1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Ganzjahresreifen

Ganzjahresreifen

Audi A4 B8/8K

Hallo Fans,
meim Audi 1,8 TFSI ist jetzt rund 9 Jahre alt. Ich fahre recht wenig so ca. 10 TKM im Jahr. Beim letzten Wechsel von Winter auf Sommerreifen meinte der Händler ich solte so langsam mal an neue Reifen denken. Bei meiner geringen Fahrleistung und moderaten Temperaturen (ich wohne in Berlin und zum Wintersport fahre ich auch nicht ) kann ich mir einen Wechsel auf Ganzjahresreifen vorstellen. Habt Ihr da schon Erfahrungen gesammelt. Händler denken in ihren Beratungsgesprächen doch nur an den Umsatz.
ma630

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir die gleiche Frage schon vor 5-6 Jahren gestellt, als die neuen Reifen noch bei einem anderen Fahrzeug (BMW 3) fällig waren. Damals habe ich auch zu viel auf all die Experten gehört, obwohl der Reifenhändler meines Vertrauens schon damals meinte, dass ich es nehmen kann, weil wir ja nicht in einer Bergregion leben. Ich habe viel gelesen, viel gefragt und habe mich letztendlich doch nicht getraut, der BMW ist ja ein Heckantrieb, geht im Winter auch schon mit guten Winterreifen nicht wirklich sicher (meine Erfahrung).
Paar Jahre drauf kam mein jetziger Audi A6 4F 3.0TDI Quattro ins Haus und auch bei ihm wurden nach 2 Jahren neue Reifen fällig. Auch diesmal habe ich viel gelesen, vielen Meinungen angehört, viele Tests angeschaut, welche den GJR immer bessere Noten attestierten. Diesmal habe ich mich endlich getraut, ich wollte es endlich selbst ausprobieren.
Gekauft habe ich mir die Nokian Weatherproof in Größe 225/50/17, 500€ haben sie inklusive Wuchten, Montage und Altreifenentsorgung gekostet. Die Reifen fahre ich seit mittlerweile 2 Jahren.
Ich bin sehr zufrieden damit. Der Reifen ist sehr angenehm zu fahren, der Grip ist sehr gut, auch bei Schnee, Nässe etc. Auch im Sommer habe ich mich bis jetzt kein einziges Mal irgendwie eingeschränkt gefühlt. Der Spritverbrauch hat sich, so weit ich das beurteilen kann, nicht verändert.
Der Verschleiß ist ebenfalls sehr gut, habe momentan nach knapp 20tkm vorne ca. 1,5mm verschlissen, hinten noch fast gar nix, max. 1mm.
Ich komme aus Bayern und bei uns schneit es mit Sicherheit etwas mehr und öfter als im Norden. Ich kam bis jetzt durch jeden Schnee sehr gut durch. Ich merke keine Unterschiede zu den Winterreifen Continental TS810 oder so ähnlich, die ich vorher hatte.
Man darf aber natürlich nicht vergessen, dass mein Auto einen parmanenten Allradantrieb hat. Das Auto geht wirklich überall durch, egal ob verschneite Steigung oder 15cm Nenschnee. Solange der Unterboden nicht aufsitzt, fährt es :)
Ich glaube ja, dass die GJR auf der Rennstrecke 10% schlechter sind, aber für mich spielt es keine Rolle. ich bin kein Rennfahrer, ich will einfach nur sicher sowohl durch den Winter als auch durch den Sommer kommen, und das bietet mir der Reifen.
Dass ich die Reifen nicht mehr wechseln muss, ist wirklich toll, spart einiges an Zeit und auch Platz im engen Keller. Man braucht daran gar nicht mehr zu denken - ein sehr entspannendes Gefühl :)
Der VW Polo von meiner Frau bekommt bei Fälligkeit auch die GJR.

Psx-20180830-071208
8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten

" Händler denken in ihren Beratungsgesprächen doch nur an den Umsatz.":rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:
ICH würd keinem Allwetterreifen trauen. Es ist halt ein Kompromiss.
Im WInter nicht so dolle, im Sommer nicht so dolle.
Kann beides, aber nichts wirklich gut.
Kommen sicher gleich Profis mit der Meinung das sie seit 50 Jahren mit Allwetter fahren und super gut sind und so.

