Mir gefällt nicht das Verhalten => Regen/Nässe und Kurven, zB Kreisverkehr, Anfahren bei Nässe... der höhere Schlupf und der schlechter abschätzbare "Grenzbereich" sind für mich in der Sommersaison auffallend.

Allerdings ist das ein Vergleich mit den besten Sommerreifen.

Im Schnee hab ich keine Vergleiche bislang, die im Gebirge mit Steigung waren.

Es bleibt für mich ein Kompromiss, aber das ist es auch mit schmalen Winterreifen bei 15 Grad zu fahren.

Nur wäre der Kompromiss dann das ganze Jahr, darum versuche ich ihn zu vermeiden.

Ich kann dem GJR nicht wirklich was abgewinnen.

Bei uns in AT noch viel weniger, denn da ist in den Wintermonaten bei winterlichen Fahrbahnverhältnissenn min. 4mm Profiltiefe vorgeschrieben.

D.H. fährst du mit GJR die nur noch 3mm haben (finde ich im Winter sowieso ein Wahnsinn) nach Österreich, dann wird es teuer. Kollegen von mir haben wieder auf SR + WR umgestellt, genau aus dem Grund, im Herbst hat der GJR 4mm, er wäre im kommenden Sommer noch gut genug, allerdings darf er ihn im Winter nicht mehr fahren, weil er unter 4mm kommt.

Beim Reifen würde ich nie einen Kompromiss eingehen, und wenn ich mir ein Fahrzeug mit einem entsprechenden Preis kaufe, sollte es auf die paar Kröten nicht ankommen.

2 Jahre GJR auf dem Cupra Leon PHEV gefahren (400NM Drehmoment) und die haben super Dienste geleistet.

Waren 18" Goodyear Vector 4 Seasons. Die davor montierten und bei Rückgabe erneut montieren Sommerreifen ab Werk haben genauso radiert. Frontkratzer ist halt Frontkratzer...

Wenn du kaum Schnee hast und eh nicht auf letzter Rille fährst, nimm ruhig den GJR, lagere die Sommerreifen ein und hau die vor Rückgabe wieder drauf. Spricht technisch nichts dagegen, das war ja deine eigentliche Frage.

Über den Rest muss einzig der TE entscheiden... jeder kann das doch machen wie er will. (Im Rahmen der Legalität).

Fahr nun seit 2016 auf meinem 1,6 TDI 81kw den Michelin Cross Climate mit 225/45 R17 Sommer wie Winter als Stadtmensch. Laufen tadellos, Fahrweise natürlich auf Jahreszeit angepasst. Habe nicht den ständigen Wechsel von Felgen und Reifen. Selbst Laufleistung vin 4-5 Jahren ist ok. Der einzige Nachteil, der Preis liegt höher als bei anderen.

Zitat:

@haeman schrieb am 28. Januar 2025 um 14:15:54 Uhr:

Fahr nun seit 2016 auf meinem 1,6 TDI 81kw

[...]

Bei der überschaubaren Leistung (kein Affront! Es geht nur um den Vergleich mit dem RS) würde ich das ebenso handhaben.

Zitat:

Habe nicht den ständigen Wechsel von Felgen und Reifen.

[...]

Du hast die regelmäßigen Wechsel von vorne nach hinten vergessen.

Was ich auch beobachtet habe:

Je nach individuellem Fahren, bzw. Parken mit viel Lenken im Stand sind die weicheren und breiten Blöcke von bestimmten Herstellern der GJR an der äußeren Flanke einem stärkeren Verschleiß unterzogen.

Gab auch mal einen Thread "hier" im Forum.

Ein Nachbar hat es deutlich sichtbar, und das Auto ist knapp 1,5 Jahre alt, also sollten Spur und Sturz noch passen ;)

Ich reiche gern ein Foto nach, hier zur Verdeutlichung am Demo-Bild,

rote Bereiche verschleißen stärker als grüne und darum muss der Reifen schneller gewechselt werden.

Achtet selbst mal drauf, bin auch Eure Erfahrungen gespannt.

Screenshot-2025-01-29

Das Thema tritt z.B. bei Cupra auch mit Sommerreifen auf, die komplette Geometrie der Achse scheint, besonders bei den 2.0 TSI ohne AWD nicht korrekt ausgeführt, siehe Nachbarforen für mehr Details.

Würde mich nicht wundern, wenn das auch bei VW/Skoda und Co so wäre.

Moin,

falls jemand nen WR Satz auf Alu 225/45/R18 benötigt, bitte PN an mich.

Bei Leasingrückgabe dürfen die SR bei Skoda 2 mm haben. Meine hatten noch 5mm nach 2,5 Sommer. Hängt auch etwas vom Fahrprofil ab. Allwetterreifen würde ich persönlich nicht unter 4mm fahren (analog zum Winterreifen).

VG

Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen