Garagentorantrieb
Thema passt nirgendwo so wirklich, dass mir das Garagentor aber nicht auf den Kopp fällt, ist ja aber schon irgendwo sicherheitsrelevant, deswegen setz ichs mal in das Sicherheitsforum😉
Und zwar wollen wir unsre 20 Jahre alte Einzelgarage mit nem elektrischen Antrieb nachrüsten. Steckdose etc. ist auch alles schon vorhanden, man muss ihn nur noch einbauen.
Das Schwingtor bzw dessen Federn sind soweit auch noch in Ordnung.
Die Frage wäre halt, welchen Antrieb man wählen soll. Klar, wichtig sind Fläche des Tors und Gewicht, alles kein Problem. Nur steht selbst bei den stärkeren Antrieben, dass das max. Torgewicht 120kg betragen darf.
Das mag auf die neueren Blech oder Kunststofftore zutreffen.
Wir haben aber noch eines mit massivem Stahlrahmen und Holzvertäfelung.
Kann mir nicht vorstellen, dass das weniger als 120kg wiegt.
Andererseits haben die Antriebe mit 120kg Torgewicht meistens 1000N an Zugkraft.
Das sollte wiederrum locker reichen.
Weiß da jemand mehr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ArizonaTea schrieb am 1. Mai 2019 um 10:23:14 Uhr:
Das mag auf die neueren Blech oder Kunststofftore zutreffen.
Wir haben aber noch eines mit massivem Stahlrahmen und Holzvertäfelung.
Kann mir nicht vorstellen, dass das weniger als 120kg wiegt.
Völlig wurscht, du hebst die 120kg beim Öffnen ja auch nicht an (dafür sind die Federn da) und mehr muß der Torantrieb auch nicht leisten.
Hab bei meinen Eltern (auch Holztore) den 60kg Schllenberg verbaut, keine Probleme.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
28 Antworten
Ich habe in meiner Doppelgarage mit zwei Schwingtoren (allerdings keine Holzverkleidung) aus den 1970iger Jahren zwei Rademacher verbaut, kosteten damals ca. 400DM/Stück. Können 90 Kg Torgewicht. Außer einen defekten Handsender und den Betriebsleuchten in den Antrieben laufen sie wartungsfrei wie am ersten Tag
stärkster Antrieb bis 400 kg, damit wäre man auf der absolut sicheren Seite, aber nur für Drehtor
https://www.tor7.de/.../...kster-drehtorantrieb-fuer-einflueglige-tore
aber 160 kg dürften doch reichen
Moin!
In dieser Sache kann man einfach einmal bei einem Fachbetrieb nachfragen, der Garagentore vertreibt und auch einbaut.
G
Zitat:
Das Schwingtor bzw dessen Federn sind soweit auch noch in Ordnung.
Andererseits haben die Antriebe mit 120kg Torgewicht meistens 1000N an Zugkraft.
Das sollte wiederrum locker reichen.Weiß da jemand mehr?
Wenn die Rollen / Scharnier usw. gut geschmiert und das Tor über die Federn in ein einigermaßen Gleichgewicht gebracht wurde dürfte das kein Problem sein.
Über die Federn das Tor so lange einstellen bis das Teil in jeder Position leicht Auf / Ab geht.
MfG kheinz
Das wäre noch die nächste Frage gewesen. Habe dazu unterschiedliches gelesen. Ist das Tor richtig eingestellt, wenn es bei halber Öffnung stehen bleibt, oder wenn es bei jeder Position steht und mit nur leichtem Kraftaufwand auf/zugemacht werden kann?
Die Laufschienen und Rollen würde ich dann nochmal reinigen und mit einem Silikonfett oder nem Universalöl schmieren
Das Tor sollte bei halber Höhe zum stehen kommen.
Und bitte nur harzfreies Öl oder Fett bentzen, alles andere verklebt mit der Zeit und das Tor geht schwerer als vorher.
gemeint ist aber nicht das Gewicht dass das Tor hat!
Sondern die Kraft die du benötigst um es zu öffnen....
Wenn du natürlich über 150kg heben musst um das Tor zu öffnen ist das ein Problem!
im Regelfall ist mit Federunterstützung eine Kraft zwischen 30 und 50 Kg nötig!