Genauso sehe ich das auch - komme auch aus Berlin und auch im letzten Winer lag an einigen Tagen Schnee auf den Straßen in der Stadt. Außerhalb von Berlin ist es auch gern mal rutschig.
Daher gönn ich mir auch Winter und Sommerreifen. Das einzige, was man bei Allwetter-Reifen spart ist die Lagerung wenn man es nicht selbst lagern kann und die Montage 2x im Jahr, was bei mir allerdings alles selbst gemacht wird. Einen zweiten Satz Felden scheinst du ja zu haben.

Hast mal gesucht, ob es Berichte gibt, in denen die jeweilig benötigten Dimensionen z. B. vom ADAC, AMS oder ähnliches getestet wurden? Ist sicherlich informativer als nach subjektiven Empfinden von einigen Usern eine Kaufentscheidung abhängig zu machen. Gibt auch viele, die an den 8-fach Besitz mitverdienen und daher Allwetterreifen verteufeln. Sie sind sicherlich ein Kompromiss, aber wenn man nicht im Hochgebirge/ schneereichen Regionen wohnt, kann bei der heutigen Technologie ruhig den Kauf in Betracht ziehen. Steht auch in einigen Tests so sinngemäß...

Zitat:

@yzf1006 schrieb am 5. Juli 2018 um 13:50:22 Uhr:


Hast mal gesucht, ob es Berichte gibt, in denen die jeweilig benötigten Dimensionen z. B. vom ADAC, AMS oder ähnliches getestet wurden? Ist sicherlich informativer als nach subjektiven Empfinden von einigen Usern eine Kaufentscheidung abhängig zu machen. Gibt auch viele, die an den 8-fach Besitz mitverdienen und daher Allwetterreifen verteufeln. Sie sind sicherlich ein Kompromiss, aber wenn man nicht im Hochgebirge/ schneereichen Regionen wohnt, kann bei der heutigen Technologie ruhig den Kauf in Betracht ziehen. Steht auch in einigen Tests so sinngemäß...

Ja - der ADAC hat dieses Jahr getestet und die Ergbnisse sind nich wirklich toll. Der beste Reifen hat gerade mal die Note 2,7 erhalten.

-->

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/reifen/ganzjahresreifen-test/

Durchschnittliche Bewertungen rühren eben daher, das die Reifen alles können sollen.
Aber ein Reifen kann nicht weich und hart zur selben Zeit sein, kann nicht genug Lamellen für Schnee und glatte Oberflächen zum Kleben auf Asphalt gleichzeitig bieten.
Da kann die Technologie sonst wie sehr voranschreiten.
Ein Allwetter wird nie so sicher wie ein Sommerreifen im Sommer und ein Winterreifen im Winter.
Bin kein Reifenverkäufer und rate dir und jedem davon ab.
Winterreifen zeigen ihre Wirkung NICHT nur dann wenn man Schnee und Eis hat auf den Bergen.
Ab gewissen Temp. (Ca unter 7°C) werden Winterreifen besser als Allwetter und Sommerreifen.. Ja, auch bei trockenem Asphalt.

Das ewige Duell - Winterreifen vs. Ganzjahresreifen.

Jeder macht seine ganz persönlichen Erfahrungen damit.
Ich habe im Dezember 2017 für den A4 Fronttriebler einen Satz Michelin Cross Climate gekauft - es hat mich einfach einmal interessiert, wie gut oder schlecht solch ein Ganzjahresreifen ist.

All die Jahre vorher fuhr ich immer streng getrennt Sommer- und Winterreifen.

Ich selber lebe im Vogtland und in unmittelbarer Nähe zum Erzgebirge und weiß, was Schnee bedeutet.

Nach dem Aufziehen der neuen Michelin Cross Climate haben meine Frau und ich einen Härtetest unternommen:
Im Januar 2018 fuhren wir bei sehr viel Schnee und vereisten Straßen auf den Fichtelberg. Unter anderem über enge und steile Serpentinen.

Ich war und bin immer noch begeistert, wie problemlos und sicher der Reifen seine Aufgabe erledigt hat und auch jetzt noch erledigt.
Absolut sicher, spurstabil und griffig.

Jetzt im Sommer fährt sich der Reifen auch sehr angenehm und sicher auch bei starker Wasserbildung auf der Straße.
Allerdings sind wir auch keine Michael Schumacher und fahren im Schnitt mit Tempomat 130 - 140 Km/h.
Wir fahren zu 90% Autobahn und geben das Fahrzeug alle 10.000 Km zu Inspektion, wo jedes mal die Reifen von vorn nach hinten gewechselt werden.

Außerdem interessierte mich beim Kauf die Langlebigkeit des Reifen.
Wir fahren ca. 50.000 - 55.000 Km pro Jahr mit dem Fahrzeug.
Seit Januar bis jetzt sind wir etwa 26.000 Km gefahren und der Reifen hat noch ein Restprofil von ca. 6 mm vorn und hinten.

Meine ganz persönlichen Meinung:
Ein sehr guter und empfehlenswerter Reifen.

Der oben verlinkte ADAC Test ist in der Reifendimension für Kleinwagen durchgeführt worden. Mittlerweile ist der Michelin Cross Climate in der neuen Version Michelin Cross Climate + verfügbar, welcher in, für unser Fahrzeug, eher zutreffenden Dimensionen hervorragend abgeschnitten hat. Ich fahre ihn in der 225er Dimension jetzt seit 60.000 KM mit immer noch 5mm Profil und bin vollstens zufrieden. Siehe angehängte Tests.

Reifentest1
Reifentest2
Reifentest3

Ich habe mir die gleiche Frage schon vor 5-6 Jahren gestellt, als die neuen Reifen noch bei einem anderen Fahrzeug (BMW 3) fällig waren. Damals habe ich auch zu viel auf all die Experten gehört, obwohl der Reifenhändler meines Vertrauens schon damals meinte, dass ich es nehmen kann, weil wir ja nicht in einer Bergregion leben. Ich habe viel gelesen, viel gefragt und habe mich letztendlich doch nicht getraut, der BMW ist ja ein Heckantrieb, geht im Winter auch schon mit guten Winterreifen nicht wirklich sicher (meine Erfahrung).
Paar Jahre drauf kam mein jetziger Audi A6 4F 3.0TDI Quattro ins Haus und auch bei ihm wurden nach 2 Jahren neue Reifen fällig. Auch diesmal habe ich viel gelesen, vielen Meinungen angehört, viele Tests angeschaut, welche den GJR immer bessere Noten attestierten. Diesmal habe ich mich endlich getraut, ich wollte es endlich selbst ausprobieren.
Gekauft habe ich mir die Nokian Weatherproof in Größe 225/50/17, 500€ haben sie inklusive Wuchten, Montage und Altreifenentsorgung gekostet. Die Reifen fahre ich seit mittlerweile 2 Jahren.
Ich bin sehr zufrieden damit. Der Reifen ist sehr angenehm zu fahren, der Grip ist sehr gut, auch bei Schnee, Nässe etc. Auch im Sommer habe ich mich bis jetzt kein einziges Mal irgendwie eingeschränkt gefühlt. Der Spritverbrauch hat sich, so weit ich das beurteilen kann, nicht verändert.
Der Verschleiß ist ebenfalls sehr gut, habe momentan nach knapp 20tkm vorne ca. 1,5mm verschlissen, hinten noch fast gar nix, max. 1mm.
Ich komme aus Bayern und bei uns schneit es mit Sicherheit etwas mehr und öfter als im Norden. Ich kam bis jetzt durch jeden Schnee sehr gut durch. Ich merke keine Unterschiede zu den Winterreifen Continental TS810 oder so ähnlich, die ich vorher hatte.
Man darf aber natürlich nicht vergessen, dass mein Auto einen parmanenten Allradantrieb hat. Das Auto geht wirklich überall durch, egal ob verschneite Steigung oder 15cm Nenschnee. Solange der Unterboden nicht aufsitzt, fährt es :)
Ich glaube ja, dass die GJR auf der Rennstrecke 10% schlechter sind, aber für mich spielt es keine Rolle. ich bin kein Rennfahrer, ich will einfach nur sicher sowohl durch den Winter als auch durch den Sommer kommen, und das bietet mir der Reifen.
Dass ich die Reifen nicht mehr wechseln muss, ist wirklich toll, spart einiges an Zeit und auch Platz im engen Keller. Man braucht daran gar nicht mehr zu denken - ein sehr entspannendes Gefühl :)
Der VW Polo von meiner Frau bekommt bei Fälligkeit auch die GJR.

Psx-20180830-071208
Deine Antwort
Ähnliche Themen