Dementsprechend - muss dein Antrieb ausgelegt werden - und nicht nach dem Torgewicht!
Mhh, dann hätte vermutlich auch die 700er Variante mit 700NM gereicht.
Die hätte 140€ gekostet.
Hab jetzt für 180€ die 1000er Variante bestellt.
..besser den stärkeren nehmen!
Also alles Gut!
Wichtig ist auch das die neuste Funktechnik verwendet wird! Und das es einen Support gibt wenn Probleme auftreten .
Ich hatte da schon meine Leidensgeschichte mit Hörmann aus dem Baumarkt.
Das ist eine andere Schiene als Hörmann vom Fachhandel... und entsprechend schlecht war der Support.
Am Ende habe ich denen den ganzen Antrieb zurück gegeben und was Anderes genommem....
Ich habe schon 6 Baumarktvarianten um die 100 bis 150 Euro bei Bekannten eingebaut, die haben bisher alle keine Probleme damit.
Immer die Baumärkte schlecht machen finde ich nicht in Ordnung. Letzen Endes kommen auch die Fachhandelsprodukte mittlerweile aus China.
Ich habe nicht den Baumarkt schlecht gemacht! 😮
Ich habe lediglich darauf hingewiesen dass es bei Hörmann, einem seriösen und bekannten Antriebshersteller zwei verschiedene Produkt -Schienen gibt. Eine für den Baumarkt und eine für die Fachhändler.
Und wenn du im Baumarkt einen Hörmann Antrieb kaufst, bekommst du eine ganz andere Serviceadresse genannt, die haben dann plötzlich mit der Firma Hörmann Ihrem Service nichts mehr zu tun. So zumindest Stand der Dinge vor ca. 3 Jahren. Und Hörmann sitzt bei mir in der Nähe, du kannst mir glauben, die habe ich direkt angerufen, auch die Außendienstler von denen, und auch den Fachmarkt. Vielleicht hat sich das ja heute geändert.
Damals zumindest war ich stinke sauer.😰
Der dann letztlich gekaufte stammt ja auch aus dem Baumarkt , aber von einem anderen Hersteller.😁
Der Hersteller heißt: Chamberlain , deutscher Hersteller!!
und sitzt im Saarland, also etwa 100 km von mir entfernt.
Kostete damals um die 140 € i, st aber nicht so kräftig wie der, den der TE benötigt. Kann ich aber uneingeschränkt empfehlen! Und hatte damals fünf Jahre Garantie .
Chamberlain aus'm Baumarkt haben wir auch vor Jahren am Schwingtor nachgerüstet. Hat problemlos funktioniert.
Wurde dann aber irgendwann komplett durch ein Hörmann Sektionaltor ersetzt.
Wenn die Garage keinen weiteren Zugang hat, musst du aber sicherstellen, dass das Tor auch bei Ausfall des Antriebs von aussen geöffnet werden kann.
Ist bei Nachrüstungen u.U. ein Gefummel.
Zitat:
@ArizonaTea schrieb am 1. Mai 2019 um 10:23:14 Uhr:
Das mag auf die neueren Blech oder Kunststofftore zutreffen.
Wir haben aber noch eines mit massivem Stahlrahmen und Holzvertäfelung.
Kann mir nicht vorstellen, dass das weniger als 120kg wiegt.
Völlig wurscht, du hebst die 120kg beim Öffnen ja auch nicht an (dafür sind die Federn da) und mehr muß der Torantrieb auch nicht leisten.
Hab bei meinen Eltern (auch Holztore) den 60kg Schllenberg verbaut, keine Probleme.
Gruß Metalhead
Hi,
ich habe vor 2 Jahren den Chamberlain (stärkeres Modell) für mein Doppel (5m) Sektionaltor eingebaut. Wahrscheinlich ist das offiziell zu schwer für den Antrieb aber wozu sind die Federn da!?
Funktioniert auch absolut problemlos, selbst wenn der Antrieb alle 5 Jahre kaputt geht ist das immer noch günstiger als ein "hochwertiger" Antrieb der das 3-4 fache kostet.